• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS 500D: Problem mit der Belichtung

Bei den Automatik-Einstellungen ist Canon nicht ganz auf der Höhe der Zeit.

Hier waren und sind andere Anbieter nach wie vor besser, Stichwort ISO-Automatik.

Zu dem Problem mit der langen Belichtungszeit bei A.
Stell einfach auf P und nutze den Programmshift am Einstellrad,
das geht nahezu ohne Zeitverzögerung.

Bei einigen Einstellungen in Verbindung mit ISO-Auto
wird standardmäßig 400 eingestellt.
Dazu einfach mal das Manual bemühen, wann das nicht der Fall ist.

Bei drohender Unter-/Überbelichtung wäre es ein leichtes,
softwareseitig ein automatisches "Safety Shift" zu integrieren,
anstatt stur die Einstellungen zu übernehmen.

Tja, Firmenphilosophie von C, die Dreistelligen werden in Ihrer Funktionalität
künstlich beschnitten um Begehrlichkeiten nach mehr zu wecken...

Ciao
Thomas

Hört sich nicht nach einem Canonianer an. :D

Aber wahrscheinlich hast du Recht - von einigen Funktionen, die ich über Nikon gehört habe, fange ich das Träumen an. :rolleyes:
 
Pentax bietet eben genau die angesprochene Funktion mit "TAv" auch sehr schön. Canon hinkt hier tatsächlich ein bißchen hinterher, oder scheut sich ganz einfach, die seit langem ausgetretenen Pfade zu verlassen.

Mit analogem Filmmaterial war der 'fliegende' Wechsel der ISO-Empfindlichkeit von einem Bild zum nächsten in dieser Form nicht möglich; und ich ertappe mich selbst auch oft dabei, dass es mir nach wie vor manchmal schwerfällt, den ISO-Wert einfach als weitere 'vollwertige' Variable für die Belichtung zu betrachten. Die digitale Technik bietet diese Möglichkeit aber, insofern verstehe (und teile) ich den Wunsch, dies auch vernüftig nutzen zu können.

Gruß, Graukater
 
Pentax bietet eben genau die angesprochene Funktion mit "TAv" auch sehr schön. Canon hinkt hier tatsächlich ein bißchen hinterher, oder scheut sich ganz einfach, die seit langem ausgetretenen Pfade zu verlassen.

Da muss ich Graukater recht geben.

Was Du, lieber TO, suchst ist kein manueller Modus sondern eine ISO-Automatik (Bei Pentax TAv) genannt.

Der manuelle Modus ist bei Canon genau das: Manuell.
Und um den Fehler des Benutzers auszubügeln (ISO steht noch auf Automatik) verwendet die Kamera im M-Modus eben einen möglichst universell verwendbaren Mittelwert: ISO 400

Denn der M-Modus soll Dir ja ermöglichen DEINE Einstellungen "durchzusetzen". Gegebenenfalls auch gegen die Messung der Kamera.

- Legst Du auf die Blende Wert: Nutze Av. Auto-ISO verhindert dann das schlimmste.

- Legst Du Wert auf die Zeit: Nutze Tv. Auto-ISO verhindert dann das schlimmste.

- Legst Du ZUSÄTZLICH Wert auf eine bestimmte ISO: Auto-ISO aus und lebe mit dem ermittelten dritten Wert.

- Legst Du Wert auf ALLE DREI Einstellungen: Nutze M. Dann solltest Du aber auch wissen was Du machst. Und/oder in der Lage sein das Licht anzupassen.

Ich finde die Aufteilung /Philosophie dahinter eigentlich einleuchtend und OK. Bei zu vielen Einstell- und Begrenzungs-Funktionen verliert man nämlich auch irgendwann die Übersicht. Keep it simple...


Gruss
Michael
 
Pentax bietet eben genau die angesprochene Funktion mit "TAv" auch sehr schön.

Am besten ich schmeiß mein Canon-Zeugs in die Bucht und kaufe mir eine Pentax. :D

Ne im Ernst: Ich muss mich wohl mit dem "Hinterherhinken" abfinden. :rolleyes:

Vielen Dank an alle! :top:
 
Du kannst mir glauben, dass ich mich mt der Technik sehr gut auskenne. ;)

Und ich glaube du hast mich nicht richtig verstanden. :eek:
Natürlich ist der Tv-Modus eine Notlösung, wenn ich die Blende trotzdem steuern möchte.

Dann lies Dir hier noch mal Deinen Post durch und denke über den Sinn und zusstzlich über die "Buchstabenkombination" nach.

Den Trick mit den Av-Modus, den schubbser vorschlägt, habe ich schon versucht, allerdings ist das natürlich nur eine Notlösung. Gedacht ist es ja, um z.B. ein für die Umgebung ungewöhnlich dunkles Bild noch richtig erfassen zu können, ohne dass die Zeiten zu kurz werden.

Alsoo, wer hat da wen und vor allem warum nicht richtig verstanden?
Darum habe ich die Sache hier "geradegebogen":

Andersrum! Die von Dir als "Notlösung" dargestellte Variante würde TV heissen und die Zeiten würden entgegen Deiner Aussage nicht zu lang werden!

Ich bin mir im Moment zusätzlich nicht sicher ob Du die Technik überblickst ;)

Die empfolenen Einstellungen sind in keinstem Sinne Notlösungen, sonder teilen der Kamera lediglich mit, auf was Priorität gelegt wird.



;)
 
Mit der 550D hat Canon einen Schritt in die richtige Richtung gemacht.
Die ISOAutomatik funktioniert in AV/TV/M gut,- man kann den max. gewünschten ISOwert einstellen.
In M gibt man Blende und Zeit vor, und ISOA sorgt für korrekte Belichtung,- nur eine Belichtungskorrektur ist dann nicht möglich, wobei man das bei der 550D weniger braucht, da sie von Haus aus korrekter belichtet.
Die Korrekturmöglichkeit wird bei Canon traditionsgemäß in ein paar Jahren nachgereicht.

Nur im Blitzbetrieb wird immer noch stur auf ISO400 geschaltet. Man will sich ja für das übernächste Modell auch noch eine Innovation aufbehalten.
Wenn man die heute schon haben will,- ist man bei Canon falsch, da bleibt nur Pentax, Nikon, Olympus.......
Ein Jahrzehnt ungefähr sind sie halt hinten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten