• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EF 70-200/2.8L IS II USM, scharf oder nicht scharf?

Kein Wunder - das eine am obersten, leistungsfähigsten Limit und das andere am untersten, schwächsten Ende....
 
Zooms haben ihre beste Leistung am oberen Ende.

Also das 24-70 bei 70mm

Also das hätte ich jetzt auch andersrum erwartet. Gerade bei einem Tele sollte doch eigentlich das kurze Ende das bessere sein, oder?
 
Je weiter der Winkel wird, umso mehr muss an einem Objektiv korrigiert werden um möglichst wenig Verzeichnung, Verzerrung, Vignettierungen und Randunschärfen zu produzieren. Das sind am Schluss immer Kompromisse, unter denen die Abbildungsqualität leidet.

Man braucht doch nur einmal bei einen x-beliebigen Tester wie Photozone o. ä. rein zu schauen. Irgend ein Test von irgend einem Zoom mit einer Brennweite von, jetzt willkürlich genannt, 24mm - 70mm. Da werden immer die Schwierigkeiten eines Objektivs beschrieben, die besonders am unteren Ende auftauchen. Da heißt es z.B. tonnenförmige oder kissenförmige Distorsionen bei 24mm, sind aber ab 28mm oder 30mm kein Thema mehr oder gut kontrolliert....Das zieht sich durch alle Brennweitenkombinationen, nur, je telelastiger ein Zoom ist, desto weniger sind die negativen Seiten am unteren Ende ausgeprägt.

Ich habe gerade ein Beispiel des 70-200 II gefunden, das dies bestätigt:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten