Wie bitte?Ist das wirklich so?
![]()
Die Jüngeren wissen das nicht mehr. Aber ich kann mich erinnern, dass meine erste EOS, eine analoge 1000F, auch keine Dioptrienkorrektur hatte.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Wie bitte?Ist das wirklich so?
![]()
Nachdem das aber seit der EOS300D (von 2003 - mittlerweile 15 Jahre) bei allen Einsteigermodellen der Fall war, ist dieser Rückschritt durchaus beachtenswert...Die Jüngeren wissen das nicht mehr. Aber ich kann mich erinnern, dass meine erste EOS, eine analoge 1000F, auch keine Dioptrienkorrektur hatte.
Also so bissel bin ich da auch deiner Meinung. Es gibt gewisse Standards und wenn das jetzt die erste Kamera von Canon ist die keinen Mittenkontakt hat, alle anderen das aber immer hatten, dann kann der Käufer das sehr schlecht feststellen und wird wohl irgendwann auf diesen Zustand stossen (z.B. beim Kauf eines Yongnou der dann nicht funktioniert). Der Käufer wird sich dann vermutlich sehr ärgern und sich (zu Recht)verarscht fühlen. Also ich weis nicht ob das echt so eine gute Firmenphilosophie ist.
An Sparmaßnahmen kann das wohl nicht hängen; jeder Käufer würde sagen: Dann lass die Kamera halt 10€ mehr kosten, wenn sie dann den Kontakt hat......
ein low level entry Modell........ist wie bei einem sehr sehr preiswerten Auto......das hat eben auch nicht alles....aber bringt brav von a nach b.....
das mag sein aber bisher konnte man theoretisch einfach in die Grabbelkiste greifen und bekam zu einem mehr oder weniger brauchbaren Preis eine vollwertige Kamera. Unter Umständen nicht die neueste Technologie aber ein solides Werkzeug, mit dem man ALLE Basisaufgaben - inklusive freier Wahl der Zubehörhersteller - problemlos bewältigen konnte.Das ist doch einfach nur ein Produkt das Schüttgutartig in irgendwelche Körbe im Blödmarkt von nebenan geworfen wird.
Da stimme ich dir nur teilweise zu... klar... die typischen Anfänger tangiert das unter Umständen wenig... aber ich hab nicht nur einmal mitbekommen, dass einem Kollegen das professionelle APS-C Gehäuse verreckt ist (Sturzschaden z.B.) und er sich dann - weil nichts anderes da war, aer aber dringend ne Cam gebraucht hat, so ein Grabbelkistenset besorgt hat. ob der Sensor jetzt in einer 7D(2) oder sonst einer Kamera drinnen steckt macht (vor allem im Studio) wenig UnterschiedFotografie mit billigsten der billigen manuellen China Blitze würde ich absolut nicht mehr zwingend als "Basisaufgabe" definieren.
Du siehst das zu eingeschränkt... klar, manuelle Aufsteckblitze wird kein Anfänger verwenden... aber so wie ich weiter vorne im Thread beschrieben habe... das sind dann genau die Typen, die photographisch Blut geleckt haben, nen Studioworkshop buchen und - Zack - geht das Trumm nicht und ich kann ihn heimschicken (oder falls zufällig bei der Hand) eine Ersatzkamera in die Hand drücken. TTL hin oder her... bei Studioblitzen ist das untauglich... da müssten sich ja plötzlich ALLE Hersteller auf ein gemeinsames Protokoll einigen.. das glaubst ja wohl selber nicht, oder?Zumal diese ganze Mittenkontaktauslösung sowas von anno Tobak ist. Fällt für mich langsam unter die gleiche Kategorie wie Drahtauslöser und dergleichen. Zumdem ist Mittenkontakt nicht gleich Mittenkontakt, was es für Anfänger und Unbedarfte auch nicht zuwingend zu einer reinen Plug an Play Lösung macht.
einem Kollegen das professionelle APS-C Gehäuse verreckt ist (Sturzschaden z.B.) und er sich dann - weil nichts anderes da war, aer aber dringend ne Cam gebraucht hat, so ein Grabbelkistenset besorgt hat.
bei Studioblitzen ist das untauglich...
da müssten sich ja plötzlich ALLE Hersteller auf ein gemeinsames Protokoll einigen.. das glaubst ja wohl selber nicht, oder?![]()
Den Reaktionen hier und in anderen Foren entnehme ich, dass das fehlen des Mittenkontaktes durchaus eine Überraschung darstellt. Kennst du wirklich von jeder einzelnen Kamera eines Herstellers alle technischen Details?Der sollte ja dann wohl wissen was er kaufen kann und was nicht um seine Anforderungen abzudecken!
Du würdest dich wundern... ich bin ja bei solchen Workshops öfter mal dabei (als Co-Moderator oder Alleinunterhalter)... das typische Szenario: Kamera gekauft oder geschenkt bekommen, Blut geleckt, weil Thema interessant und dann einen Anfängerworkshop entweder selber besorgt oder Gutschein geschenkt bekommen... selten dass da jemand mit einem 2- oder gar 1-stelligen Gehäuse auftaucht (um in der Canon Welt zu bleiben).Und wieviele 4000D Käufer werden wohl mal in die Verlegenheit kommen mit Studioblitzen arbeiten zu wollen?
Das ist ja wohl kaum die Zielgruppe. Und dann hat der eh keinen Adapter auf PC-Sync weil ihm nicht klar ist, das die Buchse der Studioblitze garnicht auf die Kiste passt.
Lies bitte im Zusammenhang was ich schreibe - ich rede hier von Studioblitzen - da hilft mir auch ein Umsetzer nix; schon alleil weil viele von den im Umlauf befindlichen Stidioblitzen gar kein Funkempfänger haben und wenn dann mit proprietärem Protokoll...Wieso ein gemeinsames Protokoll? Die TTL Protokolle sind Kameraspezifisch.
Von den Blitzherstellern gibt es aber z.T. schon Umsetzer auf ein spezfisches Protokoll. Godox nutzt ja z.B. eine eigene Lösung.
Kennst du wirklich von jeder einzelnen Kamera eines Herstellers alle technischen Details?
Funki (per Mittenkontakt ausgelöst) in den Blitzschuh und geht schon - jetzt wohl nicht mehr...
da hilft mir auch ein Umsetzer nix
und wenn dann mit proprietärem Protokoll...
Naja, ganz ehrlich: bei einem "ich brauche schnell eine Backup-Kamera" Kauf hätte ich - vor Lesen dieses Threads - mit Sicherheit auf einiges geachtet, aber das Vorhandensein eines Mittenkontakts zu prüfen, darauf wär ich beim besten Willen nicht gekommen. Ich hätte einfach angenommen, jede Canon DSLR hat so einen.Nein...aber man schaut sich doch vorher an was man kauft!
Nein, gerade die sind nicht "proprietär", die Dinger funktionieren problemlos auf jeder Kamera.Schon ein einfachster Yongnuo Funkauslöser ist "proprietär".![]()
Nein, gerade die sind nicht "proprietär", die Dinger funktionieren problemlos auf jeder Kamera.
Tschuldigung, ich hatte deine Aussage auf die Kamera bezogen (im Sinne von Kamera-Spezifisch).Natürlich sind die proprietär oder meinst du es gibt da eine quell-offene Funkschnittstelle?!![]()
Wo würdet ihr die 2000D im Vergleich z.B. zu einer a6000 sehen?