• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS 40D mit AF-Problemen?

fjb2050

Themenersteller
Ich bin im Herbst von einer Canon EOS 400D auf eine Canon EOS 40D umgestiegen. So sehr ich von der Qualität der Bilder bei optimalen Lichtverhältnissen (Optik: Canon EF-S 17-85 1:4,5-5,6) begeistert bin, so sehr ärgere ich mich bei nur mäßigen Lichtverhältnissen über die Leistung des Autofokus. Die z.B bei diesigem Licht entstandenen Bilder wirken durch die Bank unscharf, von sauberen Konturen und Kanten keine Spur. Bestes Beispiel für den meiner Meinung nach in diesem Fall nach dem Zufallsprinzip agierenden AF ist ein im Freien entstandenes Gruppenfoto mit 15 Personen, bei dem trotz mehrmaligem Scharfstellen nur ein bis max. zwei AF-Felder aktiv waren.

Meine Frage an alle EOS 40D-Nutzer: Kennt ihr dieses Problem bzw. habt Ihr den AF bei Eurer Kamera schon einmal nachjustieren lassen?
 
Meine Frage an alle EOS 40D-Nutzer: Kennt ihr dieses Problem

Nein .. allerdings ist das ohne Beispielbilder auch schwer nachvollziehbar. Ich meine, dass Bilder bei Diesigem Wetter nicht so dolle aussehen, ist nicht so ungewöhnlich ..

Ehrlich gesagt nutze ich bei Gruppenfotos (und auch sonst) extremst selten alle AF-Felder. Meist ist das mittlere fest eingestellt, was auch die beste Leistung bringen sollte.

Ich habe eigentlich wenig Probleme mit der AF Leistung bei schlechtem Licht.

bzw. habt Ihr den AF bei Eurer Kamera schon einmal nachjustieren lassen?

Nein

Grüße,
Scooby
 
..............bei dem trotz mehrmaligem Scharfstellen nur ein bis max. zwei AF-Felder aktiv waren.

Wenn ich das richtig interpretiere dann nutzt Du alle AF-Felder und lässt sozusagen die Cam entscheiden wo sie scharf stellen soll. Das kann nur in die Hose gehen. Wähle das mitlere AF-Feld fest aus und Probiere es dann mal.

Edit:
man, seit Ihr schnell :D
 
Ich bin im Herbst von einer Canon EOS 400D auf eine Canon EOS 40D umgestiegen.
Heißt 1 mittlerer Kreuzsensor gegen 9 Kreuzsensoren.
So sehr ich von der Qualität der Bilder bei optimalen Lichtverhältnissen (Optik: Canon EF-S 17-85 1:4,5-5,6) begeistert bin, so sehr ärgere ich mich bei nur mäßigen Lichtverhältnissen über die Leistung des Autofokus. Die z.B bei diesigem Licht entstandenen Bilder wirken durch die Bank unscharf, von sauberen Konturen und Kanten keine Spur. Bestes Beispiel für den meiner Meinung nach in diesem Fall nach dem Zufallsprinzip agierenden AF ist ein im Freien entstandenes Gruppenfoto mit 15 Personen, bei dem trotz mehrmaligem Scharfstellen nur ein bis max. zwei AF-Felder aktiv waren.
das hört sich nach grünem Rechteck und alles Fokusfelder aktiviert an. Was verlangst du wenn du der Kamera frei Wahl lässt. Das aufblinken der Fokusfelder sagt auch nur welche Bereiche in der Schärfeebene liegen.
Bei Gruppenfotos ausreichend Abblenden und manuell auf den mittleren Bereich fokussieren.
Meine Frage an alle EOS 40D-Nutzer: Kennt ihr dieses Problem bzw. habt Ihr den AF bei Eurer Kamera schon einmal nachjustieren lassen?
 
Wenn ich das richtig verstehe, muss es nicht zwangsläufig gut/optimal sein, wenn man der Kamera in Sachen AF-Felder freien Lauf lässt. Allerdings stellt sich mir die Frage, ob es sinnvoll ist, einfach das mittlere Feld anzuwählen, oder ob es nicht besser ist, vor jedem Bild bewusst/gezielt das entsprechende AF-Feld anzuwählen.

Obwohl es mir natürlich einleuchtet, dass die Kamera kaum wissen kann, welche Stelle eines Bildes scharf sein soll, habe ich auch hier zwei Anekdoten aus den letzten Monaten parat (Bilder folgen bei Bedarf gerne). Ich habe ein Portraitfoto meiner kleinen Tochter gemacht, bei dem sie gerade in einen Apfel beißt. Obwohl der Apfel dabei nur am Rande zu sehen war, hat der AF auf den Apfel und nicht auf den Kopf scharfgestellt.

Zweites Beispiel mit dem selben Fehler (?): Portrait einer am Schreibtisch sitzenden Person, im Vordergrund steht ein kleines Ölfaß. Auch in diesem Fall war die Person (und damit der überwiegende Teil des Bildes) unscharf und das (unnötige) Ölfaß scharf.
 
Wenn ich das richtig verstehe, muss es nicht zwangsläufig gut/optimal sein, wenn man der Kamera in Sachen AF-Felder freien Lauf lässt. Allerdings stellt sich mir die Frage, ob es sinnvoll ist, einfach das mittlere Feld anzuwählen, oder ob es nicht besser ist, vor jedem Bild bewusst/gezielt das entsprechende AF-Feld anzuwählen.
Na sicher kannst du jeden einzelnen AF Punkt wählen,der dem Ziel am nächsten lieht,da du eh 9 Kreuzsensoren hast,ist das noch einfacher und klappt auch im Hochformat super:top:
Und geh auuf AV oder so;)
 
Wenn ich das richtig verstehe, muss es nicht zwangsläufig gut/optimal sein, wenn man der Kamera in Sachen AF-Felder freien Lauf lässt.
Genau...mir fällt spontan auf jeden Fall keine Situation ein wo ich das machen würde.
Allerdings stellt sich mir die Frage, ob es sinnvoll ist, einfach das mittlere Feld anzuwählen, oder ob es nicht besser ist, vor jedem Bild bewusst/gezielt das entsprechende AF-Feld anzuwählen.
beides ganz genau so:top:
Ich habe ein Portraitfoto meiner kleinen Tochter gemacht, bei dem sie gerade in einen Apfel beißt. Obwohl der Apfel dabei nur am Rande zu sehen war, hat der AF auf den Apfel und nicht auf den Kopf scharfgestellt.
Der AF orientiert sich am Kontrast des Objektes. Vielleicht hat sich deine Tochter oder du auch ein wenig bewegt

Zweites Beispiel mit dem selben Fehler (?): Portrait einer am Schreibtisch sitzenden Person, im Vordergrund steht ein kleines Ölfaß. Auch in diesem Fall war die Person (und damit der überwiegende Teil des Bildes) unscharf und das (unnötige) Ölfaß scharf.
Das dann aber wie im ersten Beispiel nur bei allen aktivierten AF-Feldern.
 
Du hast mit der 40D eine Menge Möglichkeiten, auf den AF Einfluß zu nehmen. Von manueller AF-Feldwahl (Joystick) über manuellem Eingriff (nach Vorfokussieren im Modus One Shot) bis zum Steuern des Af mittels AF-Taste (AF-Stop bzw gemischter AF/MF Betrieb).

Die steuerbare Schärfentiefe einer DSLR ist ein schönes Gestaltungselement, ma muß sich aber damit vertraut machen.
 
Hallöchen,

also ich würde mal anfangen, indem ich fest auf das mittlere AF-Feld stelle. Dann fokussieren, Ausschnitt wählen, abdrücken. Jetzt noch die Belichtung in den Griff bekommen. Und das wärs. Puh, leichter gesagt als getan.

Beherrscht man das sicher, kann man auf mehrere AF-Felder wechseln.

Viele Grüße
 
Noch eine ergänzende Frage zur AF-Thematik: Würdet ihr von der derzeit verwendeten Canon EF-S 17-85 1:4,5-5,6 auf eine lichtstärkere Optik umsteigen, um auch bei bescheideneren Lichtverhältnissen mehr herausholen zu können?
 
Meine Frage an alle EOS 40D-Nutzer: Kennt ihr dieses Problem bzw. habt Ihr den AF bei Eurer Kamera schon einmal nachjustieren lassen?
Nein+Nein.
Natürlich ist es besser , immer die für das entsprechende Motiv richtigen AF-Felder auszuwählen.
Du schreibst, daß trotz mehrmaliger Suche beim Gruppenfoto nur 1-2 AF-Felder leuchteten. Wenn die Leute in mehreren Ebenen versetzt stehen, kann der beste AF der Welt nur eine davon scharf stellen. Viele AF-Punkte heißt nicht, daß man in einem Bild mehrere Schärfeebenen abdecken kann.
Es scheint, nicht die 40D hat AF-Probleme, sondern wieder mal der Nutzer.:)
 
Ja Ja,:):)
wieder mal AF Probleme, mit Sicherheit steht das Auswahl rad auf dem Grünen Punkt, und die Kamera weis nicht was der Benutzer will.
Dieses wurde hier schon so oft durch gekaut läute geht doch aus dem Automatikmodus raus und seit bitte kreativ.
Mit freundlichen Grüßen
Herbi.
 
Wenn ich das richtig verstehe, muss es nicht zwangsläufig gut/optimal sein, wenn man der Kamera in Sachen AF-Felder freien Lauf lässt.

Nicht nur bezogen auf AF Felder ist das so. Die Kamera ist ein Computer der darauf optimiert wurde ausgehend von defnierten Standardfällen ein gutes Ergebnis zu liefern. Es gibt viele Fälle, wo man der Kamera vertrauen kann, dass sie 90% passende Ergebnisse liefert. Erstes ist das in vielen Fällen ausreichend und zweitens schließt man mit dem grünen Viereck (bzw. teilweise mit "P") sich selbst als wahrscheinlich größte Fehlerquelle erst mal aus.

Dennoch kann man bei bewusstem Einsetzen der Funktionen meist noch mehr herausholen als der Automatikmodus.

Allerdings stellt sich mir die Frage, ob es sinnvoll ist, einfach das mittlere Feld anzuwählen, oder ob es nicht besser ist, vor jedem Bild bewusst/gezielt das entsprechende AF-Feld anzuwählen.

Das wäe optimal, erhöht aber die "Vorlaufzeit" vor dem Bild erheblich. Ich mache das nur in seltenen Fällen. Meistens ist das mittlere fest eingestellt, ich fokussiere damit auf die Bildwichtige Partie (bei Portrait z.b.: Augen) und verschwenke danach die Kamera auf den passenden Bildausschnitt. Vorsicht, die Brennweite an einem Zoom sollte man danach möglichst nicht mehr ändern!

Wenn man dabei den Auslöser halb gedrückt hält, wird auch die Belichtungsmessung direkt passend gespeichert, da einige der Messmethoden (z.B. Matrixmessung) das anvisierte Bildteil priorisiert.

Es gibt bei dieser "Verschwenktechnik" ein paar Feinheiten bei sehr kurzer Brennweite, aber das ist Übungssache.

Ich habe ein Portraitfoto meiner kleinen Tochter gemacht, bei dem sie gerade in einen Apfel beißt. Obwohl der Apfel dabei nur am Rande zu sehen war, hat der AF auf den Apfel und nicht auf den Kopf scharfgestellt.

Da sind wir wieder beim Thema Computer: Die Kamera kann Tochter und Apfel nicht unterscheiden. Deshalb stellt der AF im Regelfall auf das der Kamera nächste Objekt. Das war dann wohl der Apfel. Ganz böse wird die Sache im WW-Bereich. Stell Dir vor, Du fotografierst ein Schloss und hast im Bildvordergrund noch viel vom Schlosspark mit drauf. Bei freier AF-Feld wahl stellt die Kamera meist auf das untere AF-Feld, sprich der Kiesweg vor Dir wird fokussiert, nicht das Schloss. Hat mir auch schon einige Bilder versaut.

Seit dem ist die automatische AF-Feld wahl für mich gestorben .. mit Ausnahme bei Sport/Action Fotos, da geht es manchmal nicht anders wegen dem AI Servo modus.

In dem speziellen Fall hier kann es aber auch sein, dass Deine Tochter sich einfach bewegt hat und deshalb die Schärfe falsch war. Evtl. mal im Servo Modus versuchen.

Grüße,
Scooby
 
Überlasse den Fokusbereich nicht der Kamera, du siehst ja was dabei heraus kommt.
Ich habe nur das mitllere AF-Feld aktiviert, oder ich wähle mit dem Joystick aus, auf was die Kamera fokussieren soll.
Das Wählrad hab ich auf AV stehen, somit wähle ich die gewünschte Blende, und die Kamera bringt mir automatisch die richtige Belichtungszeit.
Sollte die etwa zu lang sein, so kann man noch die ISO erhöhen.
So ist meine vorgehensweise, und bin vollauf zufrieden mit den Ergebnissen.
 
@ScoobyDoo2: Wie würdest Du dann ein Gruppenfoto anlegen, bei dem die Personen in mehreren Ebenen stehen? Ist es am Besten, mit dem mittleren AF-Feld zentral zu fokusieren?
 
Ich kenne das Problem nicht. Bei mir funktionieren alle Felder.

Komischerweise musste bei mir weder einer der Bodies noch eines der Objektive justiert werden.

Bei mir mussten alle Bodies (20D und 40D) und alle Canon-Objektive, mit Ausnahme des 18-200 IS, nachjustiert werden.

Letztes WE habe ich mir ein 24-70/2,8 L zugelegt und auch dieses produziert wieder einen erheblichen Fehlfokus:mad:

GL
Günter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten