• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Canon EF 70-200mm 2,8 Allrounderersatz

20neu10

Themenersteller
Hi,

ich habe ein Canon 70-200mm 2,8 non IS der Version I. Die Linse liegt seit Jahren nur noch im Schrank und wird nicht genutzt, da ich bei Tele auf das 100-400mm zurückgreife. Allerdings fehlt mir eine allrounder Linse. Ich habe nur dass 16-35mm und das 50mm Objektiv. Ich brauche irgendwas dass den Bereich 35-100 abdeckt. Daher gedenke ich das Objektiv zu verkaufen und stattdessen einen allrounder zu kaufen. Was würde sich da anbieten? Gerne würde ich den Preis den ich für das 70-200 erhalte in die neue Linse stecken. Gebraucht auch möglich. Evtl. würde ich auch noch 100 Euro drauflegen können, wenn es sich lohnt.
 
Der 24-105mm hat aber nur f4, allerdings mit IS. Ist halt die Frage, ob das finanziell hinkommt. Leider ist auch die Stativschelle bei dem 70-200mm etwas in Mitleidenschaft gezogen, da ich es oft beim Spotten auf dem Boden abgelegt habe. Wo finde ich dafür Ersatz? Im Netz lassen sich irgendwie nur Fremdhersteller finden. Mir ist das 70-200 im Jahre 2011 vom Body gefallen -> das Bajonett wurde in der Originalwerkstatt repariert. Meint ihr das ist ein Nachteil beim Verkauf? Auch bilden sich bei Nachtschüssen wenn man gegen das Licht fotografiert "Lichtringe", ist das eine Alterungserscheinung oder liegt es einfach an der veralteten Technik? Ich nehme an die neueren Versionen machen das nicht mehr so stark.
 
Der 24-105mm hat aber nur f4
Du könntest Dir neben dem EF 24-105 F4 L IS II USM noch ein Tamron SP AF 28-75 2.8 zulegen, dann hättest Du bis 75mm Offenblende 2.8 verfügbar. Die Linse gibt's in der Bucht schon ab 169 €. Ich hatte das Objektiv früher auch – es bildet ordentlich ab, nur der Autofokus ist eher von der gemütlichen Sorte. Aber für den Preis geht das in Ordnung!
 
Zuletzt bearbeitet:
@ TO
Natürlich ein 24-105 f4L. Dieses Objektiv (bei mir als RF Version) ist mein mit Abstand am häufigsten verwendetes.

Ein richtig gutes EF 70-200 2,8 ll hatte ich ebenfalls - habs mangels Nutzung nach Jahren hier im Forum verkauft.

.
 
Ich hänge mich hier mal kurz rein wenn es recht ist, da ich vor der gleichen Frage stehe.

Mir fehlt ebenfalls ein immerdrauf in gut. Aktuell ist das das oben genannte 28-75 2.8 von Tamron. Ist aber sehr in die Jahre gekommen und zu langsam.

Wenn ich mir die L 24-70 und 24-105 ansehe.

Welches von den beiden ist über den gesamten Brennweitenbereich am brauchbarsten bzgl. Schärfe? Habe nur vom 24-105 gelesen, dass es am langen Ende hakelig wird.

Und zur Lichtstärke. In Kombination mit einer R6. Lieber das F4 IS Objektiv nehmen oder die 2.8 Version und dann mit IBIS kombinieren?

Ich tendiere zu 2.8 in 24-70, da ich ein 70-200 4 IS habe, welches direkt anschliesst.

Was meint Ihr?

Danke
 
Ich rate grundsätzlich davon ab, ein EF zu kaufen um es an einer RF Cam zu betreiben, außer du willst einen ND Filter (zum Filmen) oder Polfilter im entsprechenden Adapter nutzen.
Aber die Fortschritte der RF Objektive sind vorhanden und machen auch Spaß. Die Adaptierung älterer Linsen sollte als Übergangslösung verstanden werden. Ich selbst betreibe nur EF Gläser
die ich so selten nutze, das ein RF Neukauf Geldverschwendung wäre.
Mein Tipp wäre also entweder RF 2,8/ 24-70 oder RF 4,0/ 24-105.
 
Das mag ja alles sein. Allerdings betreibe ich Amateurfotografie und zahle nicht die aktuell völlig überdimensionierten Preise für RF Objektive.

Und der Adapter bleibt allein schon wegen meiner 85 1.8 FB und dem 70-200 4er. Bin ich sehr zufrieden mit.

Insgesamt suche ich auf dem Gebrauchtmarkt, und da bin ich bisher gut mit gefahren. Im konkreten Beispiel stehen 2500 neuen 500 gebrauchten Euros gegenüber. Da denk ich nicht lang drüber nach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Ich habe das 24-105 F4L IS USM (1) und finde es von der Bildschärfe deutlich schwächer als mein EF 70-200 F4 L IS USM (2).
Ich habe schon öfter gelesen, das das EF 24-70 2.8er hier Vorteile bei der Schärfe bringen soll und überlege, ob sich vielleicht ein Wechsel auf EF 24-70 2.8 oder vielleicht sogar auf das RF lohnt.🤯
Ich verwende die R6M2.

Gruß Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
Derzeit habe und benutze ich das EF 24-70 f4, hatte aber auch schon das EF 24-70 f2,8 und habe nur deshalb gewechselt, weil das f2.8 keinen Bildstabilisator hat, das f4 aber wohl. Von daher ist für mich das f4 viel unproblematischer. Als kleines Schmankerl hat das f4 auch so etwas wie eine Makro-Einstellung, die ist manchmal auch sehr hilfreich.
Von der reinen Bildqualität her (wenn der Bildstabilisator keine Rolle spielt) ist das f2,8 m.E. doch besser.
 
Ich würde mir ein Canon EF 28-105mm 1:3,5-4,5 USM II für <100€ holen.
Das ist Vollformat und funktioniert abgeblendet auf die Blendenwerte der aktuellen RF-Dunkelzooms auch an einer R6 genau so gut wie eben jene Dunkelzooms.
Dabei im Vergleich klein und leicht.
Wenn der Umstieg auf spiegellos irgendwann ansteht, kann man immer noch neu überlegen.
Vielleicht gibt’s dann ja schon ein RF 24-105 f4 L Version II oder ein f2.8 (man kann ja mal träumen ;-) )
 
Schau dir doch mal das Tamron 35-150 an. Ich bin mit meinem sehr zufrieden, wobei der AF nicht so schnell ist wie bei den Canon 70-200 ern. Das 24-105 von Sigma ist schon sehr gut, deutlich besser als die EF Canons - es war mir einfach zu kurz mit 105mm. Das Canon 100-400II passt für mich optimal an das 35-150.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau dir doch mal das Tamron 35-150 an. Ich bin mit meinem sehr zufrieden, wobei der AF nicht so schnell ist wie bei den Canon 70-200 ern. Das 24-105 von Sigma ist schon sehr gut, deutlich besser als die EF Canons - es war mir einfach zu kurz mit 105mm. Das Canon 100-400II passt für mich optimal an das 35-150.
Das 100/400 wäre auch eine gute Alternative. Problem ist für mich das Gewicht. Ich würde es viel zu selten nutzen. Dauerbrennweite ist da definitiv 70/200. Zu allem Überfluß habe ich das 70/200er an den Händler zurückgeschickt - Filtergewinde defekt.

Wie ist Deine Erfahrung mit Sigma 24/105 im Vergleich zum Canon-Pendant? Ist der AF ähnlich gut, oder sackt das merklich weg?

Das Tamron finde ich nirgends für EF.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Tamron 35-150 kriegst du wohl nur noch gebraucht. Ich hatte das Canon nie gekauft weil ich mich im direkten Vergleich zum Sigma entschieden hatte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten