• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EF 50mm F/1.4 USM oder doch ein anderes?

j.berlin

Themenersteller
Hallo,

ich möchte mir für meine Canon EOS 5D eine 50mm-Festbrennweite kaufen.

Das günstige EF 50mm F/1.8 ist mir ein wenig zu plastiklastig. Ich hatte das neulich in der Hand, und auch wenn die Abbildungsleistung ganz gut zu sein scheint, wirkte es nicht so, als ob man es allzu sehr beanspruchen dürfte.

Ich habe jetzt das EF 50 mm F/1.4 USM anvisiert. Das 50er der L-Serie ist mir dann doch zu teuer.

Nun die Frage: Würdet Ihr auch das Objektiv von Canon bevorzugen oder vielleicht doch das 50 mm von Sigma? Tamron hat m. E. gar keine 50er - Festbrennweite im Programm?

Über kurze Antworten oder Erfahrungsberichte wäre ich Euch sehr dankbar.
 
Tja über die 50mm FBs streiten sich die Gelehrten.
Im Prinzip hast du es ja richtig erkannt, das 50/1.8 ist doch etwas billig und das 50/1.2 etwas teuer... das 50/1.4 ist durchaus sehr empfehlenswert.

Tamron baut keins und dann ist da noch das 50/1.4 von Sigma. Von der Größe und auch vom Bokeh her ist es weniger mit dem Canon 50/1.4 zu vergleichen sondern mehr mit dem Canon 50/1.2. Leider gibt es erhebliche Probleme mit dem Autofokus. Aber wenn der trifft, macht das Sigma feine Bilder.

Ich würde das Canon 50/1.4 kaufen.
 
Ich stand vor der Entscheidung ob Sigma oder Canon und hab mich für das Simga entschieden.
Das Canon soll abgeblendet generell besser im äußeren Randbereich sein wie das Sigma, dafür soll das Sigma Offenblende im Allen schärfer sein.

Habe mit dem Sigma 50mm 1.4 auf einer Goldhochzeit fotografieren durfen, jedoch keine Unschärfe im Randbereich feststellen können. Überwiegend hab ich Blende 1.4 - 1.8 fotografiert und hab tolle Ergebnisse erzielt.
Hätte ich das Canon, wäre ich davon bestimmt auch begeistert von daher.
Sollte man den Test glauben schenken ist wie gesagt das Sigma bei 1.4 Schärfer.

Sicherlich auch eine Preisfrage, ob man 100€ mehr zahlen will fürs Sigma.
 
ich habe das Sigma 50mm (am crop) und bin trotz teils fehlfokusierndem Af sehr zufrieden.. Zum einschicken bin ich zu faul, bzw es stört mich zu wenig. Das Bokeh ist ein Traum,wurde auch in nem Tread als Bokeh-Monster vorgeschlagen.

ich habe gehört(!), dass es auch weniger Vignettieren soll. Es sei anscheinend gebaut wie ein 1.2er objektiv, aber dauerhaft abgeblendet auf 1.4 um ne gute Leistung zu haben. Ein Filterdurchmesser von 77mm macht diesen Gedanken glaubhaft..
 
ich habe ebenfalls das sigma an meiner 5D und bei meinem exemplar sitzt der AF bestens. vorher hatte ich das canon 1.4 und hinsichtlich wertigkeit und vor allem hinsichtlich des bokehs geht der sieg definitiv an das sigma.

und bei 1.4 ist mein exemplar auch noch erstaunlich scharf, wobei ich bei besagter offenblende eigentlich auch nie interesse habe an schaerfe bis in die aeusserste ecke, denn ich will ja separieren und unschaerfe ist dann definitiv vorhanden innerhalb der bildkomposition, der randbereich also nicht unbedingt relevant. allerdings vermeide ich es dann auch, den fokus wirklich nach ganz aussen zu legen, dann lieber dezent nachschneiden ...

lg ufo
 
Fährt man denn nicht schon durch die Möglichkeiten der Fehlerkorrektur mit dem Canon Programm Digital Photo Professional mit Originalobjektiven besser? Dies ist steht doch nur für die Canon Objektive zur Verfügung, oder?
 
Tja über die 50mm FBs streiten sich die Gelehrten.
Im Prinzip hast du es ja richtig erkannt, das 50/1.8 ist doch etwas billig und das 50/1.2 etwas teuer... das 50/1.4 ist durchaus sehr empfehlenswert.

Meine Erfahrung mit dem 50/ 1,8 ist ein anderer ... das 50/ 1,8 mag billig anmuten ... aber bei der Abbildungsleistung bei Offenblende ist das 1,8er dem 1,4er USM überlegen ... das 50/ 1,4 USM ist bei Offenblende weicher und bringt erst ab Blende 2,0 gute Ergebnisse.
Da auch der Obejektivtubus des 50/ 1,4 USM sehr wackelig verbaut ist und zudem stoßempfindlich ist, haben wir einen Punkt mehr zu sagen "das 50/ 1,4 USM ist den Aufpreis nicht wert".
Zudem ist der AF des 50/ 1,4 USM ein MikroUSM ... langsamer als der klassische Ring USM ... bringt also als Vorteil ggü dem 1,8er nur eine etwas besser Treffsicherheit, viel schneller ist er nicht.

Aber das Sigma 50/ 1,4 HSM konnte mich überzeugen:
-es ist besser verarbeitet als beide o.g.
-es ist bei Offenblende scharf und auch schärfer als beide oben genannten, auch abgeblendet auf 2,8 schlägt es beide
-der HSM ist ein echter Ultraschallantrieb und ist schneller als das 50/ 1,4 USM von Canon ... zudem präziser als das 50/ 1,8 ...

Mein Tip wäre das Sigma 50/ 1,4 HSM :top:
das Canon EF 50/ 1,4 USM ist den Aufpreis zum 50/ 1,8 nicht wert
 
Also mein 50/1.8 wurde verkauft und das 50/1.4 seit einer Woche in die Fototasche eingezogen.

Für mich an der 450D habe ich gefühlt die Hälfte weniger Ausschuss wegen Fehlfokus. Im Dunklen (AL Fotografie) finde ich, dass der AF wesentlich besser trifft(nur minimal genauer aber viel öfter!) mit dem 50/1.4 .
Wenn das 1.8er mal getroffen hat, dann ist es auch Messerscharf.

Für mich persönlich hat sich der Umstieg gelohnt.


Joe.
 
Würde ich heute ein 50er kaufen, stünde das Sigma 1,4 auf Platz 1 der Liste.
Das Canon hat mich nicht überzeugt - nicht offenblendtauglich, AF sehr empfindlich (-> Defekt),
GeLi nicht dabei,
....
 
Würde ich heute ein 50er kaufen, stünde das Sigma 1,4 auf Platz 1 der Liste.
Das Canon hat mich nicht überzeugt - nicht offenblendtauglich, AF sehr empfindlich (-> Defekt),
GeLi nicht dabei,
....

dem kann ich mich nur anschließen
Das Sigma ist den 2 canons einfach überlegen, gründe wurden ja genannt bereits.
Bei mir stehts bereits aufer liste aber erstmal musste das 28mm 1,8 sigma her^^
 
Ganz klar 1.4 EX DG HSM vom Sigma

Hallo,
hatte das 1.4 von Canon eigentlich in die Auswahl einbezogen aber die etwas fragile Konstruktion sowie der Antrieb haben mich abgehalten. Mit dem Sigma bin ich rundum zufrieden, zumal ich es recht günstig erworben habe. Fokus sitzt perfekt und die Geschwindigkeit ist atemberaubend. Das 1.2er wäre eine Alternative aber der 3fache Preis.....generell kommt mir die Preisgestaltung bei den Canonscherben hier in Europa recht seltsam vor?!

lg roberto
 
Hallo

Hatte das Sigma, der AF hat mich definitv nicht überzeugt. Bei Fotos auf Stativ hats bei jedem Foto anders fokusiert und nur selten getroffen. Wenns getroffen hat, dann wars absolut Scharf und ein super Bokeh.

Nun habe ich das Canon 1.4. Da trifft der AF genauer aber wie gesagt wurde, erst ab Blende 2 scharf.

Naja, ich für meinen Teil, werde spaaren auf das 1,2er.

Grüsse
Dani
 
Alles bloß kein Sigma. Nur schlechte Erfahrungen damit gemacht und bin mit meinem 50/1.4 von Canon mehr als zufrieden. Auch bei Offenblende.

Aber wie bei jedem Objektiv... es kommt immer drauf an was für eine Qualität man letztendlich in der Hand hält. Es gibt sehr gute Sigmas, genauso wie sehr gute Canons.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten