• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS 1000D, 1100D oder 500D?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_281622
  • Erstellt am Erstellt am
Mal im Ernst, teste doch einfach mal aus, wie weit Du mit dem "Standard" Equipment kommst. Ansonsten kann man dir natürlich die 500D mit dem 70-200 2.8 IS II empfehlen ...
Kauf das 500D Kit mit 18-55 IS, wenn Du ein günstiges Tele brauchst, das 55-250. Lichtstärke gibt es ab 100 euro (50 1.8).
Dann zieh los und mach Fotos. Setz dich mit den Grundlagen auseinander. Glaub nicht den Leuten hier im Forum, die meinen, Du musst mindestens 10 Semester angewandte Physik studiert haben, um eine DSLR auch nur anzuschalten.
Wenn noch Fragen sind, immer her damit :)
 
:D Also gibbet es dazu auch noch keine Erfahrungsberichte.

Was für ein Objektiv müsste man für sich schnell bewegende Obejektive nehmen?

Es ist sch***egal, welches Objektiv. es kommt auf die Verschlusszeit an und auf die korrekte Handhabung der Kamera.

Was für sich schnell bewegende Dinge willst du denn fotografieren? Weiter weg, nah dran? Willst du sie festfrieren, d.h. dass alles scharf ist oder Mitzieher machen, wo der Hintergrund verwischt wird, oder ... :confused:
 
Es ist sch***egal, welches Objektiv. es kommt auf die Verschlusszeit an und auf die korrekte Handhabung der Kamera.
...
Na ja,.. zumindest indirekt ist ein Objektiv auch für schnelle Motive besser oder schlechter geeignet. Bei höherer Lichtstärke kann ich die Verschlusszeit kürzer halten, was ja meist bei schnellen Motiven gewünscht ist. Und auch ein besserer/schneller Autofokus in der Linse bringt dabei Vorteile, die dann aber halt mehr Geld kosten.

Insofern gibt es wie so oft bei Einsteigern das Dilemma - weil man seine Vorlieben noch nicht kennt - das richtige Set zu wählen. Hilfreich wäre, die Cams mal anzufassen, denn die Haptik kann man auch als Anfänger meist schon beurteilen, was auch Geschmacksache sein wird. Denn gerade Canon, Nikon und Olympus unterscheiden sich in der Einstiegsklasse dabei doch etwas.
Ohne Erfahrung läuft es dann meist auf die Kit-Linse heraus, was ja nicht verkehrt ist. Bei Nikon gibt es das 18-105, womit man schon weit kommt. Bei Canon nimmt man halt das 18-55 IS - der Aufpreis zum Body ist nicht so hoch und gebraucht kann man es auch für +/- 80,- wieder verkaufen, wenn man mit einiger Erfahrung dann was Passenderes entdeckt hat.
 
Was für sich schnell bewegende Dinge willst du denn fotografieren? Weiter weg, nah dran? Willst du sie festfrieren, d.h. dass alles scharf ist oder Mitzieher machen, wo der Hintergrund verwischt wird, oder ... :confused:

Hm, ja mal so mal so. Ich mache Fotos von Downhill (vlt. sagt es jemanden was) und da bräuchte man dann wieder beides...ab und zu wo alles scharf ist und manchmal wo es verwischt. Aber das ist ein anderes Thema. Dann weiss ich zumindest schon mal, das ich dafür auch unterschiedliche Obejektive brauche;)

Ich denke ich habe mich entschieden. ICh werde die 500D kaufen als Body und dann ein 18-55mm IS II oder als Kit mit dem 18-55mm IS, wenn sich das IS II nicht bewähren sollte.


Aber danke schon mal für die vielen vielen Antworten. Mit so viel Hilfe hab ich nich gerechnet:top:
 
Zuerst etwas nachlesen kann natürlich nicht schaden, aber warum soll ein Fehlkauf passieren, wenn du eine der genannten Cams kaufst. Nach dem Erwerb wirst Du halt mit den Aufgaben und Erfolgen immer anspruchsvoller werden, aber das ist markenunabhängig. Wenn Du dann keinen Herstellerwechsel machst hast halt eine Reservecam mit vielleicht besonderen Vorzügen, zB geringes Gewicht.
Also im Geschäft ausprobieren und dann viel Spaß
Werner
 
Ja ich werde jetzt erst mal nen Fotoshop ausuchen und mich mal nen bisserl umgucken;)
 
Ich habe von Kompakt über Bridge nun meine erste DSLR angeschafft.
Es ist nach einem kurzen Intermezzo über die 1000D nun die 550D geworden.
Beide Kameras machen tolle Bilder und wenn die Video-Funktion wirklich keine Rolle spielt, reicht die 1000D allemal aus.
Abgesehen von der Video-Funktion hat die 550D aber auch weitere Vorteile gegenüber der 1000D, die man nicht vernachlässigen sollte. Als Beispiele nenne ich hier nur mal die Belichtung über 63 Felder oder auch das hochauflösende Display (Im direkten Vergleich ein extremer Unterschied).
Was ich dir aber als Einsteiger hier mit auf den Weg geben möchte ist, dir passend zur Kamera ein gutes Buch anzuschaffen, das dir die Technik und die Funktionen erklärt. Das sollte deine Lektüre in der ersten Zeit werden. Und knipse, was das Zeug hält. Schau dir nicht nur die Bilder alleine an, sondern schau auch auf die eingestellten Parameter und das Histogramm. Versuche, deine Kamera zu verstehen, wenn mal ein Bild nichts geworden ist. Dann wirst du viel Spaß mit deinem neuen gerät haben.
 
Hallo an alle hier im Forum!

Ich habe seid ein paar Tagen die Canon 500D mit dem 18-55 aber ohne IS und bin erstmal echt zufrieden. Bei dieser Kombo habe ich 100€ gespart, die ich lieber in das nächste Objektiv stecken ,möchte.

Meine Frage an dieser Stelle: Gibt es irgendwo konkrete Stimmen/Beispiele dazu, dass das 18-55 ohne IS eine schlechtere Bildqualität liefert, als das mit IS ? Also Grundsätzlich glaube ich den Vorteil des Bildstabilisators verstanden zu haben.

Ist es dann auch so, dass das Tamron 17-50 ohne Bildstablisator merklich schlechter abschneidet, als das mit?

Vielen Dank
Mfg
Dennis
 
Gibt es irgendwo konkrete Stimmen/Beispiele dazu, dass das 18-55 ohne IS eine schlechtere Bildqualität liefert, als das mit IS ? Also Grundsätzlich glaube ich den Vorteil des Bildstabilisators verstanden zu haben.

In dem Fall es Kit Objektives ist der Bildstabilisator ein netter Bonus. Der wirkliche Vorteil des 18-55 IS ist aber die grundsätzlich bessere Abbildungsqualität, unabhängig vom IS.

Ist es dann auch so, dass das Tamron 17-50 ohne Bildstablisator merklich schlechter abschneidet, als das mit?

Beim Tamron 17-50 2.8 gibt es Leute die berichten das die Version ohne Bildstabilisator schärfer sein soll, aber es gibt auch Leute die sagen das beide gleichwertig sein sollen. Ich habe keinen Vergleich, aber ich schätze mal das dies auf normale Fertigungstoleranzen zurückzuführen ist. Ich persönlich würde die VC Version (Bildstabilisator) bevorzugen.
 
Danke erstmal für die Antwort.

Der wirkliche Vorteil des 18-55 IS ist aber die grundsätzlich bessere Abbildungsqualität, unabhängig vom IS.

Genau dazu finde ich keinen wirklichen Vergleich. Ich wollte für mich wissen, ob ich die richtige Entscheidung getroffen habe, indem ich mir die 100€ Aufpreis nur für die IS-Version des 18-55 gespart habe (zumal das Gebraucht ~80€ kostet ). Da ich für mich erstmal herausfinden möchte in welche Richtung es bei mir geht, dachte ich, dass mir die nonIS Variante reicht. Inwiefern habe ich nun eine "schlechtere" Abbildungsqualität ?

Eine weitere Frage die mich schon länger beschäftigt:

Ich bin Architekturstudent und viel unterwegs. Wenn ich nun meine 500D immer dabei haben möchte, stellt sich mir die Frage, was ich in Zukunft alles mitnehme? Welche Objektive? Obwohl ich derzeit nur das Kit Objektiv habe, stellt sich mir die Frage in welche Richtung es geht. Als erstes fällt mir ein UWW (Architektur halt) ein ( zb das Tamron 10-24, da es am erschwinglichsten ist für einen Studenten wie mich ). Aber dann hab ich immer noch nichts im Telebereich ab 55mm. Das Canon 55-250 IS scheint zu passen. Leichter und preislich auch ok.
Sonst eine Alternative wären Festbrennweiten, wobei ich da noch überhaupt keine Ahnung habe, außer, dass die Lichtstärke und die Abbildungsqualität meistens besser sind.
Zubehör? Ich gehe davon aus, dass ich ein Stativ brauche! Aber wenn ich viel unterwegs bin, tendiere ich am ehesten zu einem leichten einfacheren Stativ, wobei ich da noch nichts passendes gefunden habe ?!

Gibt es Erfahrungswerte? Danke :)

Lg
Dennis
 
Genau dazu finde ich keinen wirklichen Vergleich. Ich wollte für mich wissen, ob ich die richtige Entscheidung getroffen habe, indem ich mir die 100€ Aufpreis nur für die IS-Version des 18-55 gespart habe (zumal das Gebraucht ~80€ kostet ).

es gibt viele Testberichte die das alte mit dem neuen Kit verglichen haben.
Nicht nur der IS macht es aus, sondern die BQ ist wesentlich besser.
vergleich mal hier:

http://www.the-digital-picture.com/...meraComp=396&SampleComp=0&FLIComp=1&APIComp=0

oder hier:

http://www.slrgear.com/reviews/showproduct.php/product/1114/cat/11
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten