• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S Canon EF 200mm f/2.0

0300_infanterie

Themenersteller
Ich habe jetzt wirklich intensiv die Forensuche bemüht ... gibt es hier keinen Faden zum EF 200/2?
Ja, ist nicht mehr das aktuellste Objektiv, aber zumindest gibt es bislang noch keinen Nachfolger, oder eine Alternative ...
 
Der AF sitzt sehr gut, ist wirklich schnell (sowohl an R3 als auch R6 II)- hab jetzt zu meinem RF 135L nicht wirklich einen Unterschied feststellen können. Der IS ist konstruktionsbedingt etwas deutlicher hörbar, als ich es mittlerweile im RF-System gewohnt bin, aber zumeist werde ich den wohl eh kaum brauchen.
 
Hab jetzt ein paar Events hinter mir und kann folgendes sagen/feststellen:
  • Das Objektiv ist absolut scharf
  • Der AF ist sehr schnell, nichts auszusetzen daran - dazu auch treffsicher
  • Objektisolierung/Freistellung bei Offenblende ist genial
  • CAs halten sich selbst bei Offenblende in Grenzen (nur in Extremsituationen bemerkbar und eigentlich nur, wenn man danach sucht)
  • IS funktioniert gut an meinen bislang genutzten Bodies (R3 und R6 II), aber auch an der R8 klappt alles gut - dann werkelt eben das Objektiv allein (so wie eben früher)
  • Das Handling ist für mich OK, nutze ja auch mein Sigma ART 105/1.4 sehr gern (fällt nach 2-3 Stunden aber schon auch auf, bzw. im wahrsten Sinne des Wortes, ins Gewicht)
Negativ ist mir bislang nichts aufgefallen, ausser dass ich das Teil schon gerne früher gehabt hätte (aber ist ja auch kein Pappenstiel). Bin gespannt ob/wann ein RF-Nachfolger kommt, die neuen RFs sind allein vom Handling eine neue Generation (Länge, Umfang und Gewicht sind ja eigentlich immer gesunken).

Hier noch ein paar Schnappschüsse vom Mittwoch:

DSLR (2 von 3).jpgDSLR (3 von 3).jpg
DSLR (1 von 3).jpg
 
Hatte früher auf ein EF200 f/1,8 spekuliert, es dann aber bei Vorhandensein von Sigma ART's 105 f/1,4 und 135 f/1,8 verworfen. Später hatte ich in einem Fotogeschäft die Gelegenheit ein EF200 f/2 mit meinem EF70-200 f/2,8 II ausgiebig zu vergleichen. Pragmatisch betrachtet gewann für mich das EF70-200 f/2,8 II. Einerseits durch seine Brennweitenflexibilität und andererseits war mir bei 200mm der Unterschied zwischen f/2 und f/2,8 einfach zu unauffällig, für meine fotografischen Gepflogenheiten ohne Belang. Ich blieb beim EF70-200 f/2,8 II, dass dann aber irgendwann auch gehen durfte. Geblieben sind die erwähnten SIGMA's.
 
Das Canon EF 200mm f/2.0 spielt seine Vorteile nur in bestimmten Entfernungen voll aus. Letztendlich ist es immer die Entfernung des unscharfen Hinter- oder Vordergrunds, der das Bokeh sichtbar macht. Natürlich ist das Bokeh bei 2.0 immer deutlich weicher als bei einem beliebigen 2.8. Auch weil das Bokeh bei 2.0 wirklich sehr cremig ausschaut. Ist aber die Schärfeeben nah dran und der Hintergrund weit weg kann man immer mit dem Bokeh "spielen". Blende f2.0 kann mehr Bokeh aber mit f2.8 kann man viel erreichen, wenn die Entfernungen stimmen.
Ab 15m und weiter weg wird man auch mit 200mm f2.0 mit dem Hintergrundbokeh nicht mehr spielen können.
Bei Kopfportraits auf 4-5m Entfernung wird das Bokeh bei 200mm f2.0 meistens passen. Tolles Bokeh Objektiv bis 10m. Ich bleibe bei meinem RF 135mm f1.8, ggf. auch an der R7.
 
Natürlich ist das Bokeh bei 2.0 immer deutlich weicher als bei einem beliebigen 2.8.
Genau das ist mir bei meinem Vergleich nicht aufgefallen.

Hier gibt es einen Rückblick zum EF200/2. Vielleicht siehst du ja dort einen Unterschied zwischen f/2 und f/2,8 der sich mit "deutlich" beschreiben ließe?

Der Vergleich der Blenden zeigt sich beim 3. Bild, wenn auf "load comparison images" geklickt wurde.

https://www.the-digital-picture.com/Reviews/Canon-EF-200mm-f-2-L-IS-USM-Lens-Review.aspx

Was dem Bokeh bei diesem Vergleich in die Karten spielt ist, dass ein Kleinkind als Motiv gewählt wurde. Was bedeutet, dass der Abstand zum Motiv natürlich geringer ist, womit sich das Bokeh prinzipiell stärker ausprägt.

Ich bleibe bei meinem RF 135mm f1.8
Habe das Sigma 135 1,8 und 105 1,4 und beide erzeugen ein Bokeh mit dem ich zufrieden bin. Einen fotografietechnischen Mehrwert eines 200/2 sehe ich so nicht (mehr).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man so nah dran ist, dass bei Blende 2,8 der Hintergrund schon nur noch eine einfarbige Fläche ist, sieht man zu 2,0 natürlich keinen Unterschied.

Grüße,
Florian
 
Die vorgenannten Alternativen hatte, oder habe ich tatsächlich auch.
Das 70-200 II war wirklich genial, habe jetzt als Ergänzung (bitte nicht lachen) das 80-200 L (Magic Drainpipe) geholt (das 70-200 hab ich bei Umstieg auf R-Mount verkauft). Da ich bei Events/Aufträgen zumeist mit drei Bodies unterwegs bin fehlt mir die Flexibilität aber nicht.

Das 200/2.8 habe ich auch hier, war immer prima und leicht im Handling, weshalb es auch weiterhin hier bleiben wird, gerade wenn Gewicht und Größe von Belang sind.

Die Sigmas feiere ich auch, hatte das 20er und habe das 50, 85 und das 105. Beim 135 hab ich Canon die Treue gehalten und bin vom EF auf das RF gewechselt - auch hier bleibt das EF erstmal (muss noch experimentieren).

Wenn ich so die genannten Objektive betrachte (ich habe jetzt etwas im Katalog geblättert) haben sie alle ihr ganz besonders „Etwas“, wer welches wie wertschätzt ist dann Geschmachssache.

Nochmal zum Thema Flexibilität: Den letzten Event hab ich mit 28-70/2, 105/1.4 und 200/2 geschossen (immer an Vollformat, drei Bodies).
Aber auch 28-70, 135/1.8 und 200/2 oder 300/2.8 hatte ich in den letzten Wochen - diese Woche wird Teil 1 des Events (innen, viele Gäste) wohl mit 28-70 und 105 abgelichtet, Teil 2 (draußen und schon fast dunkel) mit 50/1.4, 200/2 und 300/2.8. Ein Crop-Bodie kommt auch zuweilen zum Einsatz, eine R7.

Ich bin froh es zu haben, ich sehe klar den speziellen Look (wenn die Situation es hergibt) … bin mir aber auch der Einschränkungen bewusst.

Alles in allem ist es für mich die Ergänzung, die ich gesucht habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tippe am Handy, hab jetzt mal die Fehler bereinigt und ein paar Kleinigkeiten ergänzt.
Ließt man nochmal merkt man auch, was man überlesen hat.

Hab jetzt knapp 10 Monate einen Event/Gruppe begleitet, ab November zumeist indoor, dunkle Säle wenig oder störendes Licht (ist ja für das Ambiente, nicht den Fotografen).

Meine Vollformatkameras (3, 6II & 8) liefern (bei entsprechender Nachbearbeitung) bis ISO 25.600 gut ab.
Meine R7 ist bei der Hälfte schon grenzwertig.

Im Eurogress Aachen brauchte ich aber 300mm und somit kam das 200/2.8 auf die R7 - hier wäre f2 echt ein Gamechanger gewesen, hatte ich aber eben noch nicht zur Hand.

Spielt sicher nicht für Viele eine Rolle, wollte es aber mal angemerkt haben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten