digitall
Themenersteller
Hallo zusammen,
ich habe mir heute eine EOS 450D zugelegt. Nun bin ich noch am ausprobieren. Ich bin ein absoluter Neuling auf diesem Gebiet.
In der Vergangenheit hatte ich eine Panasonic Lumix DMC-TZ3 welche mich aber nicht zufriedenstellte. Daher verkaufte ich das Ding. Nun vermisse ich bei der EOS 450D schmerzhaft den 10-Fach Zoom meiner alten Panasonic.
Die Frage lautet daher: Welches Objektiv benötige ich, um eine vergleichbare Vergrößerung hinzubekommen?
Ist es sinnvoll in ein stabilisiertes Objektiv zu investieren? Wie sieht es mit der Schärfe bei den stabilisierten Objektiven aus?
Ich habe seither folgende Info:
Daraus lese ich, dass die Endbrennweite geteilt durch die Anfangfsbrennweite den Faktor 3 nicht übertreffen sollte, um ordentliche Bilder zu erhalten.
Ich bin für jeden Tip dankbar.
Gruß,
digitall
ich habe mir heute eine EOS 450D zugelegt. Nun bin ich noch am ausprobieren. Ich bin ein absoluter Neuling auf diesem Gebiet.
In der Vergangenheit hatte ich eine Panasonic Lumix DMC-TZ3 welche mich aber nicht zufriedenstellte. Daher verkaufte ich das Ding. Nun vermisse ich bei der EOS 450D schmerzhaft den 10-Fach Zoom meiner alten Panasonic.
Die Frage lautet daher: Welches Objektiv benötige ich, um eine vergleichbare Vergrößerung hinzubekommen?
Ist es sinnvoll in ein stabilisiertes Objektiv zu investieren? Wie sieht es mit der Schärfe bei den stabilisierten Objektiven aus?
Ich habe seither folgende Info:
http://www.fotolaborinfo.de/foto/fobjekt.htm schrieb:Was ich Ihnen nahelegen möchte, ist als Erstanschaffung ein Objektiv mit einem Brennweitenbereich zwischen 28 und ca. 100 mm. Dies deckt nach meiner Erfahrung zu 95 % den Bedarf ab, sofern man nicht ganz spezielle Dinge vorhat. Wer längere Brennweiten benötigt, sollte sich zusätzlich nach einem Objektiv 70-210 mm oder 80-200 mm umsehen. In allen Fällen sollte die Lichtstärke so hoch sein, wie es Ihr Budget gerade noch erlaubt. Sinnvoll sind Objektive mit über die Brennweite konstanter Lichtstärke. Denn bei den Objektiven mit variabler Lichtstärke wie oben beschrieben nimmt die Lichtstärke mit wachsender Brennweite ab. Dies ist jedoch sehr ungünstig, da mit wachsender Vergrößerung die Verwacklungsgefahr sowieso schon zunimmt und dieser Effekt mit abnehmender Lichtstärke verstärkt wird. Sofern Sie aber vor der Alternative "Sucherkamera oder ungefähr gleich teure SLR mit Zoom" stehen, können Sie auch ein preisgünstiges Zoom-Objektiv mit variabler und für SLR-Verhältnisse nicht sehr hoher Lichtstärke wählen. Das ist immer noch deutlich besser als eine Zoom-Sucherkamera.
Daraus lese ich, dass die Endbrennweite geteilt durch die Anfangfsbrennweite den Faktor 3 nicht übertreffen sollte, um ordentliche Bilder zu erhalten.
Ich bin für jeden Tip dankbar.
Gruß,
digitall