• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS 450D Kit, welches zusätzliche Objektiv?

digitall

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe mir heute eine EOS 450D zugelegt. Nun bin ich noch am ausprobieren. Ich bin ein absoluter Neuling auf diesem Gebiet.

In der Vergangenheit hatte ich eine Panasonic Lumix DMC-TZ3 welche mich aber nicht zufriedenstellte. Daher verkaufte ich das Ding. Nun vermisse ich bei der EOS 450D schmerzhaft den 10-Fach Zoom meiner alten Panasonic.

Die Frage lautet daher: Welches Objektiv benötige ich, um eine vergleichbare Vergrößerung hinzubekommen?

Ist es sinnvoll in ein stabilisiertes Objektiv zu investieren? Wie sieht es mit der Schärfe bei den stabilisierten Objektiven aus?

Ich habe seither folgende Info:
http://www.fotolaborinfo.de/foto/fobjekt.htm schrieb:
Was ich Ihnen nahelegen möchte, ist als Erstanschaffung ein Objektiv mit einem Brennweitenbereich zwischen 28 und ca. 100 mm. Dies deckt nach meiner Erfahrung zu 95 % den Bedarf ab, sofern man nicht ganz spezielle Dinge vorhat. Wer längere Brennweiten benötigt, sollte sich zusätzlich nach einem Objektiv 70-210 mm oder 80-200 mm umsehen. In allen Fällen sollte die Lichtstärke so hoch sein, wie es Ihr Budget gerade noch erlaubt. Sinnvoll sind Objektive mit über die Brennweite konstanter Lichtstärke. Denn bei den Objektiven mit variabler Lichtstärke wie oben beschrieben nimmt die Lichtstärke mit wachsender Brennweite ab. Dies ist jedoch sehr ungünstig, da mit wachsender Vergrößerung die Verwacklungsgefahr sowieso schon zunimmt und dieser Effekt mit abnehmender Lichtstärke verstärkt wird. Sofern Sie aber vor der Alternative "Sucherkamera oder ungefähr gleich teure SLR mit Zoom" stehen, können Sie auch ein preisgünstiges Zoom-Objektiv mit variabler und für SLR-Verhältnisse nicht sehr hoher Lichtstärke wählen. Das ist immer noch deutlich besser als eine Zoom-Sucherkamera.

Daraus lese ich, dass die Endbrennweite geteilt durch die Anfangfsbrennweite den Faktor 3 nicht übertreffen sollte, um ordentliche Bilder zu erhalten.

Ich bin für jeden Tip dankbar.

Gruß,
digitall
 
Das EF-S 4,0-5,6/55-250 IS wäre zum Kit 18-55 IS das passende Zoom.
Kommt auf Deine Bedürfnisse und das Budget an. Im Objektiv-Beispielbilder Thread kannste Dir von jedem Objektiv welches Du ins Auge gefasst hast ein gutes Bild machen.
 
Danke für deine schnelle Antwort.

Naja das Objektiv sollte nicht mehr als 500€ kosten. Mehr würde ich ungern ausgeben wollen.

Wie ist es um die Geschwindigkeit des von dir vorgeschlagenen Objektivs gestellt? Packt das die EOS 450D in einem erträglichen Tempo?

Schöne Grüße,
digitall
 
Hi,

die TZ3 hat einen Brennweitenbereich von 28-280mm (bezogen auf Kleinbild). 280/28=10-> 10x Zoom. Auch bei den DSLR gibt es solche Objektive. Bekannt sind sie als Suppenzoom (einfach mal hier im Forum suchen ;))
Um auf diese 280mm Endbrennweite zu kommen, benötigst du Brennweite/Cropfaktor -> 280mm/1,6=175mm.

Das EFs55-250IS ist die optimale Erweiterung fürs IS-Kit, überzeugende optische Leistung und IS. Von der Geschwindigkeit sollte es etwa so schnell wie dein EFs18-55IS sein.
 
Sorry, das ist für mich momentan noch Fachchinesisch. "Crop"? Naja, ich glaube ich lese mich erstmal etwas schlau...
 
Hallo,
wenns ganz günstig werden soll. Ich hätte ein "EF 55-200/4,5-5,6 II USM" zu verkaufen. KLICK
Zugegeben, das Objektiv ist nicht wirklich lichtstark, superscharf oder ähnliches, aber z.B. mit einem Stativ oder einer ruhigen Hand erfüllt es seinen Zweck.
Und da Du noch Neuling am ausprobieren bist, wäre das vielleicht auch eine Möglichkeit.

Falls Du Interesse hast und noch mehr Infos zum Objekt haben möchtest, kannst dich einfach bei mir melden.

Gruß,
Chris
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
hi,

das 55-250mm ist eine top Linse. Und lässt sich später mal mit recht geringem wertverlust wieder abstoßen. 70-200 4L wäre eine Alternative, wenn die 200mm ausreichen würden.
 
Hallo,ich würde dir entweder das EF-S 55-250 oder das EF 70-300 is usm empfehlen,weil beide einen Bildstabilisator haben.Das EF 70-200 L ist auch nicht schlecht,hat aber keinen Bildstabilisator.Ich persönlich würde wert auf den Stabi legen.Ich nutze das EF 70-300 is usm auch an einer 450D und bin zufrieden damit.Das schöne bei dem Objektiv ist die lange Brennweite von 300mm ( also aufs Kleinbild bezogen satte 480mm ) für einen Preis gebraucht so um die 400 Euro... :top:
 
hi

ich würde dir auch ef-s 55-250 mm empfehlen. es ist günstig und im anfangstadium einfach in top ordnung.

vor allem am anfang muss man erst mal schauen ob einem die fotografie wirklich liegt und direkt in die highend produkte zu inverstieren find ich zu früh.

das kann man in nem jahr oder so immer noch. oder mit der nächsten grösseren Body.

MFG
 
noch dazu ...

500.- butget ????

55-250 mm kostenfaktor (270.-)
und dann lieber noch ein anständiges stativ!!! set einsteiger 70-200 €
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten