• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Canon EF/EF-S] [Nikon-F] [Sony-A] Tamron 70-200mm f/2.8 VC (USD?)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Flo1992

Themenersteller
Demnächst steht bei mir ein Kauf eines Telezoomobjektives an.

Das Tamron 70-200 f2,8 soll ja wirklich von der Bildqualität und Abbildungsleistung sehr gut sein und auch mit dem entsprechendem L-Objektiv von Canon mithalten können.

Einen entscheidenden Nachteil hat das Tamron 70-200 f2,8 dennoch:
Der lahme Autofokus.
Somit ist es für das Ablichten schnell bewegender Motive wie beispielsweise die Sportfotografie ungeeignet.

Mit dem AF 18-270mm f3,5-6,3 Di II VC PZD hat Tamron gezeigt, dass auch sie einen vernünftigen Ultraschallmotor verbauen können.

Meine Frage deshalb:

Wann vermutet ihr, dass ein Nachfolger des 70-200 f2,8 auftaucht und denkt ihr dass die Lichtstärke von 2,8 erhalten bleibt und ein Ultraschallmotor "PZD" wie beim AF 18-270mm f3,5-6,3 Di II VC PZD verbaut wird?

gruß
flo
 
AW: Tamron 70-200 f2,8: Nachfolger mit USM?

Also ich gehe davon aus, das Tamron in den nächsten Jahren fast alle gängigen Objektive mit PZD ausstatten wird.
Intressant wäre dann auch der 200-500 Nachfolger...
 
AW: Tamron 70-200 f2,8: Nachfolger mit USM?

Also ich gehe davon aus, das Tamron in den nächsten Jahren fast alle gängigen Objektive mit PZD ausstatten wird.

Wäre auch meine Vermutung gewesen - fragt sich nur wann sie endlich anfangen Nachfolgermodelle der auf dem Markt befindenden Objektive mit dem Piezo ausstatten.

Das Tamron 70-200 f2,8 gibts nun schon seit März 2007...

Intressant wäre dann auch der 200-500 Nachfolger...

käme zwar für meine Anwendung nicht in Betracht - aber wäre natürlich eine super Erweiterung für die Produktpalette.

wenn es so wäre, bin ich ja auf die Preise gespannt - aber ich denke der Piezomotor wird hier nicht so viel ins Gewicht fallen, sodass er die Objektive unnötig verteuert.

gruß
flo
 
AW: Tamron 70-200 f2,8: Nachfolger mit USM?

Somit ist es für das Ablichten schnell bewegender Motive wie beispielsweise die Sportfotografie ungeeignet.

Ganz so langsam ist der AF auch nicht, aber hast Recht, ein Canon oder Sigma ist deutlich schneller. Kenne jedoch auch solche, die ohne Probleme Fussballbilder machen.

Wann vermutet ihr, dass ein Nachfolger des 70-200 f2,8 auftaucht und denkt ihr dass die Lichtstärke von 2,8 erhalten bleibt und ein Ultraschallmotor "PZD" wie beim AF 18-270mm f3,5-6,3 Di II VC PZD verbaut wird?

Der PZD ist nur eine 'günstig-Variante'. Der gute Ultraschallmotor heisst USD, und wird bis jetzt nur im 70-300 eingesetzt. Dieser wird auch in das 70-200 kommen. Die Lichtstärke bleibt selbstverständlich gleich.

USD = USM von Canon
PZD = Micro USM von Canon


Das Tamron 70-200 f2,8 gibts nun schon seit März 2007...

4 Jahre ist natürlich noch nicht alt für ein Objektiv. Trotzdem wird sich Tamron bemühen, schnell ein 70-200 mit USD auf den Markt zu bringen.

wenn es so wäre, bin ich ja auf die Preise gespannt - aber ich denke der Piezomotor wird hier nicht so viel ins Gewicht fallen, sodass er die Objektive unnötig verteuert.

Mit 30 bis 40 Prozent Mehrkosten wirst Du rechnen müssen.
 
AW: Tamron 70-200 f2,8: Nachfolger mit USM?

Meine Glaskugel sagt: rechne mit 100% Aufschlag zum aktuellen Preis. Wenn ein Nachfolger kommt, wird er "VC USD" heißen. Alles andere wäre für mich eine große Überraschung.

das wäre natürlich fatal... ;) dann sollte Tamron lieber ein 70-200 f2,8 mit USD (danke für die gute Erklärung PZD & USD @ Googlook ;) ) und eines mit USD + Stabilisator anbieten... .

Über 1.000 EUR sind mir einfach zu viel... 600-700 EUR würden für Hobbyfotografen, die kein Geld mit der Fotografie verdienen die Schmerzgrenze fürs Objektiv darstellen ;)

edit:
Hab gerade einfach mal eine mail an Tamron geschrieben:

Sehr geehrte Damen und Herren,

bin sehr zufriedener Besitzer des Tamron 28-75mm f2,8 und sehe Tamron als sehr gute Alternative zu den teueren Canon Objektiven.
Da bei mir in nächster Zeit der Kauf eines Telezoomobjektives ansteht, und mich daher das Tamron 70-200 f2,8 sehr anspricht, hätte ich einige Fragen.
Sie haben mit dem AF 18-270mm F/3,5-6,3 Di II VC PZD bewiesen, dass auch Tamron in der Lage ist, durch Ultraschallmotoren eine schnelle Fokussierung zu erlauben, was in der Sportfotografie elementar ist.
Nun stellt sich mir die Frage, ob auch eine Nachfolgemodell des Tamron 70-200 f2,8 mit solch einem Ultraschallmotor ausgestattet wird?
Können Sie mir beantworten, wann in etwa ein Nachfolgemodell geplant ist, und ob dann ein Ultraschallmotor bei gleicher Lichtstärke von 2,8?
Ich denke (belegbar durch Foren), dass gerade wegen dem fehlenden Ultraschallmotor viele zum Canon greifen.
Ich würde mich freuen wenn Sie meine Frage beantworten und bei der Entwicklung des nächsten 70-200 f2,8 einen Ultraschallmotor verbauen.

Mit freundlichen Grüßen


Zurück kam nach nicht einmal 2 stunden (!) ;) - super Service - respekt!

Sehr geehrter Kunde,

vielen Dank für Ihre Anfrage und dem damit verbundenen Interesse an unserem Hause.
Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass uns bis jetzt nichts von einer Planung bezüglich des 70-200mm mit USD Motor bekannt ist.
Wir werden Ihren Vorschlag selbstverständlich an Japan weiterleiten und
danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Alle Neuerung bezüglich unserer Objektive werden Zeitnah auf unserer Web Seite veröffentlicht.

Mit freundlichen Grüßen


naja - hab ich mir schon gedacht, dass sie solche Spekulationen nicht kommentieren ;) aber einen versuch war es wert :)

gruß
flo
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tamron 70-200 f2,8: Nachfolger mit USM?

das wäre natürlich fatal... ;) dann sollte Tamron lieber ein 70-200 f2,8 mit USD (danke für die gute Erklärung PZD & USD @ Googlook ;) ) und eines mit USD + Stabilisator anbieten...

Canon bietet auch mit und ohne Stabi an. Doch denke ich nicht, dass sich dies für Tamron wirtschaftlich lohnt. Ein Stabi erfordert eine komplette Neuberechnung eines Objektives. Für zwei Varianten dürfte der Markt zu klein sein.

Wie derfred vermutet, denke auch ich dass es einen VC erhalten wird. Und da dürften seine Schätzungen mit dem doppelten Preis recht nahe kommen. Leider.
 
AW: Tamron 70-200 f2,8: Nachfolger mit USM?

Wenn es USD und VC hat, zudem die Abbildungsqualität des aktuellen Modells bietet, wäre es für 1000 Euro nachgeschmissen. Dann ist es nämlich auf Augenhöhe mit den aktuellen 70-200 2.8 von Canon und Nikon, die das Doppelte kosten.....

Über 1.000 EUR sind mir einfach zu viel... 600-700 EUR würden für Hobbyfotografen, die kein Geld mit der Fotografie verdienen die Schmerzgrenze fürs Objektiv darstellen

Verabschiede dich einfach von diesem Gedanken. 1000 Euro ist wenig Geld für ein lichtstarkes Telezoom und ein Stabilisator erweitert die Anwendungsmöglichkeiten spürbar. Wenige 100 Euro sind da einfach an der falschen Stelle gespart, Hobby hin oder her.
 
AW: Tamron 70-200 f2,8: Nachfolger mit USM?

Tamron hatte ewig auf seiner Seite stehen: "Einen USM-Motor werden wir nie verbauen." Und Zack kam aus heiterem Himmel das 70-300 VC USD.
Beim Piezo hatten sie etwas früher die Katze aus dem Sack gelassen.
 
AW: Tamron 70-200 f2,8: Nachfolger mit USM?

ja, das wäre was

ein Tamron 70-200 mit 2,8 und wählbaren Komponenten


  1. Anschluss für alle aktuellen DSLRs außer Sigma
  2. mit oder ohne USM
  3. mit oder ohne VC
  4. in den Farben schwarz oder weiß oder mit individueller Lackierung
  5. mit 0%, 50%, 100% oder 150% Preisaufschlag
  6. mit Teilnahme an einem Gewinnspiel
  7. ...

VG Max



PS.: Mich ärgert, dass Tamron Pentax nicht mehr lieb hat.
 
AW: Tamron 70-200 f2,8: Nachfolger mit USM?

Tamron hatte ewig auf seiner Seite stehen: "Einen USM-Motor werden wir nie verbauen." Und Zack kam aus heiterem Himmel das 70-300 VC USD.
Beim Piezo hatten sie etwas früher die Katze aus dem Sack gelassen.

Naja - diese Informationspolitik kennt man ja von anderen Herstellern nur zu gut (Vgl. EDV-Branche) ... aber in diesem Fall stört mich das gar nicht und hoffe einfach auf ein bald kommendes 70-200 f2,8 OHNE IS mit USD für unter 600 EUR ;)

gruß
flo
 
AW: Tamron 70-200 f2,8: Nachfolger mit USM?

wenn das tamron mit VC und USD für unter 1300€ kommen sollte, verkaufe ich mein 70-200 VR1 und besorge mir das tamron :D:D

(VC >>>> VR1)
 
AW: Tamron 70-200 f2,8: Nachfolger mit USM?

Übrigens soll nun ein Tamron 70-200 f2,8 mit einem Ultraschallmotor, ähnlich wie dem des Tamron SP AF 70-300mm f4.0-5.6 Di VC USD, also einem "USD" nächstes Jahr (also 2012) auf dem Markt kommen.

Habe auf einer Messe mit einem Tamron-Mitarbeiter gesprochen und ihn auf die Problematik mit dem fehlenden Ultraschallmotor beim Tamron 70-200 f2,8 angesprochen.

Er sagte mir, dass hier vermutlich nächstes Jahr eine Alternative mit Ultraschallmotor (vermutlich "USD") erscheinen werde.

Falls ich aber nicht warten wolle, sollte ich einen genaueren Blick auf das Tamron 70-300mm f4,0-5,6 VC USD werfen. Hab ich dann auch gemacht und ich muss sagen: Top Linse für den Preis - endlich ein Ultraschallmotor UND ein Bildstabilisator in einem Objektiv von Tamron.

Einzig und allein die geringe Lichtstärke sind für mich der Grund, warum das 70-300mm für mich nicht in Frage kommt. (Beziehungsweise werde ich es mir demnächst mal für meinen Anwendungszweck ausleihen - erhoffe mir jedoch nicht zuviel davon, da bei sich bewegenden Motiven der VC auch wirkungslos ist...)

Deshalb werde ich hoffentlich im Jahr 2012 ein Tamron 70-200 f2,8 mit USD (und am besten noch VC - aber man will ja nicht überheblich werden ;) ) erwerben können.

gruß
flo
 
AW: Tamron 70-200mm f2,8 VC

Sollte es einen USD auch noch bekommen, dann wäre das eine ideale Alternative zum Original-Canon.
 
AW: Tamron 70-200mm f2,8 VC

Hoffentlich wird es USD haben!
Dann wüsste Ich auf jeden Fall welches mein neues Objektiv wird :D
 
AW: Tamron 70-200mm f2,8 VC

ich denke, das tamron nur noch die preiswertesten linsen ohne usm ausliefern wird und alle "premium" linsen mit usm

ich hab das aktuelle 70-200mm tamron und bin sehr zufrieden damit!
wenn es ein solches mit usm und VC geben sollte, dass zudem noch bezahlbarer ist als das canon pendant, dann ist es meins!

stef
 
AW: Tamron 70-200mm f2,8 VC

ich denke, das tamron nur noch die preiswertesten linsen ohne usm ausliefern wird und alle "premium" linsen mit usm

ich hab das aktuelle 70-200mm tamron und bin sehr zufrieden damit!
wenn es ein solches mit usm und VC geben sollte, dass zudem noch bezahlbarer ist als das canon pendant, dann ist es meins!

stef
was ich aber nicht glaube!!!!
Wenn, dann wird der Preis bei 1000 und mehr €ronen liegen ist wohlimmer noch günstiger als Canon bzw. Nikon!
Bitte eins nicht vergessen: Das Leben wird ja immer teurer!!!
600€ für das Tamron 70-200 2,8 war schon hart!
Ich kann bis heute nicht Meckern! für meine Gebäude- u. Landschaftsbilder ist es schnell genug! Lautstärke ist auch ok
mfg
Ronald
 
AW: Tamron 70-200 mm f/2.8 VC (USD?)

Angesichts dessen, dass das Tamron 24-70mm f2.8 VC USD und die L-Linse Canon 24-70mm f2.8L USM preislich gesehen in exakt der selben Klasse spielen, denke ich, dass beim Bereich 70-200mm genauso verfahren wird... .

Falls dies wirklich so eintreten wird: Danke Tamron - ich nehm` jedenfalls dann die L-Linse... .

gruß
flo
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten