@fb2050
Bei Gruppenfotos mußt du gezielt mit der "Tiefenschärfe" arbeiten. Es gibt dazu im Netz ein nettes Unterstützungstool um zu sehen wie sich die Tiefenschärfe in Bezug auf Brennweite, Entfernung zum Objekt und eingestellte Blende verhält. www.dofmaster.com/dofjs.html
Das hat weniger was mit dem gewählten Focuspunkt als mehr mit der eingestellten Blende zu tun. Hier mal ein Beispiel.
Nur der mittlere Fokuspunkt ist aktiviert.
Du möchtest eine Gruppe von 8 Personen ablichten. Diese Personen haben sich so aufgestellt, die vorderste Person 2,5m und die hinterste Person 4m von dir entfernt stehend. Dann brauchst du also mindestens 1,5m Tiefenschärfe. Nehmen wir weiterhin an du hast an deinem zoom 35mm Brennweite ausgewählt. Dann müßtest du eine Blende von 8 einstellen (in diesem Beispiel hättest du eine Tiefenschärfe von ca. 169cm) um die Voraussetzung zu erfüllen. Jetzt kommt aber "erschwerend" hinzu, das sich die Tiefenschärfe leider nicht linear ausbreitet. Vom scharfgestellten Punkt breitet sie sich ca 40% nach vorne und 60% nach hinten aus.
Also mußt du in diesem Beispiel versuchen nicht auf die vorderste Person, sondern auf eine Person aus der zweiten Reihe scharfstellen. Die Physik ist hier leider gnadenlos.
Spinnen wir das Beispiel mal weiter.
Du stellst also auf eine Person in der zweiten Reihe (neuer Fokusabstand jetzt 3m) scharf. Durch die veränderung der Entfernung verändert sich natürlich auch die Tiefenschärfe. In unserem Beispiel auf jetzt 255cm anstatt 169cm. Vor dem neuen Focusabstand wäre die hintere Person unscharf gewesen. Jetzt sind alle scharf. Du kannst sogar noch weiter gehen und die Blende z.B. bei einer Fokusabstand auf 5,6 einstellen und hättest dann eine Tiefenschärfe von 167cm. Dann wäre der Schärfeverlauf von ca. 238cm bis 405 cm wo alles scharf dargestellt wird. Bei unser Personengruppe (erster steht bei 250cm, der letzte bei 400cm) wären also immer noch alle Personen scharf.
Soviel zu grauen Theorie.
Die 40D hatt so eine nette Taste (Tiefenschärfekontrolltaste) unterhalb des Objektivverriegelungshebels. Wenn man diese Taste nach dem scharfstellen drückt stellt das Objektiv die vorgewählte Blende am Objektiv ein und man kann durch den Sucher kontrollieren was alles scharf dargestellt wird. Probier das doch mal aus.
Ich wollt dich nicht mit diesem Beispiel "erschlagen", aber ich halte es für wichtig jemanden auch die Zusammenhänge näher zu bringen als beispielsweise zu sagen du brauchst mindestens Blende xx.
Falls du Probleme haben solltest das Beispiel komplett nachzuvollziehen (hoffentlich habe ich das Beispiel nicht zu verwirrend gemacht) kannst du mich gerne per PN anschreiben. Vielleicht hilft es dir auch das ganze einfach mal in der Praxis auszuprobieren. Nimm dir irgendeinstatisches Objekt (z.B. mehrere Flaschen hintereinander auf einen Tisch aufgestellt) und mach aus der selben Position mehrere Aufnahmen mit unterschiedlicher Blende. Dann werden die Auswirkungen der Blende auf die Tiefenschärfe ersichtlich.
Darum raten auch viele Fotografen dazu mit dem AV Modus zu arbeiten, weil du hier die Blende (und somit den Schärfeverlauf) gezielt vorgiebst.
Ich hoffe Dir hiermit geholfen und nicht zusätzlich verwirrt zu haben.
Ein schönes WE noch
Jens
Bei Gruppenfotos mußt du gezielt mit der "Tiefenschärfe" arbeiten. Es gibt dazu im Netz ein nettes Unterstützungstool um zu sehen wie sich die Tiefenschärfe in Bezug auf Brennweite, Entfernung zum Objekt und eingestellte Blende verhält. www.dofmaster.com/dofjs.html
Das hat weniger was mit dem gewählten Focuspunkt als mehr mit der eingestellten Blende zu tun. Hier mal ein Beispiel.
Nur der mittlere Fokuspunkt ist aktiviert.
Du möchtest eine Gruppe von 8 Personen ablichten. Diese Personen haben sich so aufgestellt, die vorderste Person 2,5m und die hinterste Person 4m von dir entfernt stehend. Dann brauchst du also mindestens 1,5m Tiefenschärfe. Nehmen wir weiterhin an du hast an deinem zoom 35mm Brennweite ausgewählt. Dann müßtest du eine Blende von 8 einstellen (in diesem Beispiel hättest du eine Tiefenschärfe von ca. 169cm) um die Voraussetzung zu erfüllen. Jetzt kommt aber "erschwerend" hinzu, das sich die Tiefenschärfe leider nicht linear ausbreitet. Vom scharfgestellten Punkt breitet sie sich ca 40% nach vorne und 60% nach hinten aus.
Also mußt du in diesem Beispiel versuchen nicht auf die vorderste Person, sondern auf eine Person aus der zweiten Reihe scharfstellen. Die Physik ist hier leider gnadenlos.
Spinnen wir das Beispiel mal weiter.
Du stellst also auf eine Person in der zweiten Reihe (neuer Fokusabstand jetzt 3m) scharf. Durch die veränderung der Entfernung verändert sich natürlich auch die Tiefenschärfe. In unserem Beispiel auf jetzt 255cm anstatt 169cm. Vor dem neuen Focusabstand wäre die hintere Person unscharf gewesen. Jetzt sind alle scharf. Du kannst sogar noch weiter gehen und die Blende z.B. bei einer Fokusabstand auf 5,6 einstellen und hättest dann eine Tiefenschärfe von 167cm. Dann wäre der Schärfeverlauf von ca. 238cm bis 405 cm wo alles scharf dargestellt wird. Bei unser Personengruppe (erster steht bei 250cm, der letzte bei 400cm) wären also immer noch alle Personen scharf.
Soviel zu grauen Theorie.
Die 40D hatt so eine nette Taste (Tiefenschärfekontrolltaste) unterhalb des Objektivverriegelungshebels. Wenn man diese Taste nach dem scharfstellen drückt stellt das Objektiv die vorgewählte Blende am Objektiv ein und man kann durch den Sucher kontrollieren was alles scharf dargestellt wird. Probier das doch mal aus.
Ich wollt dich nicht mit diesem Beispiel "erschlagen", aber ich halte es für wichtig jemanden auch die Zusammenhänge näher zu bringen als beispielsweise zu sagen du brauchst mindestens Blende xx.
Falls du Probleme haben solltest das Beispiel komplett nachzuvollziehen (hoffentlich habe ich das Beispiel nicht zu verwirrend gemacht) kannst du mich gerne per PN anschreiben. Vielleicht hilft es dir auch das ganze einfach mal in der Praxis auszuprobieren. Nimm dir irgendeinstatisches Objekt (z.B. mehrere Flaschen hintereinander auf einen Tisch aufgestellt) und mach aus der selben Position mehrere Aufnahmen mit unterschiedlicher Blende. Dann werden die Auswirkungen der Blende auf die Tiefenschärfe ersichtlich.
Darum raten auch viele Fotografen dazu mit dem AV Modus zu arbeiten, weil du hier die Blende (und somit den Schärfeverlauf) gezielt vorgiebst.
Ich hoffe Dir hiermit geholfen und nicht zusätzlich verwirrt zu haben.
Ein schönes WE noch
Jens