• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EFS 17-55 2.8 vs. EF 50 1.4

nidabaya

Themenersteller
Hallo Zusammen,
bin mit meinem 17-55 2.8 wirklich sehr zufrieden. Suche aber für bestimmte Zwecke noch ein Stück mehr Licht Und ggf. auch Freistellung. Mit der 60D habe ich keine Angst vor hohen ISO-Werten, wenn es um stimmungsvolle Bilder gehen soll. Weiterhin nutze ich ein 430 II, viele Leute merken nicht einmal, dass ich geblitzt habe;).
Nun lese ich immer wieder, dass das 50er eigentlich erst ab 2.0 oder höher gute Resultate liefert. Dann frage ich mich natürlich, ob es überhaupt noch einen Vorteil zu meinem 2.8er hat.. Oder gewinne ich auch an ¨Bildqualtität¨ nochmals deutlich dazu?
Ich beobachte auch den Gebrauchtmarkt, z.B. unsere ¨Biete¨-Fraktion. Das Objektiv ist neu für ca. 300 EUR erhältlich, gebrauchte Objektive bewegen sich nur 10-20 Prozent darunter. Gibt es vielleicht zwei Versionen, oder hat das Objektiv so einen unglaublich hohen Werterhalt. Wenn es sich nac h wie vor um das gleiche Objektiv handelt, dann wünsche ich den Verkäufern natürlich viel Erfolg, würde mich aber abschließend dann für ein neues Objektiv entscheiden. Vielleicht weiß ich aber auch da nicht alles?
Danke für Feedback!

Beste Grüße aus dem heute so wunderbar sonnigen Niederbayern!
 
moin,
das Sigma 1.4 wird öfter empfohlen wenn's 50mm sein soll,
das EF 50 1.4 ist wohl nicht soo der Bringer. Manche behaupten sogar es sei offen / bei F2 weniger scharf als das 1.8, Fokus allerdings besser.

Die Gerüchte verdichten sich aber bzgl. ner neuen 50er Linse
http://www.canonwatch.com/tag/50mm/

wann sie kommt: who knows... aber ne STM macht Sinn denk ich.

alternativ über das Sigma 30 1.4 (ex oder besser: Art) nachdenken und ggf mit 85 1.8 für Portraits ergänzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Objektiv ist neu für ca. 300 EUR erhältlich, gebrauchte Objektive bewegen sich nur 10-20 Prozent darunter. Gibt es vielleicht zwei Versionen, oder hat das Objektiv so einen unglaublich hohen Werterhalt.

Im Biete Bereich wird das Objektiv überwiegend mit der Gegenlichtblende
angeboten. Dieses liegt dem Objektiv nicht bei und schlägt auch nochmal mit
ca. 25€ auf.

Ansonsten war mein EF50 1.4 bei Offenblende in Ordnung. Bei f/2.0 war es
dann ordentlich scharf.

Gruss zurück (ebenfalls aus Ndby)
 
Aha - an die Gegenlichtblende dachte ich nicht! Danke!
 
Finde das 50/1.4 bei Offenblende auch in Ordnung, man darf halt nicht in der 100%-Ansicht zu genau hinschauen und meckern. Für mich eher ein Thema ist das nicht so aufregende Bokeh, da gibt es schöneres.

Schöne Grüße, Robert
 
ich habe auch das 17-55 2.8 und holte mir das 50 1.4 dazu (an einer 50D)
ich habe es nach kurzer Zeit wieder verkauft. die Bildqualität unter 2.8 ist schlechter als beim 17-55 2.8
mit dem is vom 17-55 konnte ich den Blendenvorteil locker kompensieren und bei schlechtem licht die bessern Ergebnisse erzielen.

ich habe das 50 1.4 auch am großen Sensor getestet. dort liefert das objektiv deutlich besserer Ergebnisse

vg joe
 
die Bildqualität unter 2.8 ist schlechter als beim 17-55 2.8
Das war an APS-C auch meine Erfahrung, dass das 17-55 bei 2,8 besser war als das 50er, das ich damals zur Probe hatte.

Inzwischen isses das Sigma Art geworden...

(Man kann übrigens auch eine Billig-GeLi nehmen, die tut's genauso. Und vor allem: Immer drauf lassen!)
 
Mein ehem. 50/ 1.4 USM konnte nicht mithalten mit dem 50/ 1.8 das ich vorher hatte.
Am Ende hab ich das 50 1.4 eingetauscht gegen das 60er Makro und war mit dem mehr zufrieden als mit dem 50er. Und als dann das 17-55 2,8 IS USM dazu kam, hatte ich nie mehr das Bedürfnis nach dem 50 1.4.

Was hat mich am 50 1.4 gestört
-USM - ich dachte das wäre schneller - Trugschluss als Newbie - kein Ring USM, brachte also nicht so viel ggü. dem 1.8er

- Abbildungsleistung, gerade bei Offenblende war mein Exemplar elend weich - das konnte das 1,8er besser

- dann der blöde Tubus, der ausfährt vorn - hat schon beim 1,8er keinen Spaß gemacht und wirkte beim 1,4er ebenso filigran

Kurzum - der 3-fache Preis brachte mir wenn überhaupt einen marginalen Mehrwert. Da hat sich mein späterer Kauf eines 35 L schon deutlich mehr in Spaß und Qualität gezeigt - selbst beim 8-fachen Preis hat sich das gelohnt.
 
Ich persönlich gehöre auch zur Gruppe der überzeugten 17-55-Nutzer. Das 50mm f/1.4 machte auch in meiner Fototasche bald wieder den Abflug - Qualitativ kein Vorteil zum 17-55 selbst bei f/2.8. Der Vorteil von f/1.4 war bei meiner Anwendung zu sehr Überschattet von den folgenden Nachteilen des Objektivs:
  • kein IS
  • weniger Flexibilität
  • Objektivwechsel der sich in den seltensten Fällen lohnte

Wenn es unbedingt ne FB sein soll - meines Erachtens ist das 50mm f/1.8 (optional mk1) unter dem Strich sowieso besser als ein 50mm f/1.4. Unter dem Strich. Denn den Mehrpreis ist das f/1.4 nicht wert finde ich.
 
dito
ich habe auch das 60er Makro
Das ist von der Abbildungsleistung/Schärfe extremst gut!



Mein ehem. 50/ 1.4 USM konnte nicht mithalten mit dem 50/ 1.8 das ich vorher hatte.
Am Ende hab ich das 50 1.4 eingetauscht gegen das 60er Makro und war mit dem mehr zufrieden als mit dem 50er. Und als dann das 17-55 2,8 IS USM dazu kam, hatte ich nie mehr das Bedürfnis nach dem 50 1.4.

Was hat mich am 50 1.4 gestört
-USM - ich dachte das wäre schneller - Trugschluss als Newbie - kein Ring USM, brachte also nicht so viel ggü. dem 1.8er

- Abbildungsleistung, gerade bei Offenblende war mein Exemplar elend weich - das konnte das 1,8er besser

- dann der blöde Tubus, der ausfährt vorn - hat schon beim 1,8er keinen Spaß gemacht und wirkte beim 1,4er ebenso filigran

Kurzum - der 3-fache Preis brachte mir wenn überhaupt einen marginalen Mehrwert. Da hat sich mein späterer Kauf eines 35 L schon deutlich mehr in Spaß und Qualität gezeigt - selbst beim 8-fachen Preis hat sich das gelohnt.
 
Das Objektiv ist aus den 90er Jahren und wie so vieles aus dieser Zeit, ist selten über DinA4 gedruckt werden. Wobei ich hier ein 1.8D Nikkor hatte.

Auch ein 85 1.8er fand ich an APS-C alles andere als toll, die Anforderungen von den kleinen Megapixel Monster ist einfach zu hoch für die uralt Becher. Mit meinem 50 1.4er bin ich derzeit zufrieden an KB, das 1.8er welches leihweise ein paar Wochen hatte war nicht so gut.

Neu - Sigma Art?
 
Bin mit dem Sigma EX 50 1,4 HSM sehr zufrieden , es mußte zwar erst justiert werden ist jetzt aber in allen Apekten besser als ein EF 50 1,4 USM. Besonders das Bokeh ist um einiges cremiger. Finde auch den Unterschied in der Freistellung zu einem 2,8er Zoom recht groß, so das ein solches Zoom mir nie die FB ersetzen könnte.
 
Ich nutze das EF 50 1.4 hauptsächlich für Porträts und Veranstaltungen an einer 70D. Gerade bei Veranstaltungen bringt die große Blende von 1.4 mehr als der Bildstabilisator eines Objektivs mit Offenblende 2.8. Da sind oft die kürzeren Verschlusszeiten entscheidend.
Das ist auch das Problem beim EF-S 60 2.8 - es hat nicht einmal einen Stabilisator. Die Bildqualität ist dafür über allen Zweifel erhaben. Wenn es nur um Porträts geht, könnte man über diese Lösung nachdenken, wenn man bereit ist, bei der Freistellung Abstriche zu machen.

Ja, die Bilder bei 1.4 sind deutlich weicher als bei 2.0 oder 2.8 - vor allem sichtbar in der 100% Ansicht. Der Autofokus arbeitet nicht immer 100% zuverlässig. Es gibt chromatische Abberationen gerade bei großer Blende. Manchmal ist das Bokeh nicht das allerbeste. Der Objekttubus ist empfindlich, weswegen man immer die Gegenlichtblende montiert haben sollte. Ich habe trotzdem schon sehr schöne Bilder damit auf den Sensor bekommen und bin mit diesen Abstrichen immer noch einigermaßen zufrieden. Man spürt eben, dass es eher ein Oldtimer ist.

Das Sigma 50 1.4 Art ist sehr viel teurer und wuchtiger. Mir wäre es das nicht wert.

Wenn es nicht unbedingt ein 50er sein muss, wäre vielleicht auch ein EF 35 2.0 IS USM eine Alternative? Das Objektiv hat eine tolle Bildqualität, es hat eine immer noch ziemlich große Offenblende und einen IS.
Ein neues 50er von Canon wird vielleicht ähnlich ausgestattet sein. Darauf könnte man natürlich auch warten, nur wer weiß wie lange ...

Aber es sind immer wieder gebrauchte EF 50 1.4 im Angebot, vielleicht ist mal ein günstigeres dabei. Viel Erfolg!
 
@all:
Tausend Dank für euer Feedback! Hilft mir enorm bei meinen Überlegungen. So macht das Forum Spaß!:top::top::top:

Die "Schwärmereien" zum Sigma 50 Art lese ich auch, die vielen Beiträge zur ungenauen Focusebene und der hohe Preis (subjektiv) sind für mich trotz der Justagemöglichkeiten einfach Ausschlusskriterien!

Beste Grüße aus dem schönen Niederbayern!
 
Dann gibts ja noch das EX, auch da kann es Fokus Probleme geben aber es ist gebraucht dafür nur so teuer wie das Canon, erwischt du ein gutes ist es dem Canon weit überlegen. Ich hatte beide zum vergleich.
 
Ach ja... Schwärmereien. :D
Habe ja geschrieben das ich das EF 50 1.4 hatte.
Nun habe ich das 50 Art :angel:
(Dieses Teil ist abartig scharf bei 1.4; Leider geil.)
Die Propaganda hier im Forum zum 50 Art hat mich zum Kauf gezwungen. ;)
 
Ich hatte lange Zeit das Canon 1.4 und kann eigentlich nur davon abraten.
Der AF ähnelte bei Offenblende eher einem Zufallsgenerator, auch Justierung bei Canon hat das nicht wesentlich verbessert.
Scharf ist es ab etwa Blende 2.3, offen sehr weich. Es ist angenehm leicht und klein, aber mechanisch nicht vertrauenserweckend. Und das Bukeh ist zum Gruseln.
Das Sigma Art verhält sich dagegen makellos. Leider Groß leider schwer leider teuer leider Geil!
 
Also ich habe das EF 50 1,4 und nutze es an der 60D ohne nenneswerte Probleme, was den AF bei Offenblende betrifft. Wenn ich die Abbildungsleistung bei Offenblende mit dem um ein mehrfaches teuerem 1,2er vergleiche, bin ich mit meinem Kauf sehr zufrieden.

Das einzige, was mich stört, ist die Anfälligkeit des Tubus. Hier hilft wirklich nur die "dauermontierte" Geli.

Schöne Grüße Uli
 
... sind für ... einfach Ausschlusskriterien

Wie sieht es denn aus mit dem Autofokus. Brauchst Du den? Wenn nicht, dann schau Dir doch mal das Zeiss Planar T* 1,4 / 50 mm ZE an.

Wenn man etwas abblendet ist das Bokeh unfassbar schön.

An Vollformat schwächelt es bei Offenblende am Rand. Spielt bei Portraits usw. aber überhaupt keine Rolle.

Ich habe auch lange überlegt und gesucht, ob ich etwas Vergleichbares mit AF finde. Nichts gefunden - Nase voll - bin jetzt sehr zufrieden und bekomme wunderschöne Bilder.
 
Das einzige, was mich stört, ist die Anfälligkeit des Tubus. Hier hilft wirklich nur die "dauermontierte" Geli.
Was aber wohl von Canon überarbeitet wurde und nun nicht mehr so auftreten soll.

Diese Info habe ich auch nur hier übers Forum bekommen, also bitte nicht festnageln das es auch wirklich so ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten