• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS 40D - Automatische Auslösung

Kiffka

Themenersteller
Hallo,

Habe eine Frage bzgl. der EOS 40D... ich hoffe die gibts hier noch nicht....
Ich interessiere mich sehr für Astrofotografie. Leider ist es manchmal sehr nervig in totaler Kälte alle 2-3 Minuten den Auslöser neu zu drücken.
Gibt es da eine Einstellung, damit die Kamera beispielsweise 10x 150 sek belichtet, obwohl man den Auslöser nur ein Mal gedrückt hat?

Ich hoffe man versteht was ich meine..
Danke und Grüße,

Kevin
 
Dafür musst du einen externen Auslöser mit Timer haben. Manche Batteriegriffe haben das auch integriert. In der Kamera gibt es diese Einstellung nicht.
 
An der Kamera nicht, aber Du kannst sie über einen Rechner mit der Canon Software ansteuern
Und irgendwo habe ich mal einen Fremdhersteller Batteriegriff gesehen mit Uhr und der Möglichkeit, Intervallaufnahmen einzustellen, weiß aber leider nicht mehr wo
Schönen Gruß
Karl
 
Hi,

tip mal bei der elektronischen Bucht einfach mal Fernauslöser ein da bekommst du für ca. 79 Euro einen Timerauslöser angezeigt.

Mfg David
 
Frag mal den User Bgun1975.. der hat einen Astro Timer
Den kannst du vorab programieren und dann die Kamera über Nacht arbeiten lassen. Oder über Google nach I-Timer suchen.
 
So habe nochmal Gegoogelt nach diesem Astro Timer

Cut aus dem Forum
------------------------------------------------------------------------------
Noch schneller, noch größer, noch besser ! Nee, im Ernst. Der neue Astro-Timer hat weitere Funktionen und einen schnelleren und dabei energiesparenderen Prozessor. Außerdem ist jetzt ein Li-Ion-Akku mit eingebauten Akkulader serienmäßig mit dabei. Einen Nachteil hat er allerdings. Den neuen Astro-Timer wird es wegen den SMD-Bauteilen nur noch als Fertiggerät geben. Dafür ist er aber günstiger als der "alte" Universal-Timer mit dem externem Ladegerät.

- funktioniert prinzipell an allen Kameras mit elektrischen Fernauslösern und 3 Kontakten mit Fokus- und Auslösesignal nach Masse
- 9 Belichtungsprogramme, die hintereinander ablaufen
- Wartezeit bis zur ersten Aufnahme (0-9999s)
- Spiegelvorauslösezeit einstellbar (0-29s, länger geht nicht, da klappt sonst der Spiegel automatisch zurück)
- Auslösetimer (Belichtungszeit 0-9999s) und Pausentimer (0-9999s)
- Anzahl der Bilder pro Programm (0-9999)
- zeitgesteuerte Aufnahmen bis zu 254 Zeitpunkte, bis zu 364 Tage im Voraus programmierbar
- Helligkeit des Displays ist regelbar (10 Stufen) mit Auf- und Abblendfunktion
- Helligkeit beim Drücken einer Taste erhöhen und ein paar Sekunden (ca. 5) in dieser Helligkeit lassen (Dimmerfunktion), siehe oben (abschaltbar)
- Kontrast des Displays in 15 Stufen regelbar
- man kann einstellen, ob mit oder ohne Spiegelvorauslösung fotografiert wird
- zusätzliche manuelle Auslösung mit Feststelltaste und ohne Feststelltaste
- Zeiten alle in Sekunden bzw. im Uhrzeitformat
- Zeiten im Display während des automatischen Ablaufes (Countdown)
- Info im Display über die gerade ausgeführte Funktion
- 2-zeiliges LCD (je 16 Zeichen, Zeichenhöhe 5,7mm), rote Schrift auf schwarzem Hintergrund (andere Farben sind möglich)
- 5 Tasten Bedienung (links, rechts, +, -, ENTER) mit Menueführung
- äußerst geringer Stromverbrauch, ca. 5mA (50% Helligkeit, Wert 7), im Standby-Modus 350µA (mit Uhr-Anzeige) oder abgeschaltet 100µA (Uhr läuft intern weiter)
- spritzwassergeschützt und feucheunempfindlich
- in nicht zu kleinem Gehäuse in der Farbe schwarz oder grau mit Ausschnitt und Scheibe fürs Display
- Akku Leer Anzeige mit Vorwarnung
- alle einstellbaren Werte (mit Ausnahme der Uhr) lassen sich dauerhaft im EEPROM ablegen
- wenn beim Einschalten die ENTER-Taste festgehalten wird, geht die Helligkeit auf Maximalwerte und bleibt so bis zum Ausschalten
- Beschleunigung der Werteeingabe nach jeweils ca. 5 Sekunden bei gedrückt gehaltenen Tasten
- nach einer einstellbaren Zeit ohne Aktivität geht der Timer in einen Stromsparmodus (Standby-Modus)
- Plausibilitätsüberprüfung der Eingabewerte, z. B. kann die 2. Auslösezeit bei der zeitgesteuerten Auslösung nie vor der ersten liegen
- Kingrate Werte-Berechnung zu Korrektur der atmosphärischen Refraktion
- multilinguale Menueführung (deutsch, englisch, französisch, italienisch, holländisch)
- DRI-Modus - automatische Verdoppelung der Belichtungszeit nach einer eingestellten Anzahl von Aufnahmen mit bis zu max. 9 Blendenstufen Unterschied
- eingebaute Sternzeituhr
- Berechnung der Sonnenauf- und -untergangszeiten
- Berechnung der Zeiten für die astronomische Dämmerung
- Berechnung der Mondauf- und -untergangszeiten
- einen hochkapazitiven und weitgehenst temperaturunempfindlichen Li-Ion-Akku
- einen eingebauten Akkulader, über jede USB-Schnittstelle zu laden

Passend für folgende Kameras (einige leider mit Einschränkungen) :
- Canon EOS 1, 1N HS, 1N RS, 1D, 1Ds, 1D Mark II, 1D Mark II N, 1Ds Mark II, 1V, 3 , 5D, D30, D60, D200, 10D, 20D, 20Da, 30D, 40D (N3-Stecker)
- Canon EOS 10 (QD), 30, 30 V, 33, 33V, 50 (QD), 50 E (QD), 100 (QD), 300, 300 V, 300 X, 300D, 350D, 400D, 1000D, IX, IX 7 (2,5mm Stereo-Klinkenstecker)
- Pentax *ist D, *ist DL, *ist DS, *ist DL2, *ist DS2, K10D, K100D, K110D
- Samsung GX-1S, GX-1L, GX-10
- Minolta 5D, 7D, RC-1000L
- Sony Alpha A100 und Fuji S5 Pro
- Nikon D70s, D80, D200
- Panasonic Lumix-DMC-FZ20, DMC-FZ30, DMC-FZ50, DMC-L1
- Hasselblad 503 Cxi und 503 CW jeweils mit Hasselblad Winder CW (für Timeranschluss erforderlich).

An den ein und zwei-stelligen Canon-Kameras (Profi- und Semi-Profi-Kameras) ist er aber in vollem Umfang nutzbar. Dafür wurde er auch designt ;\)

Thomas
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier der Link

http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/ubbthreads.php/topics/557384/1

Gruß Feldman
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten