Hi Stall-Besen,
Der Winkel sollte kein Problem sein, da -wie von jar beschrieben- der Cropfaktor noch hinzukommt.
Ich habe aber die gleiche Konstellation wie du (hatte vorher auch eine G-Kamera (G6)) und war von den Blitzfotos der 400D zuerst auch nicht begeistert.
Offenbar scheint die Berechnung der Blitzleistung bei den Kameras anders zu funktionieren (E-TTL I und II), so dass z.B. helle Flächen in Bildern bei der 400D stärker mit einberechnet werden und somit zu einer Drosselung der Blitzleistung führen.
Bei mir sind daher oft die eigentlichen Motive unterbelichtet, wenn ich helle Flächen (z.B. helle Kleidung oder helle Wand-Teile) mit im Bild habe.
Ich habe mir mittlerweile angewöhnt im M-Modus zu fotografieren und die Blitzleistung entsprechend manuell anzupassen (das mache ich für jede Umgebung (z.B. Partyraum, Familienfeier ,...) immer vor dem Fotografieren mit zwei oder drei Testfotos so mit +ein oder +zwei Drittel Anhebung der Blitzleistung über das Menu.
Das funktioniert mit ein wenig Übung ganz gut, wenn man weiß worauf man achten muss.
Ich bin allerdings immer noch der Meinung, dass die ganz normalen Innenraum-Fotos mit externem Blitz auf Partys oder Feiern mit der G6 von der Belichtung her besser bzw. einfacher waren. Das gilt jetzt natürlich nicht für die Qualität der Fotos und die Möglichkeiten z.B. mit ISO-Erhöhung auch in etwas dunkleren Umgebungen (z.B. Kirche) weiter zu kommen. Hier ist die 400D um Längen besser und flexibler!
Beschreib doch mal die konkreten Probleme, die du hast oder stell mal Fotos ein, vielleicht ist es ja das gleiche "Problem"?
Grüße
Ben
Hallo
Ben hat es ja schon genau richtig beschrieben. Ich habe auch die EOS400D und den 420 Blitz. Natürlich geht das mit dem 17mm Brennweite ( Cropfaktor!! ). Der springende Punkt ist eigentlich die übertriebene Ausleuchtung der Kompaktkameras die oft überbelichten. ( achte mal auf die Gesichter die schauen oft aus wie Geister, viel zu hell ). Wie Ben schon gesagt hat, sobald da ein weißes Hemd,Tischtuch oder Wände im Spiel sind belichtet die EOS halt so, daß die weißen Bildanteile nicht überbelichtet werden ( aus Sicht einer richtigen Belichtung ist es so auch richtig, da man die überbelichten Anteile in einem Foto ja nicht zurückholen kann die unterbelichtete z.Teil schon ). Jezt muss man halt vorher entscheiden was einem wichtiger ist und entsprechend den Blitz hochregeln ( dafür ist der Knopf ja da ) bzw. auf die dunklen Stellen die Belichtung messen ( mit * speichern, Vorsicht schnell ist alles zu hell ).
Was einem auch oft passiert:
Wenn schon im Vordergrund helle Motive sind und man darauf die Belichtung gemessen hat wird im hinteren Bereich alles dunkel, ist aber auch logisch, die Kamera hat ja den gemessen Bereich richtig belichtet und zwar so, daß die hellen Bereiche nicht überbelichtet sind. ( also evtl Blitz hochziehen oder auf die hinteren Bereiche messen, dann wird halt der hellere vordere Bereich etwas zu hell )
Den Kompakten ist sowas wurscht, die blitzten meist was das Zeug hält und die hellen Bildanteile sind einfach überbelichtet, fertig aber die Leute haben Ihr Foto.
Ich habe das am Anfang auch nicht begriffen aber mit ein wenig Übung kriegt man das hin und versteht langsam das die DSLR es eigentlich richtig macht und zwar saugut im Vergleich mit den Kompakten. Wenn ich mir heute die Blitzfotos von meiner Sony 5H anschaue krieg ich Gänsehaut von den überbelichteten Geistergesichter, alle schneeweiß.
Also noch ein wenig üben, am Blitz liegt es nicht der 420 ist genauso gut wie der 430 nur halt etwas langsamer beim Aufladen und man muss einige Einstellungen an der Kamera vornehmen das geht beim 430 am Blitz direkt aber sonst ist der ok, an dem liegt es nicht, schau mal beim Traumflieger.de dort gibt es eine gute Anleitung wie das mit den ETTL Blitzgedöns funktioniert.