• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EF-S 18-135 oder 28-135 USM?

AW: Canon EF-S 18-135 oder 28-135 USM ??

Bei meiner Kamera war das 18-135 mitdabei. Ich muss sagen, es ist viel besser als sein Ruf. Ein Einsteiger wird kaum Unterschiede feststellen. Das kommt erst später. Ein 28-135 mm würde ich mir persönlich nie zulegen, weil mir hier immer der Weitwinkel fehlen würde.
 
AW: Canon EF-S 18-135 oder 28-135 USM ??

Ein Einsteiger wird kaum Unterschiede feststellen. Das kommt erst später.
Ein Einsteiger wird auch ganz andere Unterschiede nicht feststellen (z.B. 550D vs ältere Modelle). Und wenn es erst später kommt, wäre es umso ärgerlicher, von Anfang an auf das falsche Pferd gesetzt zu haben. Insofern sehe ich das Einsteigerargument hier nicht als besonders zielführend an.

Als Einsteiger kauft man sich als Testobjekt vielleicht zunächst einmal das 18-55 IS, weil es wirklich fast nichts kostet. Dann kann man in Ruhe weiterüberlegen. Aber quasi probeweise ein 18-135 ist ggf. schon zuviel Fehlinvest.

Erwin
 
AW: Canon EF-S 18-135 oder 28-135 USM ??

Da muss ich die natürlich recht geben, aber er will ja wissen, ob er sich das 18-135 oder das 28-135 kaufen soll....
 
AW: Canon EF-S 18-135 oder 28-135 USM ??

Da muss ich die natürlich recht geben, aber er will ja wissen, ob er sich das 18-135 oder das 28-135 kaufen soll....
Was aber eine Beratung in eine andere Richtung nicht gänzlich ausschließen sollte.

Erwin
 
AW: Canon EF-S 18-135 oder 28-135 USM ??

Das 18-55mm als Zusatzweitwinkel ist wahrscheinlich keine schlechte Idee, nur frag ich mich dann natürlich doch, ob ich nicht doch gleich was mit echtem Weitwinkel nehmen könnte......

Kathrine

Hi, ich nutze das 18-55mm als Immerdrauf-Objektiv. Mehr Weitwinkel habe ich noch nie gebraucht. Für "Makro" kann es durch den Zwischenring EF12 II ergänzt werden. Also für Weitwinkel und „Makro“ ist es vom Preis-Leistung-Verhältnis sehr gut. Allerdings sind die 55mm für ein Zoom-Objektiv etwas wenig.

Das 15-85mm ist als Immerdrauf-Optik wesentlich besser geeignet. Für den Preis finde ich jedoch die 85mm viel zu wenig!

Das 28-135mm hat natürlich den USM-Vorteil. Allerdings finde ich die 28mm zu viel. Durch den Corp-Faktor deiner 550d geht hier der Weitwinkelbereich verloren. Das 18-135mm ist die günstigere und wie ich finde auch bessere Wahl.

Ich persönlich würde jedoch das EF-S 18-200mm 1:3,5-5,6 IS ergänzt durch einen Zwischenring EF12 II und die Gegenlichtblende EW-78D bevorzugen. Hat zwar keinen USM, für den Preis deckt es jedoch Weitwinkel und Zoom sehr gut ab und mit Zwischenring ist es auch Makro geeignet. Eine sehr gute Immerdrauf-Optik. Alternativen zu diesem findet man meiner Meinung nach nur in den L-Serien.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon EF-S 18-135 oder 28-135 USM ??

Das 15-85mm ist als Immerdrauf-Optik wesentlich besser geeignet. Für den Preis finde ich jedoch die 85mm viel zu wenig!
Das Preis/Leistungsverhältnis dieser Linse hat aber überhaupt nichts damit zu tun, dass sie bereits bei 85mm aufhört!

Andesrum wird ein Schuh draus:
Die optische Leistung des 15-85 konnte nur deshalb auf so gutes Niveau gebracht werden, weil man NICHT über 85mm hinausgegangen ist. Suppenzooms mit all ihren Schwächen gibt es genug auf dem Markt.

Erwin
 
AW: Canon EF-S 18-135 oder 28-135 USM ??

Das Preis/Leistungsverhältnis dieser Linse hat aber überhaupt nichts damit zu tun, dass sie bereits bei 85mm aufhört!

Erwin

Hab ich auch nicht behauptet. Die Preisangabe bezog sich auf den Vergleich zum 18-55mm! Will das 15-85mm nicht schlecht reden! In Punkto Bildqualität ist es im Weitwinkelbereich besser als alle anderen hier erwähnten Objektive.
Wer aber - wie hier - ein "Zoom-Objektiv" sucht, für den sind die 85mm zu wenig.
 
AW: Canon EF-S 18-135 oder 28-135 USM ??

Wer aber - wie hier - ein "Zoom-Objektiv" sucht, für den sind die 85mm zu wenig.
Dennoch ist es wohl immer noch der beste Kompromiss, wenn man ein „Zoom“ aber kein „Suppenzoom“ haben will. Entweder man verzichtet am unteren Brennweitenende und beginnt erst bei 28mm oder man verzichtet oben. Letzteres würde ich bevorzugen, weil in vielen Fällen für weiter oben ohnehin noch ein Glas dazu kommen wird.

Mit einer Anfangsbrennweite von 15mm kann man sich dagegen in den meisten Fällen die Anschaffung eines eigenen UWW-Zooms sparen.

Erwin
 
AW: Canon EF-S 18-135 oder 28-135 USM ??

Dennoch ist es wohl immer noch der beste Kompromiss, wenn man ein „Zoom“ aber kein „Suppenzoom“ haben will. Entweder man verzichtet am unteren Brennweitenende und beginnt erst bei 28mm oder man verzichtet oben. Letzteres würde ich bevorzugen, weil in vielen Fällen für weiter oben ohnehin noch ein Glas dazu kommen wird.

Mit einer Anfangsbrennweite von 15mm kann man sich dagegen in den meisten Fällen die Anschaffung eines eigenen UWW-Zooms sparen.

Erwin

Na ja, das 18-200mm ist sicherlich nichts für nen Profi. Wenn du aber meinst, dass man Kompromisse eingehen sollte und "ohnehin noch ein Glas dazu kommen wird", würde ich als Kompromiss gleich mit zwei Objektiven arbeiten:

EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS + EF-S 55-250mm 1:4-5,6 IS

Hier hat man eine vernünftige Lösung für Weitwinkel und Zoom. Beide zusammen sind günstiger als das 15-85mm.
 
AW: Canon EF-S 18-135 oder 28-135 USM ??

Hab ich auch nicht behauptet. Die Preisangabe bezog sich auf den Vergleich zum 18-55mm! Will das 15-85mm nicht schlecht reden! In Punkto Bildqualität ist es im Weitwinkelbereich besser als alle anderen hier erwähnten Objektive.
Wer aber - wie hier - ein "Zoom-Objektiv" sucht, für den sind die 85mm zu wenig.

Die meisten Teleobjektive haben eine Anfangsbrennweite von um die 70mm, will man ein Objektiv für alles, dann ist man mit einem "Suppenzoom" am besten dran. Man sollte sich dann aber überlegen, ob es nicht auch eine Superzoom/ Brigdekamera täte...

Gruß Simon
 
AW: Canon EF-S 18-135 oder 28-135 USM ??

Fazit:
Beim 17-85mm IS USM hast du ein gutes Gesamtpaket mit viel Ausstattung und einem guten Preis, was auf Kosten der Lichtstärke und der Schärfe geht.
Für mich ist es ideal und dein 50mm 1.8 ist die ideale Ergänzung in Sachen Lichtstärke.

:top: dem Fazit stimme ich zu!


Ich werfe jetzt einfach einmal das EF-S 17-85mm IS USM in den Raum...

.. als Einstiegsobjektiv oder als Ablöse für das 18-55mm IS auf jeden Fall zu empfehlen...
MfG Q :]

ABER: Würde das 18-55mm niemals durch das 17-85mm ersetzen. Für jemanden der das 18-55mm hat, ist das Geld für ein 17-85mm na ja, "fehl-investiert".
 
So, hallo nochmal.
Ich habe eure Beiträge mit Interesse gelesen und auch sonst im Forum gestöbert.
Daraufhin habe ich mich jetzt doch erstmal ganz anders entschieden.
Ich habe mir erstmal die Standard-Einstiegslösung angeschafft: Das 18-55mm is und das 55-250mm. Dass mir ein Tele fehlt hab ich recht schnell bemerkt, aber ganz ohne Weitwinkel/Normalbereich ist eben auch nicht nett.
Beide Teile zusammen haben mich neu und mit Garantie nicht mehr als 263€ gekostet...(manchmal muss man bei IH-Bäh-Händlern einfach ganz dreiste Preisvorschläge machen;)) Und sind zusammen auch nicht schwerer als ein Suppenzoom. Das Tele hab ich schon, die Bilder machen keinen schlechten Eindruck, auch wenn ich bei dem trüben Wetter der letzten Tage hier dann doch wieder mein 1,8/50mm Uraltteil zu schätzen gelernt habe.
Jetzt teste ich erstmal in Ruhe und wenn mich dann mal ein 15-85mm von Canon oder evtl. irgend etwas Lichtstärkeres anspringt, wenn ich wieder Geld habe....:angel:
Schönen Gruß und herzlichen Dank für die Beratung!
Kathrine
 
Ich habe mir erstmal die Standard-Einstiegslösung angeschafft: Das 18-55mm is und das 55-250mm.
....mein 1,8/50mm Uraltteil zu schätzen gelernt habe.
Kathrine

:top: Damit hast du meiner Meinung nach mehr als nur eine "Standard-Einstiegslösung". Weitwinkel, Zoom und noch etwas Lichtstarkes! Und der Preis ist Hammer! Viel Spaß!
 
Auch wenn die Entscheidung schon gefallen ist und umgesetzt wurde ;-) noch ein Hinweis falls jemand das gleiche Problem plagt.

Herr Google liefert mehrfach dass wohl im ersten Quartal 2011 mit einem Canon 15-105 IS USM zu rechnen ist. Offenbar hat Canon hier ein Patent eintragen lassen. Interessanterweise wird das in den google-Ergebnissen als Nachfolger des 15-85 bezeichnet. Scheint mir eher ein Nachfolger des ursprünglich auch hier favorisierten 18-135 zu sein. Bei der Presse die das Objektiv hat, wäre das eigentlich naheliegender.
Ich habe daher meine Objektivanschaffung erst mal zurück gestellt, da ich noch 1,5-2 Monate ohne 15/17/18-100mm auskomme.
 
Herr Google liefert mehrfach dass wohl im ersten Quartal 2011 mit einem Canon 15-105 IS USM zu rechnen ist. Offenbar hat Canon hier ein Patent eintragen lassen.
Kann man sich jetzt schon Brennweitenbereiche patentieren lassen ;)

Aber im Ernst, was soll diese Linse groß bringen? Entweder es ist genauso ein Suppenzoom wie das 18-135 nur weiter unten beginnend, oder es soll qualitativ mit dem 15-85 (nahezu) mithalten, dann aber gewiss zu einem sehr sportlichen Preis.

Wenn nun kurz nach dem 15-85 ein 15-105 rauskommen sollte, verstehe ich die Modellpolitik bei Canon immer weniger.

Das einzig Positive, was man daraus ableiten könnte, wäre das Eingeständnis, mit dem 18-135 nicht gerade den qualitativen Bringer rausgebracht zu haben. Dann hätte man aber diese Gurke auch nie als Kit mit der 7D anbieten dürfen.

Wenn man schon neue EF-S Objektive bringen will, dann wüsste ich andere offene Baustellen. Z.B. eine WW-FB im Bereich von 17-18mm, also den klassischen 28mm-KB entsprechend. Da ist man doch noch vollkommen blank.

Erwin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten