• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS 400D mit Speedlight 380EX

greg68

Themenersteller
Hallo,

ich will mir einen externen Blitz für meine EOS 400D anschaffen. Wenn ich mir die Preise so anschaue dann wird mir (wie bei fast allen Zubehörteilen, Objektive, ect...) etwas komisch. Jetzt hat mir ein Arbeitskollege ein Speedlight 380EX für 50 Euro angeboten. Hab das Gerät aufgeschraubt und kann erst einmal kein Problem damit feststellen, d.h. ich habe mich in unseren Keller gestellt (sehr dunkel) und habe verschiedene Brennweiten ausprobiert, funzt anscheinend, sichtbar an den Dioden, die mir die Brennweite korrekt anzeigen, Blitzkorrektur ist auch von der Kamera steuerbar, beweisen die Bilder. So, die Frage ist eigentlich: Gibt es Tests die ich zuhause durchführen kann um recht zuverlässig zu checken ob es nicht doch Probleme geben könnte. Ich will keinen Dom ausleuchten, es soll deutlich(!) besser als der interne Blitz arbeiten. Gibt es Erfahrungen mit dieser Kombi? Diese wichtigste Frage stellt sich für mich: sind die 50 Euro im Verhältnis gut angelegt? Bin Amateur mit ein wenig Erfahrung aber mit Blitzgeräten kenne ich mich nicht aus. Hintergrund: ich will demnächst ein Konzert in einer Schul-Aula fotografieren und nicht enttäuschen/enttäuscht sein wegen Equipment.

Freu mich über eure Meinung

Gregor
 
Hi!

Der 380EX funktioniert an der 400D. Er ist aber im Gegensatz zum 420/430EX und 550/580EX nicht Slave bzw. Masterfähig.

für 50 Euro naja. ich würd' 100 draulegen und du hast einen gebrauchten 420Ex oder sogar einen 430Ex.

Wenn du Tagsüber mit dem Blitz aufhellen willst, kommst du mit dem 380 schnell an die Grenzen.

Gruß Mr.Brokkoli


p.s.
lass mal besser die Finger vom öffnen von Blitzgeräten...es gibt schnelle eine kleine Entladung, die richtig wehtut!!!!!
 
Also erstmal: Die Kombination 400D und 380EX funktioniert und bei ebay Preisen von ~100-110€ für den 380EX liegst du bei 50€ sehr gut.

Ob Du mit dem Blitz eine Aula ausleuchten kannst hängt von sehr vielem ab:
- vorhandene Beleuchtung in der Aula
- grösse der Aula
- eingesetzte Optik/Blende
- Standort der Kamera und Entfenrung zum Objekt
- Leitzahl des Blitzes (ok, die kennen wir ja fürs 380 ;) )
- Blitzart
- Belichtungszeit

Bei sowas helfen eignetlich nur Erfahrungswerte.
Begib dich mit der Ausrüstung in die Aula und probiers aus ;)
Generell solltest du, wenn du dich mit E-TTL Blitzen noch nicht auskennst, erstmal ausgiebig testen, sonst bist du der nächste mit einem "Die Blitzbilder sind alle viel zu dunkel" Thread ;)

Ich hab auch ne ganze Weile mit nem 380EX, den ich für 75€ auf Ebay geschossen habe fotografiert bis ich dann auf den 420EX umgestiegen bin, den ich für umgerechnet 26€ mehr gekauft habe als ich für den Verkauf des 380EX erhalten habe.
Einziger Grund für den Umstieg war, dass der 380EX sich nur nach oben Schwenken lässt und nicht seitlich (was 420,430,550,580 können). Das erschwert das indirekte Blitzen bei Hochformataufnahmen ungemein ;)

Aber generell sind 50€ ein sehr preiswerter Einstieg in die Canon Systemblitzgerätewelt. Und da die Preise für den 380EX seit 2 Jahren um die 100€ dümpeln nehme ich an, dass du eher Gewinn als Verlust machst wenn du ihn dann doch irgendwann wieder verkaufst weil er dir irgendwann vielleicht nicht mehr reicht.

Und das Aufschrauben von Blitzen ist kein Kinderspiel, da gibts deftige Ladungen abzugreifen wenn der Kondensator nicht leer ist.
 
Vielen Dank für die Meinungen

Und das Aufschrauben von Blitzen ist kein Kinderspiel, da gibts deftige Ladungen abzugreifen wenn der Kondensator nicht leer ist.

Was sollte man tun damit da nix passiert, falls ich den Blitz demontiere und wieder montieren muss, kann ich den Kondensator manuell entladen? Der Blitz war lange nicht im Einsatz, min. 1 Jahr. Sollte de Kondensator dann nicht leer sein?
 
Nach einem Jahr sollte er leer sein ;)
Aber ich bin davon ausgegangen, dass entweder du oder der Besitzer ihn erstmal rudimentär getestet hat:
Akkus rein, das laden abwarten und manuell feuern.
Und dann ist der Elko nicht komplett entladen.
Und normalerweise muss man einen Blitz auch nicht auseiandernehmen solange er funktioniert ;)
Einen defekten Kondensator oder eine defekte Blituzlampe erkennst du auch ohne Schraubendreher ;)

Allerdings kann ich in Sachen Blitzpflege nur empfehlen den Blitz zumindest alle paar Monate ein Paar mal zu laden und zu entladen, das verlängert die Lebensdauer des Kondensators, dem tut langes liegen ohne Arbeit nicht gut.
 
50€ ist doch echt mal n Hammerpreis für nen 380EX. Wenn du ihn nicht willst, ich nehm ihn gerne und leg noch Versandkosten drauf :D:cool:

Aber auf keinen Fall selbst öffnen, das kann böse ins Auge gehen :o Du hast ja selbst geschrieben dass du den Blitz getestet hast, d.h du hast sämtliche Kondensatoren wieder voll aufgeladen.

Ob du mit nem 380er in ner großen Aula usw zurecht kommst ist natürlich ne andere Frage, aber als einfacher System- und Aufhellblitz würde er mir vollkommen reichen - wenn ich denn gerade das Geld dafür übrig hätte :rolleyes:
 
Hi
ich hatte auch den 380EX für ca. 100€ gekauft 2006 wieder für 90€ verkauft!
50€ für den Anfang ist ok!
Der Grund warum ich gewechselt habe war folgender:
Langsam beim Aufladen egal mit guten oder schlechten Akkus!:mad:
Manuelles einstellen der Blitzleistung!:mad:
Das nicht Schwenken bei Hochformatbildern hat mir sehr gefehlt!:mad:
Der Betrieb für das Slave Blitzen!:mad:
Leistung ob 38 oder 43 war bei mir nicht von Bedeutung!
Hab mir dann den 430EX gekauft klasse Teil gegenüber dem 380EX
Jetzt habe ich den 430EX, 420EX und denn ST-E2 und bin sehr froh über diese Zusammenstellung!:top:
mfg
Ronald
Ps. ich würde noch 50€ drauflegen und dann den Sigma 500 ST kaufen kann mehr als der 380EX, der 420 ist noch relativ teuer!
 
Bis zum 1. April dauerts ab noch ein paar (44 Tage) Tage :mad:

Was soll das denn nun heissen?
Gibts neue Elkos die das nicht mehr brauchen (und sind diese schon vor einem Jahrzent um 380EX gelandet) oder meinst du ich liege mit der Aussage falsch?
Wenn ja, ich lerne immer gerne dazu und lasse mich gerne davon überzeugen dass Blitzpflege (in Bezug auf den Elko) unnötig ist, aber dazu hätte ich dann gerne eine plausible Begründung.
Denn bisher bin ich davon überzeugt das nicht benutzen/laden des Elkos über längere Zeit dem Elko weh tut.

Aber einfach nur einen solchen Satz einwerfen ohne Begründung ist unterirdisch.
 
Hallo, ich glaube ich muß da mal was erklären:angel:

ich habe nicht den Blitz aufgeschraubt bzw. geöffnet, würde ich niemals tun. Ich habe ihn auf die Kamera "geschraubt":o . ich wunderte mich schon über die Warnungen... Sorry wenn das falsch rüberkam
 
Was soll das denn nun heissen?
Gibts neue Elkos die das nicht mehr brauchen (und sind diese schon vor einem Jahrzent um 380EX gelandet) oder meinst du ich liege mit der Aussage falsch?
Wenn ja, ich lerne immer gerne dazu und lasse mich gerne davon überzeugen dass Blitzpflege (in Bezug auf den Elko) unnötig ist, aber dazu hätte ich dann gerne eine plausible Begründung.
Denn bisher bin ich davon überzeugt das nicht benutzen/laden des Elkos über längere Zeit dem Elko weh tut.

Aber einfach nur einen solchen Satz einwerfen ohne Begründung ist unterirdisch.

Ich glaube ganz einfach, das du einen Elko mit einem Akku verwechselst.
Dir den Unteschied zu erklären ist zu Mühsam.
Schau doch einfach dort mal rein;
http://de.wikipedia.org/wiki/Aluminium-Elektrolytkondensator
 
Und da finde ich genau nix zur Pflege eines Blitzkondensators - und ich weiss auch nicht welches Elektrolyt in dem im 380EX wohl verbaut ist. Aber in genügend Büchern zur Fotografie heisst es definitiv alle paar Monate Laden.

Und ja, ein Elko hat gewissen Ähnlichkeiten mit einem Akku, auch in ihm wird die Ladung Chemisch gespeichert und auch in Ihm altert das Elektrolyt und genau dem soll das Laden entgegenwirken (ähnlich wie bei Akkus, die auch nicht auf dauer Entladen gelagert werden sollten).
 
Und da finde ich genau nix zur Pflege eines Blitzkondensators - und ich weiss auch nicht welches Elektrolyt in dem im 380EX wohl verbaut ist. Aber in genügend Büchern zur Fotografie heisst es definitiv alle paar Monate Laden.

Und ja, ein Elko hat gewissen Ähnlichkeiten mit einem Akku, auch in ihm wird die Ladung Chemisch gespeichert und auch in Ihm altert das Elektrolyt und genau dem soll das Laden entgegenwirken (ähnlich wie bei Akkus, die auch nicht auf dauer Entladen gelagert werden sollten).

Wenn in Wikipedia nichts von einer Lade-/Entladungspflege steht, braucht`s da viel Fantasie um zu der Ansicht zu kommen das dein Wissen keinen Hintergrund hat?
Nenne doch einfach deine Informationsquellen ;)
Ich lerne gerne auch noch dazu.
 
Um mal dem OT etwas beizusteuern: Ja, auch Blitze wollen gepflegt sein. Hatte mir zu einer früheren Kamera (BJ: 2003) auch mal einen alten Blitz ersteigert (BJ: ~1980), der wohl schon etwas länger herum lag.

Wollte ihn Anfangs zurück schicken, da ich dachte, das er defekt sei - der Elko hat sich nicht aufgeladen. Nach einiger Pflege funktionierte der Blitz aber wieder einwandfrei :top: und hat mich bis zum Wechsel zur DSLR treu begleitet.
 
Ich würd dir die Quellen gerne nennen, aber irgendwie habe ich ein selektives Gedächtnis das dazu neigt sich das zu merken, was es für wichtig hält - und das war in dem Fall die Information, dass Blitzpflege sehr ratsam ist und nicht wie die Bücher hiessen in denen das stand.

Ich weiss nicht ob du noch jedes Buch, das du jemals in Händen gehalten und gelesen hast und mittlerweile vielleicht nichtmal mehr dein eigenen nennst noch beim Namen nennen kannst, ich für meinen Teil kann das nicht.

Und nur weil bei Wikipedia nichts davon steht heisst das ja noch lange nicht, dass es das nicht gibt.

Einfaches Gegenbeispiel (oder ich chatte nur mit mir selbst ;) ):
Such doch mal nach dir selbst in Wikipedia. Wenn du dich da nicht findest, heisst es dann automatisch, dass es dich nicht gibt?

Ergo ist auch die Aussage, dass es bei Wikipedia nicht steht keine Wiederlegung meiner Aussage.

Ich kann aber gerne einen ergoogelten Link beisteuern der zumindest das was ich gesagt habe ebenfalls sagt (ohne von mir zu sein):
http://blitzlounge.gedoweb.net/index.php?option=com_content&task=view&id=26&Itemid=35
 
So mal zurück zum Thema.

Für 50€ ist der 380 EX sicher ein Schnäppchen, aber...

Der 380 EX unterstützt nur ETTL !

Ein 430 EX z.B. unterstützt ETTL II das heißt:

Die Entfernung die der AF gemessen hat wird bei der Blitzbelichtung mitberücksichtigt.

Der Weisabgleich wird zwischen Kamera und Blitz übertragen.

Die grösse des Sensors wird mitübertragen. (Dein Kit 18-55 wird vom 380 EX als 18ner bei der Anfangsbrennweite behandelt. Er stellt die grösste Ausleuchtung also 24 mm ein. => sehr geringe Leistung und das obwohl am Cropsensor das 18ner vom Bildwinkel einem 29ger entspricht. Der 430 EX kann das besser, der merkt dass an diesem Sensor nur die Ausleuchtung eines 29gers gebraucht wird => höhere Leistung.)

Ich will dem 380 EX nichts wegnehmen, aber der ist von der Technik doch schon ein paar Jahre alt.
Du hast eine aktuelle Kamera warum daran einen alten Blitz setzen, der die Technik der Kamera nicht voll unterstützt?
 
Hallo und guten Tag,

ganz kurz und knapp... 50 Euro für einen 380 EX sind super, ich würde das Teil kaufen und testen.
Wenn die Leistung oder das Handling Dir nicht gefällt in der Bucht bekommst Du ungefähr den doppelten Kurs zurück.
Sicherlich macht sich ein 430EX oder 580EX besser, aber zu dem Kurs und wenn man noch nicht genau weiß ob man überhaupt einen Blitz benötigt würde ich das Angebot immer annehmen.
In einer Schulaula wird Dich auch das bisschen mehr Leistung des 430 EX nicht retten, Welcher immerhin rund das 5fache kostet.
Solange Du keine "extremen Stellungen" ;) probierst oder den Blitz beruflich (Geschwindigkeit) benötigst machst Du mit dem 380 nicht viel falsch.

euer Reigam
 
So mal zurück zum Thema.

Für 50€ ist der 380 EX sicher ein Schnäppchen, aber...

Der 380 EX unterstützt nur ETTL !

Ein 430 EX z.B. unterstützt ETTL II

ETTL II ist eine Funktion der Kamera, nicht des Blitzgeräts. Alle EX-Blitze unterstützen ETTL II.

Hier steht alles über EOS-Blitze:

http://photonotes.org/articles/eos-flash

Flash units which support E-TTL II:
All EX series Speedlites: 220EX, 380EX, 420EX, 430EX, 550EX, 580EX, 580EX II, MR-14EX, MT-24EX.

Für 50 EUR ist der 380EX ein Schnäppchen. Größter Nachteil, wie schon mehrfach geschrieben, liegt darin, dass man den Blitzkopf nur schwenken aber nicht drehen kann. Man muss zum indirekten Blitzen aber nicht immer nur die Decke benutzen, bei Portraits ist es eher schöner, seitlich gegen eine Wand zu blitzen. ;)

Gegenüber dem eingebauten Blitz machst Du jedenfalls einen großen Fortschritt. Und wenn es Dir irgendwann nicht mehr reicht, sollstest Du ihn locker für das Geld wieder verkaufen können.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten