• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Canon-EF-M] spiegellose Systemkamera

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: [Canon-EF/EF-S] spiegellose Systemkamera

Olympus (FT -> MFT): AF nur sehr eingeschränkt nutzbar und bei den meisten Objektiven elend langsam. Klipp und klar gesagt: Nicht praxistauglich.

Auf der Habenseite stehen halt die freie Verschiebbarkeit des Fokusfeldes, die verbesserte Dämmerungstauglichkeit und die deutlich bis dramatisch verbesserte AF-Präzision. Das adaptierte 9-18 macht an mft deutlich mehr Spaß als an FT, und das 70-300 ist eigentlich an mft erst praxistauglich, weil es am Phasen-AF nie sicher fokussiert hat.

Genau diese Erfahrung steht der Canon-Welt bevor: Bislang unterschätzte Objektive könnten deutlich besser aussehen, wenn auf einmal der Fokus paßt, und die Schwächen des AF-Systems der Anfängersparte werden überdeutlich. Deshalb wird eine Spiegellose die drei-und vierstelligen sicher vom Markt verdrängen.
 
AW: [Canon-EF/EF-S] spiegellose Systemkamera

Muss Nikon auch nicht unbedingt. Die wollen mit preiswerten (im Wortsinne!) KB-Kameras ihre DX-Nutzer auf FX-Nutzer upgraden (und werden, wenn die D600 den Gerüchten entspricht, auch einige Canon-Nutzer zum Systemwechsel bewegen).

Das Schlimme ist, da kann Canon jederzeit mitziehen, wenn sie wollen. Preiswertes KB ist ja kein dauerhaft durchsetzbares Alleinstellungsmerkmal...

Was Canon mit einem spiegellosen System mit Sensor in MFT-Größe gewinnen will, frage ich mich allerdings auch. Bei Sensorgröße verlieren sie gegen Sony NEX und Samsung NX, bei Systemausstattung haushoch gegen MFT. Wer so spät auf den Markt kommt, muss etwas neues bieten.

Dass Sensorgröße nicht alles ist, lernt der Kunde ja gerade. Unter anderem durch lichtstarke Edelkompakte, die den DSLRs mit Kitobjektiv sogar bei der Freistellung nahekommen... Kompaktheit des Gesamtsystems bei guter Bildqualität (sensorisch wie optisch!) ist der wichtigere Punkt.

[...]und die Schwächen des AF-Systems der Anfängersparte werden überdeutlich. Deshalb wird eine Spiegellose die drei-und vierstelligen sicher vom Markt verdrängen.

Genau. Die verbleibenden Vorteile des Spiegelreflexprinzips (Phasen-AF, Optischer Sucher) kommen durch preisgetriebene Einschränkungen bei den Einsteigermodellen kaum zum Tragen. Da ist es nur logisch, als erstes dort von dem Prinzip abzurücken.

Nur mal als Beispiel der hochgelobte optische DSLR-Sucher: Ursprünglich war er zu Scharfstellen, später noch zum kontrollieren des Fokus gedacht und dafür kräftig mattiert. Zugunsten einer akzeptablen Helligkeit auch bei lichtschwachen Zooms ist diese Mattierung heute kaum noch vorhanden und die Beurteilung der Schärfe damit deutlich erschwert. Versucht mal, mit einer DSLR das Bokeh vor der Aufnahme abzuschätzen...

Dass Canon mit seinem Kompromiss so nahe an MFT landet, zeigt für mich nur, dass Olympus und Panasonic da (auch eher zufällig) wohl ein lokales Optimum getroffen haben. Blöd nur, dass es die Fotowelt nicht schafft, ab und zu mal einen weit herstellerübergreifenden Standard zu schaffen...

Viele Grüße
Sebastian
 
AW: [Canon-EF/EF-S] spiegellose Systemkamera

Das Schlimme ist, da kann Canon jederzeit mitziehen, wenn sie wollen. Preiswertes KB ist ja kein dauerhaft durchsetzbares Alleinstellungsmerkmal...
Es geht auch darum, als erster mit bezahlbarem KB am Markt zu sein. Vergleichbare Gerüchte zur D600 gibt's im Canon-Lager nicht und die 5DII als Einsteiger-KB zu vermarkten, dürfte Canon nicht gelingen. Persönliche Prognose: das Einsteiger-KB-Segment wird die nächste Schlacht, die gelb gegen rot gewinnt. Wie zuletzt immer.

(Es war auch schon anders rum und wird auch wieder anderes werden. Viel Konkurrenz ist gut für alle. Bevor mich jemand zum Nikon-Fanboy abstempelt. Aber als jemand, der Geld in diversen Nikon-Krempel gesteckt hat, kann man in jüngster Zeit nicht klagen.) :)


Dass Sensorgröße nicht alles ist, lernt der Kunde ja gerade. Unter anderem durch lichtstarke Edelkompakte, die den DSLRs mit Kitobjektiv sogar bei der Freistellung nahekommen... Kompaktheit des Gesamtsystems bei guter Bildqualität (sensorisch wie optisch!) ist der wichtigere Punkt.
Wer ein kompaktes Gesamtsystem bei guter Bildqualität haben will und ein bisschen recherchiert, der landet weder bei Nikon noch bei Canon, sondern bei Olympus oder Panasonic. Der Platz ist besetzt; ich frage mich, wie Canon bei MFT-ähnlicher Sensorgröße deren Vorsprung aufholen will (über 30 Objektive im System!). Zumal MFT als offenes System für Fremdhersteller deutlich attraktiver ist als proprietäre Lösungen wie Nikon 1 oder das eventuelle Canon-EVIL-System.


Dass Canon mit seinem Kompromiss so nahe an MFT landet, zeigt für mich nur, dass Olympus und Panasonic da (auch eher zufällig) wohl ein lokales Optimum getroffen haben.
Ich glaube eher, dass Olympus beim FT-Neustart nach OM-Abkündigung eine noch unbesetzte Nische gesucht hat, und da bot es sich halt an, sich mit Crop 2,0 knapp unter den Crop-Systemen von Nikon und Canon (Crop 1,5 bzw 1,6) zu positionieren und dafür die konstruktiven Vorteile auszunutzen, die ein kleinerer Bildkreis bietet. Nebenbei gesagt: genau das Gleiche, was Nikon beim Nikon 1 System gemacht hat, als sie sich mit Crop 2,7 knapp unter Crop 2,0 gesetzt haben.
 
AW: [Canon-EF/EF-S] spiegellose Systemkamera

Wer ein kompaktes Gesamtsystem bei guter Bildqualität haben will und ein bisschen recherchiert, der landet weder bei Nikon noch bei Canon, sondern bei Olympus oder Panasonic. Der Platz ist besetzt; ich frage mich, wie Canon bei MFT-ähnlicher Sensorgröße deren Vorsprung aufholen will

Über den Preis, die Bindung an den Altglas- und Altblitzbestand, Global Shutter oder Silent Mode, sinvolle Fokussierhilfe für Altglas, tethered shooting (auch per Handy), Einladung zum Firmwarehack, Beigabe brauchbarer Software...

Die Konkurrenz besteht aus offenen Flanken.
 
AW: [Canon-EF/EF-S] spiegellose Systemkamera

canon ist so schwerfällig die bringen eine evil erst dann heraus wenn der zug schon zwei mal abgefahren ist. selbst nikon ist da aufgesprungen obgleich mit einem winzsensor (immerhin besser als pentax mit ihrem Q :ugly: )

wenn canon tatsächlich einen crop von 2 machen sollte, dann muss man sich schon fragen warum die nicht gleich ins FT boot einsteigen. ihre eigene suppe kochen, ob die sich das dann noch leisten können? die konkurenz ist schließlich groß und sehr innovativ und qualitativ teilweise auch höchstwertig aufgestellt.

mit einem 25mm 1,2 werden ein paar mit zuviel geld sicher hervorgelockt werden, allerdings ist eq. f2,4 auch nicht weltbewegend... müsste schon f0,95 o.ä. sein. -> ich denke, dass die niemals (!) einen crop von 2 hernehmen, dann schon lieber etwas verkorkstes wie 1,72 oder so..das passt zu canon.

Dass Canon mit seinem Kompromiss so nahe an MFT landet, zeigt für mich nur, dass Olympus und Panasonic da (auch eher zufällig) wohl ein lokales Optimum getroffen haben. Blöd nur, dass es die Fotowelt nicht schafft, ab und zu mal einen weit herstellerübergreifenden Standard zu schaffen...
bitte?? wurde früher noch FT/MFT madig geredet, ERFINDET man nun vermeintliche tatsachen in denen den herstellern nur ein "zufall" untergejubelt wird? das war KEIN zufall sondern weitblick der von vielen bis heute nicht erkannt/akzeptiert wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Canon-EF/EF-S] spiegellose Systemkamera

Zumal MFT als offenes System für Fremdhersteller deutlich attraktiver ist als proprietäre Lösungen wie Nikon 1 oder das eventuelle Canon-EVIL-System.
Naja, bei Nikon kann ich die Aussage nachvollziehen, vorallem da der Crop 2.7 sehr ungewöhnlich ist. Bei Canon ist die Wahl mit Crop zwischen FT und NEX/NX für Fremdhersteller nicht notwendig großartig die Rechnung ihrer Objektive anzupassen und die Protokolle werden Canon schon im Eigeninteresse bald freigeben.
 
AW: [Canon-EF/EF-S] spiegellose Systemkamera

Über den Preis, die Bindung an den Altglas- und Altblitzbestand, Global Shutter oder Silent Mode, sinvolle Fokussierhilfe für Altglas, tethered shooting (auch per Handy), Einladung zum Firmwarehack, Beigabe brauchbarer Software...

Die Konkurrenz besteht aus offenen Flanken.

Hm, das alles bis auf den Globalshutter gibt es bereits... und selbst der Globalshutter dürfte nicht mehr weit weg vpn einer Markteinführung sein
 
AW: [Canon-EF/EF-S] spiegellose Systemkamera

wenn canon tatsächlich einen crop von 2 machen sollte, dann muss man sich schon fragen warum die nicht gleich ins FT boot einsteigen.

Dazu müßten sie erst von Oly und Pana eine Eintrittskarte in Form einer Lizenz bekommen. Und die wissen vermutlich: Wenn der Elefant Canon in unser Tretboot klettert, gehen wir unter.
 
AW: [Canon-EF/EF-S] spiegellose Systemkamera

Das Canon bei µFT beitritt halte ich für illusorisch, da sowohl Canon als auch Pana kein Interesse daran haben. Einzig der Kunde würde davon profitieren, aber der wird ja nicht gefragt ;)


PS: Selbst wenn Canon beitretten würde, dann denke ich nicht das Pana und Co. untergehen würden. Da müsste Canon ja mal im dirkten Vergleich zeigen was sie wirklich können und da würde sich mancher wundern :evil:
 
AW: [Canon-EF/EF-S] spiegellose Systemkamera

Dazu müßten sie erst von Oly und Pana eine Eintrittskarte in Form einer Lizenz bekommen. Und die wissen vermutlich: Wenn der Elefant Canon in unser Tretboot klettert, gehen wir unter.
Die Mitgliedschaft in der µFT-Gruppe steht auch Canon offen, das haben Olympus und Panasonic immer wieder betont. Neben den Nachteilen der direkten Vergleichbarkeit und internen Konkurrenz gäbe es eben auch den großen Vorteil, drei zugkräftige Hersteller gegen die Konkurrenz positionieren zu können. Dadurch würde das System nicht nur intern gestärkt, sondern auch für externe attraktiver.
Allerdings müsste sich auch Canon darauf einlassen, Teil eines zumindest teilweise offenen Standards zu sein, in dem es "lizenzierte" Konkurrenz gäbe und in dem die Weiterentwicklung über viele Schultern koordiniert werden will.

Die Wahrscheinlichkeit ist insgesamt natürlich äußerst gering, tatsächlich wäre solch ein Schritt aber nicht unmöglich und würde für Canon auch einige Vorteile bedeuten. Ein komplett eigenes, proprietäres System müsste schon vom Start weg sehr gut aufgestellt sein um sich nicht nur am Markt zu behaupten (das schafft auch Nikon 1 sehr gut), sondern auch eine Zukunftsperspektive für den Einsteiger-DSLR-Markt zu bieten. µFT kann das, Nikon 1 eher weniger, und Canon.......
 
AW: [Canon-EF/EF-S] spiegellose Systemkamera

Hm, das alles bis auf den Globalshutter gibt es bereits... und selbst der Globalshutter dürfte nicht mehr weit weg vpn einer Markteinführung sein

Das gibts aber nicht bei mft, und Canon hätte die Chance, damit ein sehr interessantes Paket zu schnüren. Für mich wären Silent mode + tethered shooting + das Angebot an Teleobjektiven schon ein Grund, nach Canon zu wechseln.
 
AW: [Canon-EF/EF-S] spiegellose Systemkamera

Da sind wir wieder bei den adaptierten Gläsern... :rolleyes:
Klar sollte Canon das alles unter einen Hut hinbekommen und genau diese Ausstattung vom Anfang an ankündigen wäre das eine Sensation aber i-wie glaube ich nicht daran
 
AW: [Canon-EF/EF-S] spiegellose Systemkamera

[...]
bitte?? wurde früher noch FT/MFT madig geredet, ERFINDET man nun vermeintliche tatsachen in denen den herstellern nur ein "zufall" untergejubelt wird? das war KEIN zufall sondern weitblick der von vielen bis heute nicht erkannt/akzeptiert wurde.

Ich meine das keinesfalls abwertend mit dem Zufall! Es ist aber was dran.

Der Grund für die FT-Größe war ja, telezentrische Objektive bauen zu können, die eine akzeptable Größe behalten. (Wie sehr sich eine tendenziell telezentrische Konstruktion größenmäßig von einem klassischen Design unterscheidet, sieht man sehr gut beim Vergleich des aktuellen Sigma 1,4/50mm mit seinen Gegenstücken von Nikon oder Canon).

4/3'' wurde also gewählt, um bei den Objektiven nicht größer als bei vergleichbaren KB-SLR-Pendants zu werden und trotzdem eine für Digitalsensoren aus damaliger Sicht notwendige telezentrische Konstruktion zu ermöglichen.

Inzwischen ist diese unbedingte Telezentrizität nicht mehr zwingend notwendig (dank Mikrolinsen z.B.) und damit ließ sich das Auflagemaß verkürzen und die Objektive deutlich verkleinern. Das war aber bei der Schaffung des FT-Standards keineswegs abzusehen!

Auch die Wahl des 4:3 Seitenverhältnisses, das den Bildkreis besser ausnutzt als 3:2 war möglicherweise nicht hauptsächlich aus diesem Grund gewählt, sondern vom damals vorherrschenden Bildschirmformat getrieben.

Insofern kann man schon mit einiger Berechtigung sagen, dass einige Erfolgsfaktoren für MicroFourThirds, die (um den Bogen hier wieder zu schlagen) jetzt auch von Canon aufgegriffen werden, eher zufällig zum Tragen kamen und nicht aus langer Sicht so geplant wurden.

Viele Grüße
Sebastian
 
AW: [Canon-EF/EF-S] spiegellose Systemkamera

für die behauptungen hätte ich gerne quellen! was ich damals von den herstellern und entwicklern las war deutlich umfangreicher und nicht auf EIN merkmal fokussiert. ich denke ein interview zu der entstehung war mehrere seiten lang. was man am ende davon dann vermarktet ist eine andere sache, aber so eine version wie deinen erscheint mir fragwürdig und eben abwertend auch wenn du das vlt. relativieren magst, es ist abwertend und stellt die japaner in meinern augen als etwas "dümmlich" dar wenn sie für solche entscheidungen auf zufälle angewiesen sind.

wie auch immer, nikon hat mit ihrem system interessante dinge umgesetzt, sony, pentax auch und olympus+panasonic sowieso.

damit canon da wirklich etwas neues durchsetzten kann mit einem crop von 2 müssen die ORDENTLICH investieren. und es wird schon gründe dafür geben warum sie bisher nicht den schritt zu spiegellosen systemen gewagt haben.
überhaupt sehe ich diesen riesen ordentlich wanken und es wäre nicht das erste mal, dass ein weltmarktführer den bach runtergeht. (Edit rud)
zum MFT - ich denke wenn canon diesem beitreten würde würden ALLE von diesem schritt profitieren. canon weil sie zeit gewinnen (indem sie auf objektive anderen zurückgreifen könnten bis sie eigene bringen) und die andren weil sie einen der beiden großen ins boot brachten. damit könnte MFT m.e. sogar zu einem wirklichen standard werden dem sich früher oder später noch weitere anschließen würden - ev. sogar alle? bei 35mm war dieses format ja auch nciht von anfang an "standard".
es mag unwarscheinlich sein, aber man weiß ja nie - die hoffnung stirbt zuletzt :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: [Canon-EF/EF-S] spiegellose Systemkamera

Ein Standard wird doch zwangsläufig immer zu Draußenbleibern, Außenseitern und Nischenfüllern führen, oder?
 
AW: [Canon-EF/EF-S] spiegellose Systemkamera

Die Bereichsregeln sind eindeutig. Wir diskutieren hier über fotografisches Equipment und nicht über Marktanteile!
Vor dem Hintergrund dass Preisanfragen in diesem Forum generell unerwünscht sind weise ich noch einmal darauf hin, dass der Bereich Spekulationen dem Fabulieren über kommende Kameramodelle und Objektive und ihren zu erwartenden technischen Leistungen geschaffen wurde und nicht, um über weltweite Preisentwicklungen und Trends, Möglichkeiten der Finanzierung des Kamerakaufs oder die künftige Entwicklung weltweiter Marktanteile zu räsonieren.
Also Duopolisten und Untergang von irgendwelchen Herstellern ist nicht Thema dieses Threads.
Entsprechende Beiträge wurden entfernt.
 
AW: [Canon-EF/EF-S] spiegellose Systemkamera

für die behauptungen hätte ich gerne quellen! was ich damals von den herstellern und entwicklern las war deutlich umfangreicher und nicht auf EIN merkmal fokussiert. ich denke ein interview zu der entstehung war mehrere seiten lang. was man am ende davon dann vermarktet ist eine andere sache, aber so eine version wie deinen erscheint mir fragwürdig und eben abwertend auch wenn du das vlt. relativieren magst, es ist abwertend und stellt die japaner in meinern augen als etwas "dümmlich" dar wenn sie für solche entscheidungen auf zufälle angewiesen sind.
[...]

Ob Du meiner Argumentation folgen magst oder nicht, ist Deine Sache. Aber abwertend ist meine Aussage auf keinen Fall. Sie haben ja auch sehr schnell das Potential ihres Sensorformats für die CSC-Klasse erkannt und umgesetzt.

Es ist nur Fakt, dass bei FT die Telezentrizität im Vordergrund stand. Und das ist aus Sicht der Sensortechnologie vor 2000 auch verständlich, logisch und schlüssig (ich bin wegen der entsprechend guten Optiken damals bei FT eingestiegen). Heute ist von Telezentrizität keine Rede mehr und ein Blick auf den optischen Aufbau der aktuellen MFT-Objektive zeigt auch diese Abkehr.

Die Entwicklung ging einfach so rasant, dass sich langfristige Planungen als wenig erfolgversprechend herausgestellt haben. Das hat mit Dummheit nix zu tun.

Canon ist – wenn ich mit meinen Vermutungen richtig liege – einfach aus anderen Gründen und Erwägungen zum gleichen Ergebnis gekommen. Das ist im Prinzip ein Kompliment für MFT. Und ich gebe denen recht, die sagen, dass Canon für einen Erfolg keine bahnbrechenden Neuerungen braucht. Sie könnten wahrscheinlich sogar umlackierte MFT-Kameras mit großem Erfolg verkaufen...


Viele Grüße,
Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: [Canon-EF/EF-S] spiegellose Systemkamera

Heute ist von Telezentrizität keine Rede mehr und ein Blick auf den optischen Aufbau der aktuellen MFT-Objektive zeigt auch diese Abkehr.
Das stimmt nicht und die Whitepaper sowie Gespräche mit den Entwicklern hierzu sind Aufschlussreicher als Spekulationen. Die Notwendigkeit telezentrischer Konstruktionen ist heute geringer, aber nicht verschwunden. Aus dem Grund konnte das Auflagemaß reduziert werden, trotzdem wurde ein erstaunlich hohes Mindestmaß eingehalten (das in etwa auf dem Niveau analoger SLR-Systeme liegt!). Ich möchte mit µFT-Bezug hier gar nicht weiter darauf eingehen, weil das mit dem Thema selbst nichts zu tun hat - das sollte besser in einem eigenen Thread diskutiert werden - aber deine Aussagen sind so nicht haltbar.

Technisch gesehen gibt es im CSC-Bereich wenig unentdecktes Land. Direkt in den High-End-Markt einzusteigen und sich dort festzusetzen kann nicht gelingen ohne entsprechende Basis. Zumal Canon sich zum aktuellen Zeitpunkt so auch kaum selbst das Wasser abgraben würde. Es wird daher schon interessant, in welchen Bereichen langfristige Innovationen gebracht werden, die gerade die Einsteiger ins System holen. Noch kann der Name gut reichen, aber mittelfristig muss auch entsprechende Substanz her. Das kann einfach durch Masse geschehen - wenn sie Konsequent zwei neue Objektive pro Quartal vorstellen und verfügbar machen würden bspw.. Viel Interessanter wäre es allerdings durch bestimmte Qualitäten. Nur was sollte das sein?
 
AW: [Canon-EF/EF-S] spiegellose Systemkamera

Interessanter wäre es allerdings durch bestimmte Qualitäten. Nur was sollte das sein?

Kontinuität. Blitze/der Funk dazu sind neben den Objektiven etwas, das ich nur ungerne ohne guten Grund neu kaufen möchte. Welche Kamera dahinter hängt? Recht egal, bevorzugt mit Sensor möglichst nahe an KB.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten