• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Canon eos 1100 oder Nikon D3100

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

yellybaby

Themenersteller
Hallo!

Ich möchte mir bald meine erste D SLR Kamera zulegen und bin auf Tipps von erfahreneren Leuten angewiesen.

In meiner Auswahl sind die Canon eos 1100 und die Nikon D3100.
Ganz spontan: Zu welcher würdet ihr mir raten?

Bei der Canon wäre das Objektiv EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS II dabei und bei der Nikon das AF-S DX 18-55 VR bzw. AF-S DX 18-55 II.

Schon mal danke vorab!
 
Ganz spontan würde mir die Haptik und der leicht größere Monitor der D3100 etwas besser gefallen. Außerdem hat die Nikon ein Autofokushilfslicht statt Blitzsalve in dunkler Umgebung.
In der Bildquali werden wohl beide gleich sein.

Grüße
Frank
 
Vor der gleichen entscheidung stand ich letzens auch und ich habe mich füür die D3100 enschieden.

Gründe:

Das Gehäuse is vieeell hochwertiger als von canon UND soweit ich weiß hat die Canon nicht einmal ne Sensorreinigung. Villeicht nicht entscheident aber man kanns trotzdem mit in betracht ziehen hat die nikon full hd video und die canon nur 720p...

Also nehm die Nikon glaub uns mal ;D
 
Hallo,
ich hab mir vor ein paar Tagen auch meine erste Dslr gekauft und zwar die Nikon D3100. Ich komm sehr gut mit ihr klar und sie ist perfekt fuer die erste Spiegelreflex.. Kann sie also weiterempfehlen.
 
Von den beiden Kameras würde ich die Nikon 3100 vorziehen. Da die 1100d weder Spiegelvorauslösung besitzt noch Spotmessung. Die 3100d hat wenigsten eine Spotmessung. Einzig kleiner Nachteil wäre, dass man bei der Nikon nur Objektive mit eingebauten Motor nutzen kann, aber mittlerweile gibt es kaum noch Objektive die nicht mit Motor zu bekommen sind.
Alternativ kann ich die Pentax Kx/Kr empfehlen, diese kann Spotmessung, Spiegelvorauslösung und haben eine höhere Serienbildgeschwindigkeit als die Canon und Nikon und kosten das gleiche :)

Ansonsten müsstest du mal den Fragebogen ausfüllen um dir genauer zu helfen zu können. Ist Video sehr wichtig, was möchtest du Fotografieren etc..., die Angaben wären Hilfreich um dich bei deiner Systementscheidung zu beraten.
 
hallo,

hatte die gleichen zur auswahl gestellt, plus pentax k-r/k-x.....

nachdem ich mir alle angeguckt hab und auch im handling geprüft hab in mehreren läden, hab ich mich ganz klar für die pentax k-r entschieden.

verarbeitung, haptik, bildstabi im gehäuse usw. haben den ausschlag gegeben.

nach dem ersten wochenende mit meinem neuen gerät kann ich sagen:

ICH BIN BEGEISTERT!!! ;):)

viel spaß bei der wahl.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gehäuse is vieeell hochwertiger als von canon UND soweit ich weiß hat die Canon nicht einmal ne Sensorreinigung. ;D

Also von der Bildqualität her soll laut den vielen Tests bis jetzt die EOS 1100D die besseren Ergebnisse was die Details, Auflösung und Rauschen betrifft und ich würde schon alleine eben wegen dieser Verbesserungen auch gebenüber der schon guten EOS 1000D zur EOS 1100D tentieren, falls mal meine 450D kaputt gehn sollte.
Die EOS 1100D hat eine manuelle Sensorreinigung und die brauch man nur nach dem Fotografieren
im Menü anzuklicken auf Clean now und fertig. Das wäre kein Grund für mich, die 1100D abzulehnen.
https://www.canon.de/Support/Consum....aspx?faqtcmuri=tcm:83-821764&page=1&type=faq
Schönere Aufnahmen bei Dämmerung und bei gegensätzlichen Kontrasten(Licht und Schatten) wie in der Kirche oder im Wald
sind jetzt durch die neue automatische Belichtungssteuerung möglich, die auch in der 500, 550 ind 600D vorhanden ist. Was ich auch gut finde, das das Rauschen nochmals minimiert wurde. Hier ein Link mit Foto-Sets, der beweißt, das Fotos bei Dämmerung auch mit einen Tamaron 18-270 VC mm gut gelingen mit wenig rauschen und als Vergleich auch mit der Nikon D3100, die aber auch o.k. sind.
Meine EOS 450D rauscht ziemlich stark bei Nachtaufnahmen und deshalb mache ich keine mehr.
http://www.flickr.com/photos/digital-factory/sets/
Die etwas geringere Serienbildgeschwindigkeit bei Raw Aufnahmen u. der fehlende Gummigriff stört mich nicht und der Preis für den
Body mit etwa 360 Euro geht auch in Ordnung. Das neue Kit-Objektiv mit dem II am Ende soll aber wegen Farbsäumen schlechter als das ältere 18-55 IS mm sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beide Kameras haben keine SVA (Spiegelvorauslösung). Daher Finger weg von Geräten die die Mindestanforderung die man an DSLR stellen muß, nicht erfüllen. Es sei denn, Nachtaufnahmen vom Stativ werden dezitiert ausgeschlossen.
Ich würde da eher eine 1000D holen, zumal die auch Staubrüttler und ein wenig weniger billigeres Gehäuse hat.
 
Welche hat dir haptische am besten gefallen?

In dem Segment würde ich ganz klar die D3100 vor der Eos1100D setzen, bei der D3000 gegen die EOS1000D war es nocht ziemlich unentschieden. Aber Canon spart beim absoluten Einsteigerbody sehr deutlich. Viele werdens nicht vermissen, aber die fehlende Sensorreinigung ist schon nicht ohne...
 
Ich finde bei Nikon die interne RAW-Konvertierung toll. man kann gleich vor Ort einige andere Varianten vom Foto entwickeln, zumal die interne RAW-Konvertierung schnell geht. Auch kann man z.B. Filme kürzen, nützlich, wenn man z.B. etwas filmend abgewartet hat, aber nichts mehr kam. oder die kleinen Spielereinen wie Miniatureffekt, Sternenfilter oder sowas. Der Monitor ist auch größer als bei der 1100D. Die 2 MP mehr sind dagegen unwichtig, finde ich. Wie die beiden in Sachen Dynamik und Rauschen im Vergleich aussehen, weiß ich nicht genau. Bei DxoMark schneidet die alte Pentax K-x aber besser ab als die D3100. Die 1100D allerdings noch schlechter:
http://www.dxomark.com/index.php/Ca.../(brand)/Nikon/(brand2)/Pentax/(brand3)/Canon
j.
 
Schaade das so wenig Informationen geliefert werden über das was mit der Kamera gemacht werden soll sprich welche Art von Aufnahmen. Wenn ich an die vielen anderen Nutzer/innen welche sich eine Kamera gekauft haben und dann Dinge mit machen wollen wofür diese nicht ausgelegt sind so kann das nur unzufrieden für beide ausgeben. :grumble:
 
Schaade das so wenig Informationen geliefert werden über das was mit der Kamera gemacht werden soll sprich welche Art von Aufnahmen. Wenn ich an die vielen anderen Nutzer/innen welche sich eine Kamera gekauft haben und dann Dinge mit machen wollen wofür diese nicht ausgelegt sind so kann das nur unzufrieden für beide ausgeben. :grumble:

Wieso das denn.

Da wird ne Einsteiger DSLR gesucht.:rolleyes:

und so einiges spricht gegen die 1100d.

Was soll denn Canon noch weglassen damit die 1100d niemand kauft.:ugly:

Manchmal hab ich den Verdacht die bei Canon haben ne Wette am laufen.:eek:
So nach der Deviese wie dumm ist der Durchschnitts Konsument wirklich.:D

gruß Andre
 
Also von der Bildqualität her soll laut den vielen Tests bis jetzt die EOS 1100D die besseren Ergebnisse was die Details, Auflösung und Rauschen betrifft und ich würde schon alleine eben wegen dieser Verbesserungen auch gebenüber der schon guten EOS 1000D zur EOS 1100D tentieren, falls mal meine 450D kaputt gehn sollte.
Die EOS 1100D hat eine manuelle Sensorreinigung und die brauch man nur nach dem Fotografieren
im Menü anzuklicken auf Clean now und fertig. Das wäre kein Grund für mich, die 1100D abzulehnen.
https://www.canon.de/Support/Consum....aspx?faqtcmuri=tcm:83-821764&page=1&type=faq
Schönere Aufnahmen bei Dämmerung und bei gegensätzlichen Kontrasten(Licht und Schatten) wie in der Kirche oder im Wald
sind jetzt durch die neue automatische Belichtungssteuerung möglich, die auch in der 500, 550 ind 600D vorhanden ist. Was ich auch gut finde, das das Rauschen nochmals minimiert wurde. Hier ein Link mit Foto-Sets, der beweißt, das Fotos bei Dämmerung auch mit einen Tamaron 18-270 VC mm gut gelingen mit wenig rauschen und als Vergleich auch mit der Nikon D3100, die aber auch o.k. sind.
Meine EOS 450D rauscht ziemlich stark bei Nachtaufnahmen und deshalb mache ich keine mehr.
http://www.flickr.com/photos/digital-factory/sets/
Die etwas geringere Serienbildgeschwindigkeit bei Raw Aufnahmen u. der fehlende Gummigriff stört mich nicht und der Preis für den
Body mit etwa 360 Euro geht auch in Ordnung. Das neue Kit-Objektiv mit dem II am Ende soll aber wegen Farbsäumen schlechter als das ältere 18-55 IS mm sein.

Die 1100 D hat leider keine manuelle Sensor-Reinigung.
Der Canon Artikel nennt die 1100 D in der Liste auch nicht.

Das neue Belichtungssystem mit 63 Feldern
wurde ab 7d und 550d ff. eingeführt.
Die 500d nutzte noch das ältere System
und dadurch könnten z.B. vereinzelt Überbelichtungen auftreten.

Grundsätzlich würde ich beim Neueinstieg
in ein System zu Gehäusen mit eingebautem Bildstabilisator greifen-
also zu Sony oder Pentax.
 
Die 1100 D hat leider keine manuelle Sensor-Reinigung.
Der Canon Artikel nennt die 1100 D in der Liste auch nicht.

Das neue Belichtungssystem mit 63 Feldern
wurde ab 7d und 550d ff. eingeführt

Da bist du falsch informiert mit dem neuen automatischen Belichtungssystem, das jetzt das gleiche wie der EOS 7D ist.
Das Belichtungsmesssystem entspringt laut Canon der EOS 7D und arbeitet somit mit 63 Messbereichen und sogenanntem iFCL (intelligent Focus Colour Luminance)
http://www.colorfoto.de/news/canon-eos-1100d-eos-ersatz-fuer-einsteiger-1071633,6456.html
Testzitat von chip.de:
"Die EOS 1100D schießt sehr gute und rauscharme Fotos. Im Vergleich zur Vorgängerin fällt speziell
der Qualitätsgewinn bei hoher Lichtempfindlichkeit auf. In dieser günstigen Preisklasse ist das keine
Selbstverständlichkeit."
Die automatische Sensorreinigung wurde durch die manuelle ersetzt, auch wenn auf der Canon Internetseitseite keine genauen Informationen darüber geschrieben sind im Bezug auf die 1100D.
Die Bildqualität ist das wichtigste für mich und nachdem ich viele Fachzeitschriften mit den Testvergleichen zu anderen Einsteigermodellen gelesen habe, ist halt die EOS 1100D den anderen darin überlegen.
Ich werde meine EOS 450D bald abschaffen, weil die mir in konstrastreichen Situtationen wie z.b. in der Kirche oder im Wald( viele Hell und Dunkle Bereiche) keine gute Ergebnisse liefert und auch etwas zuviel Bildrauschen bei Nacht Aufnahmen und die neue 1100D als Body holen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mal die 1000D. Ansich war ich mit der BQ recht zufrieden. Aber der AF war derart ungenau und die Dynamik (hell-/dunkel Bereiche) grauenvoll.
Ich weiß nicht ob, dass bei der 1100D besser ist, würde mich aber in jedem Fall für die D3100 (oder noch besser und kaum teurer D5100) entscheiden.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten