• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EF 50 mm / 1,4 USM vs Canon EF 50 mm/1,8 STM

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich wusste gar nicht , dass die unten genannten 50/1,8 USM haben oder hatten. Hab ich was verpasst? Das alte 50er stufe ich auch höher ein.

Ich schließe mich da Mr. Click an.

Mein Ranging für 50er:
1. Sigma 50mm F1.4 Art (Top aber die teuerste Variante)
2. Sigma 50mm F1.4 EX :top:

dann kommt leider lange nix, dann:

3. Canon 50mm f/1.8 STM

dann wieder lange nix, dann am Ende würde ich einstufen:

- Canon 50mm f/1.4 USM

und zu guter letzt:

- Canon 50mm f/1.8 USM
- Canon 50mm f/1.8 USM II ....

alle anderen sind im Vergleich zu den oben gennanten (Nr. 1-3) leider echte Gurken was entweder die Abbildungsleistung oder die Genaugikeit des AF betrifft. Bei den "Jogurtbechern" (f/1.8er) ist der AF ein wahres Lotteriespiel!

Also als erste Wahl mal ausgenommen von dem Art, würde ich das EX empfehlen und danach das STM. Mit den anderen habe ich nur schlechte Erfahrungen gemacht und würde sie nicht weiter empfehlen. Das "L" von Canon habe ich bewusst außen vor gelassen da es ja ebenfalls aus Preisgründen herausfällt und auch schon ein sehr spezielles Objektv ist.
 
Es geht nicht um die beste Leistung, die ist bei ALLEN Objektiven erst abgeblendet zu erreichen. Fragt sich aber wie gut die Offenblende nutzbar ist. Ich bezeichne aber zb das 2,8/300 und ähnliche Kaliber schon als scharf bei Offenblende.
Natürlich eine ganz andre Dimension.
Welches Objektiv ist bei Offenblende schon völlig scharf? Wer das erwartet, hat falsche Vorstellungen. Kein Objektiv der Welt liefert schon bei Offenblende seine beste Leistung.
 
@ Heralder, Man kann es aber mit dem EX vergleichen und das spielt bei ähnlichem Preis optisch und Mechanisch 2 Klassen über dem EF.
 
Ich habe das 50/1.4 auch seit Jahren und benutze es sehr gerne. In dem Preissegment ist es deutlich besser als hier oft geschrieben wird und für den Hausgebrauch ist es absolut zu empfehlen.

Mit den deutlich teueren Sigmas etc. würde ich es auch nicht vergleichen wollen. Wenn es bei halbem Preis die gleiche Leistung/Haptik etc. bringen würde, dann würde ich mir ernsthaft Sorgen um die Produktpolitik der Hersteller machen :D
 
Da geb ich dir teilweise schon recht aber es sollte doch zumindest irgendwo bei Offenblende ein halbwegs scharfer Bereich (Punkt) zu finden sein wie zb bei dem 1,2er oder dem 1,2/85er. Bei allen 50/1,4 hab ich da bei Blende 1/1,4 vergeblich gesucht.
Das ist sicherlich nicht falsch, aber doch eben auch davon abhängig, was man damit machen will. Ich habe es jetzt beispielsweise testweise beim Basketball verwendet, sowohl an der 5D Mark III als auch an der 7D und da ich in beiden Fällen die Bilder verkleinert habe (24, bzw. 18 MP sind eine ganze Menge, auch wenn man sich an diese Zahlen ja schon gewöhnt hat), sieht das schon ganz ordentlich aus. Eben weil es halt f/1.4 bietet.
Das ART ist sicher dabei in einer ganz anderen Liga (hab es mittlerweile auch mehrmals benutzt), aber die P/L stimmt halt dennoch, gerade jetzt mit Cashback.

Ärgerlicher finde ich eher, dass zwar USM drauf steht, es aber eben kein richtiger USM ist.
 
Hi,
ich denke Du kennst das 50mm F1.4 nicht.

Falsch gedacht. ;)

Meiner Ansicht nach bietet das 50er f/1.4 USM kaum Vorteile gegenüber eines 50er f/1.8 STM, welches für lediglich die Hälfte des Preises eines 50er f/1.4 USM zu haben ist.

Die bessere Lichtstärke von f/1.4 scheint auf dem ersten Blick ein Vorteil zu sein. Bei Offenblende habe ich aber die Erfahrung gemacht, dass es sehr weich abbildet. Ein Abblenden auf f/2.0 bessert das Ganze dann etwas. Ein 50er f/1.8 STM ist bereits bei f/1.8 gut zu gebrauchen. Daher löst sich der Vorteil der besseren Lichtstärke in Luft auf. Dass die optimale Leistung eines Objektives nicht bei Offenblende zu erreichen ist, ist mir bekannt. Ein Objektiv sollte aber bereits bei Offenblende gut zu gebrauchen sein. Das 50er f/1.4 USM war mir hier einfach zu weich, sodass ich abblenden musste.

Zum Thema Bokeh: hat mir persönlich beim 50er f/1.4 nicht gefallen - das 50er f/1.8 macht das besser. Das ist aber bekanntlich sehr subjektiv.

Mit Haptik meine ich auch, dass die fehlende Innenfokussierung nicht sonderlich vertrauenserweckend wirkt.

Für mich käme daher ein doppelt so teures 50er f/1.4 USM nicht in Frage, da ich keinerlei Vorteile sehen kann, die diesen Aufpreis rechtfertigen würden. Daher würde ich zum 50er f/1.8 STM greifen.

gruß,
flo
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber zweifellos ist es bei der cashback-Aktion und dem Preis von zT unter 300 Euro (gestern beim großen Fluss) eine Überlegung wert.
 
Für mich käme daher ein doppelt so teures 50er f/1.4 USM nicht in Frage, da ich keinerlei Vorteile sehen kann, die diesen Aufpreis rechtfertigen würden. Daher würde ich zum 50er f/1.8 STM greifen.

Ich denke, seit dem es dieses STM Version gibt, würde ich es auch so machen.
Bevor es diese gab, war aber das 1.4 die erste wahl aus dem Hause Canon.

Das 1.8/50mm II hatte ich - 4 Wochen, dann bin ich auf das 1.4er umgestigen.

Für mich war das ein Quantensprung.

Die olle Plastelinse (das Bajonet) mit dem Fokusring ganz vorne - ohne Entfernungsskala - und der merkwürdigen Sonnenblende, das war alles nicht meine Welt. Auch der Fokus ist beim 1.4 noch ein µ besser - auch, wenn es nur ein Fake-USM ist.
 
so ähnlich wolte ich mich auch ausdrücken. Was nützt Blende 1/1,4 wenn diese nicht sinnvoll verwendbar ist?
Einzig von der Verarbeitung/Haptik her finde ich persönlich es dem 50/1,8 STM überlegen. Das wäre ein Grund darüber nachzudenken. Die Blende 1,4 sicher nicht.

Falsch gedacht. ;)

Meiner Ansicht nach bietet das 50er f/1.4 USM kaum Vorteile gegenüber eines 50er f/1.8 STM, welches für lediglich die Hälfte des Preises eines 50er f/1.4 USM zu haben ist.

Die bessere Lichtstärke von f/1.4 scheint auf dem ersten Blick ein Vorteil zu sein. Bei Offenblende habe ich aber die Erfahrung gemacht, dass es sehr weich abbildet. Ein Abblenden auf f/2.0 bessert das Ganze dann etwas. Ein 50er f/1.8 STM ist bereits bei f/1.8 gut zu gebrauchen. Daher löst sich der Vorteil der besseren Lichtstärke in Luft auf.

Zum Thema Bokeh: hat mir persönlich beim 50er f/1.4 nicht gefallen - das 50er f/1.8 macht das besser. Das ist aber bekanntlich sehr subjektiv.

Mit Haptik meine ich auch, dass die fehlende Innenfokussierung nicht sonderlich vertrauenserweckend wirkt.

Für mich käme daher ein doppelt so teures 50er f/1.4 USM nicht in Frage, da ich keinerlei Vorteile sehen kann, die diesen Aufpreis rechtfertigen würden. Daher würde ich zum 50er f/1.8 STM greifen.

gruß,
flo
 
Bei Blende 1.8 und weiter abgeblendet sehe ich beim 50mm 1.4 gegenüber dem 50mm 1.8 STM keine Vorteile mehr. Und bei Blenden die weiter geöffnet sind als 1.8 finde ich das 50mm 1.4 nicht überzeugend. Daher ziehe ich das 50mm 1.8 STM dem 50mm 1.4 vor.

Als Gurke würde ich aber keine der Canon 50mm Festbrennweiten bezeichnen, denn abgeblendet erreichen alle eine enorme Abbildungsqualität, die so ziemlich jedes Zoomobjektiv alt aussehen lässt. Das 50mm STM ist bei Blende 4.0 beispielsweise bereits schärfer als das Canon 24-70mm 2.8 L II @50mm bei beliebiger Blende.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein 50/1.4 ist ab 2.0 scharf und die dann noch auftretenden CAs rechnet mir Lightroom raus. Ich finde das Objektiv super und gebe es nicht mehr her.

Das bekommt man für 120 Euro mit dem 50er STM auch.;)

Das 50 1,4er ist für mich definitiv nicht empfehlenswert. Lange überfällig dass Canon dieses bald erneuern sollte. Laut Gerüchten soll das ja auch bald passieren.
 
Da geb ich dir teilweise schon recht aber es sollte doch zumindest irgendwo bei Offenblende ein halbwegs scharfer Bereich (Punkt) zu finden sein wie zb bei dem 1,2er oder dem 1,2/85er. Bei allen 50/1,4 hab ich da bei Blende 1/1,4 vergeblich gesucht.

Ich hab während des letzten Shootings massive Probleme mit dem AF gehabt und daher ein paar schnelle Testbilder in gutem Licht gemacht.
Aus einem davon habe ich mal ganz schnell ein 100%-Crop erstellt, siehe Anhang. Das Bild ist bei f/1.4, ISO100 und 1/1250s aus der Hand entstanden. Als "Halbwegs scharf" würde ich das schon bezeichnen. Problematischer ist das Objektiv meiner Meinung nach auch eher auf Distanz. Aber auch da bekommt man schon ganz ordentliche Ergebnisse erzielt. Klar, nie so wie mit dem ART, aber ob man nun bei seinen 24MP wirklich die Wimpern scharf braucht, wenn man das Bild danach fürs Web verkleinert? Selbst wenn man es auf 20*30 an die Wand hängt?
Da finde ich das Canon 50/1.4 gar nicht schlecht. Da sprechen meiner Meinung nach ganz andere Aspekte gegen dieses Objektiv. Zumal, wie ich ja schon weiter oben schrieb, das Objektiv eben mit einem 50/1.8 STM und den beiden Sigmas ganz ordentliche Konkurrenz hat, die in Sachen P/L vermutlich noch besser da stehen.
 

Anhänge

Das Sigma ist für mich persönlich außen vor. Einmal weil es Sigma ist und zudem zu groß schwer teuer.
Ich hab während des letzten Shootings massive Probleme mit dem AF gehabt und daher ein paar schnelle Testbilder in gutem Licht gemacht.
Aus einem davon habe ich mal ganz schnell ein 100%-Crop erstellt, siehe Anhang. Das Bild ist bei f/1.4, ISO100 und 1/1250s aus der Hand entstanden. Als "Halbwegs scharf" würde ich das schon bezeichnen. Problematischer ist das Objektiv meiner Meinung nach auch eher auf Distanz. Aber auch da bekommt man schon ganz ordentliche Ergebnisse erzielt. Klar, nie so wie mit dem ART, aber ob man nun bei seinen 24MP wirklich die Wimpern scharf braucht, wenn man das Bild danach fürs Web verkleinert? Selbst wenn man es auf 20*30 an die Wand hängt?
Da finde ich das Canon 50/1.4 gar nicht schlecht. Da sprechen meiner Meinung nach ganz andere Aspekte gegen dieses Objektiv. Zumal, wie ich ja schon weiter oben schrieb, das Objektiv eben mit einem 50/1.8 STM und den beiden Sigmas ganz ordentliche Konkurrenz hat, die in Sachen P/L vermutlich noch besser da stehen.
 
Das Sigma ist für mich persönlich außen vor. Einmal weil es Sigma ist und zudem zu groß schwer teuer.
:top:

Also ich habe das 50/1,4 jetzt einige Jahre in Gebrauch und noch nie Probleme damit gehabt. Der Fokus hat sowohl an der 60D als auch an der 5DIII zu 100% gepasst.
Allerdings habe ich auch direkt nach dem Kauf die Geli drauf gesetzt und nie wieder abgenommen :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten