So habe nochmal Gegoogelt nach diesem Astro Timer
Cut aus dem Forum
------------------------------------------------------------------------------
Noch schneller, noch größer, noch besser ! Nee, im Ernst. Der neue Astro-Timer hat weitere Funktionen und einen schnelleren und dabei energiesparenderen Prozessor. Außerdem ist jetzt ein Li-Ion-Akku mit eingebauten Akkulader serienmäßig mit dabei. Einen Nachteil hat er allerdings. Den neuen Astro-Timer wird es wegen den SMD-Bauteilen nur noch als Fertiggerät geben. Dafür ist er aber günstiger als der "alte" Universal-Timer mit dem externem Ladegerät.
- funktioniert prinzipell an allen Kameras mit elektrischen Fernauslösern und 3 Kontakten mit Fokus- und Auslösesignal nach Masse
- 9 Belichtungsprogramme, die hintereinander ablaufen
- Wartezeit bis zur ersten Aufnahme (0-9999s)
- Spiegelvorauslösezeit einstellbar (0-29s, länger geht nicht, da klappt sonst der Spiegel automatisch zurück)
- Auslösetimer (Belichtungszeit 0-9999s) und Pausentimer (0-9999s)
- Anzahl der Bilder pro Programm (0-9999)
- zeitgesteuerte Aufnahmen bis zu 254 Zeitpunkte, bis zu 364 Tage im Voraus programmierbar
- Helligkeit des Displays ist regelbar (10 Stufen) mit Auf- und Abblendfunktion
- Helligkeit beim Drücken einer Taste erhöhen und ein paar Sekunden (ca. 5) in dieser Helligkeit lassen (Dimmerfunktion), siehe oben (abschaltbar)
- Kontrast des Displays in 15 Stufen regelbar
- man kann einstellen, ob mit oder ohne Spiegelvorauslösung fotografiert wird
- zusätzliche manuelle Auslösung mit Feststelltaste und ohne Feststelltaste
- Zeiten alle in Sekunden bzw. im Uhrzeitformat
- Zeiten im Display während des automatischen Ablaufes (Countdown)
- Info im Display über die gerade ausgeführte Funktion
- 2-zeiliges LCD (je 16 Zeichen, Zeichenhöhe 5,7mm), rote Schrift auf schwarzem Hintergrund (andere Farben sind möglich)
- 5 Tasten Bedienung (links, rechts, +, -, ENTER) mit Menueführung
- äußerst geringer Stromverbrauch, ca. 5mA (50% Helligkeit, Wert 7), im Standby-Modus 350µA (mit Uhr-Anzeige) oder abgeschaltet 100µA (Uhr läuft intern weiter)
- spritzwassergeschützt und feucheunempfindlich
- in nicht zu kleinem Gehäuse in der Farbe schwarz oder grau mit Ausschnitt und Scheibe fürs Display
- Akku Leer Anzeige mit Vorwarnung
- alle einstellbaren Werte (mit Ausnahme der Uhr) lassen sich dauerhaft im EEPROM ablegen
- wenn beim Einschalten die ENTER-Taste festgehalten wird, geht die Helligkeit auf Maximalwerte und bleibt so bis zum Ausschalten
- Beschleunigung der Werteeingabe nach jeweils ca. 5 Sekunden bei gedrückt gehaltenen Tasten
- nach einer einstellbaren Zeit ohne Aktivität geht der Timer in einen Stromsparmodus (Standby-Modus)
- Plausibilitätsüberprüfung der Eingabewerte, z. B. kann die 2. Auslösezeit bei der zeitgesteuerten Auslösung nie vor der ersten liegen
- Kingrate Werte-Berechnung zu Korrektur der atmosphärischen Refraktion
- multilinguale Menueführung (deutsch, englisch, französisch, italienisch, holländisch)
- DRI-Modus - automatische Verdoppelung der Belichtungszeit nach einer eingestellten Anzahl von Aufnahmen mit bis zu max. 9 Blendenstufen Unterschied
- eingebaute Sternzeituhr
- Berechnung der Sonnenauf- und -untergangszeiten
- Berechnung der Zeiten für die astronomische Dämmerung
- Berechnung der Mondauf- und -untergangszeiten
- einen hochkapazitiven und weitgehenst temperaturunempfindlichen Li-Ion-Akku
- einen eingebauten Akkulader, über jede USB-Schnittstelle zu laden
Passend für folgende Kameras (einige leider mit Einschränkungen) :
- Canon EOS 1, 1N HS, 1N RS, 1D, 1Ds, 1D Mark II, 1D Mark II N, 1Ds Mark II, 1V, 3 , 5D, D30, D60, D200, 10D, 20D, 20Da, 30D, 40D (N3-Stecker)
- Canon EOS 10 (QD), 30, 30 V, 33, 33V, 50 (QD), 50 E (QD), 100 (QD), 300, 300 V, 300 X, 300D, 350D, 400D, 1000D, IX, IX 7 (2,5mm Stereo-Klinkenstecker)
- Pentax *ist D, *ist DL, *ist DS, *ist DL2, *ist DS2, K10D, K100D, K110D
- Samsung GX-1S, GX-1L, GX-10
- Minolta 5D, 7D, RC-1000L
- Sony Alpha A100 und Fuji S5 Pro
- Nikon D70s, D80, D200
- Panasonic Lumix-DMC-FZ20, DMC-FZ30, DMC-FZ50, DMC-L1
- Hasselblad 503 Cxi und 503 CW jeweils mit Hasselblad Winder CW (für Timeranschluss erforderlich).
An den ein und zwei-stelligen Canon-Kameras (Profi- und Semi-Profi-Kameras) ist er aber in vollem Umfang nutzbar. Dafür wurde er auch designt ;\)
Thomas
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier der Link
http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/ubbthreads.php/topics/557384/1
Gruß Feldman