Flo1992
Themenersteller
Demnächst steht bei mir ein Kauf eines Telezoomobjektives an.
Das Tamron 70-200 f2,8 soll ja wirklich von der Bildqualität und Abbildungsleistung sehr gut sein und auch mit dem entsprechendem L-Objektiv von Canon mithalten können.
Einen entscheidenden Nachteil hat das Tamron 70-200 f2,8 dennoch:
Der lahme Autofokus.
Somit ist es für das Ablichten schnell bewegender Motive wie beispielsweise die Sportfotografie ungeeignet.
Mit dem AF 18-270mm f3,5-6,3 Di II VC PZD hat Tamron gezeigt, dass auch sie einen vernünftigen Ultraschallmotor verbauen können.
Meine Frage deshalb:
Wann vermutet ihr, dass ein Nachfolger des 70-200 f2,8 auftaucht und denkt ihr dass die Lichtstärke von 2,8 erhalten bleibt und ein Ultraschallmotor "PZD" wie beim AF 18-270mm f3,5-6,3 Di II VC PZD verbaut wird?
gruß
flo
Das Tamron 70-200 f2,8 soll ja wirklich von der Bildqualität und Abbildungsleistung sehr gut sein und auch mit dem entsprechendem L-Objektiv von Canon mithalten können.
Einen entscheidenden Nachteil hat das Tamron 70-200 f2,8 dennoch:
Der lahme Autofokus.
Somit ist es für das Ablichten schnell bewegender Motive wie beispielsweise die Sportfotografie ungeeignet.
Mit dem AF 18-270mm f3,5-6,3 Di II VC PZD hat Tamron gezeigt, dass auch sie einen vernünftigen Ultraschallmotor verbauen können.
Meine Frage deshalb:
Wann vermutet ihr, dass ein Nachfolger des 70-200 f2,8 auftaucht und denkt ihr dass die Lichtstärke von 2,8 erhalten bleibt und ein Ultraschallmotor "PZD" wie beim AF 18-270mm f3,5-6,3 Di II VC PZD verbaut wird?
gruß
flo