• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EF 100mm 1:2, 8L Macro IS USM oder Canon EF 60mm 2,8 USM Macro

Schnukilein1904

Themenersteller
Hallo ihr Lieben,

ich habe die Camera Canon 450D mir letztes Jahr gekauft und hab nun gemerkt, dass ich hauptsächlich nur Makroaufnahmen mache. Jetzt möchte ich mir ein gutes Makroobjektiv zu legen, jedoch kenn ich mich in dieser Gegend überhaupt nicht aus.

Was würdet ihr mir empfehlen? Entweder das

Canon EF 60mm 2,8 USM Macro oder

Canon EF 100mm 1:2, 8L IS USM Macro


Hat jemand erfahrungen mit einen der beiden Objektive gemacht? Oder evtl. sogar mit beiden?

Würde mich über antworten freuen.

Liebe Grüße, Bianca
 
Ich hab Erfahrungen mit dem 100mm IS gemacht und es ist eines der besten Objektive die ich in den letzten jahren gesehen habe. Ich kann es nur empfehlen.
 
Ich tendier ja auch eher zu dem 100mm... aber es is ja auch eine Preisfrage... das 100mm kostet ja das doppelte vom anderen!!!
 
Bitte mal die Sufu benutzen (den Hinweis gebe ich eigentlich selten, aber zum Thema Makro-Objektive erschlägt es einen förmlich), es muß nicht jeder diese Frage zum 1000. mal stellen, ...sorry. :grumble:
 
Das Non-IS ist nicht soooo teuer. Musst halt einfach Zeit haben und n Stativ. Oder aber viel Licht :top:

Wobei ein ordentliches Stativ mit Kopf auch wieder kräftig kostet. ;)

Zur Ursprungsfrage:
Ideal wäre ganz klar das 100er IS. Wenn das Geld da ist.
Ist in meinen Augen momentan das beste Allround-Makro auf dem Markt.
Aber:
Die besten Makroaufnahmen entstehen Morgens oder Abends, bei relativ weichem Licht. Und bei den dann meistens nötigen Verschlußzeiten hilft dir der IS auch nicht weiter.
Daher am besten noch zusätzlich ein Stativ.
Du findest im Zubehör-Forum haufensweise Threads über geeignete Makrostative.

Wenn das 100L nicht im Budget ist empfehle ich dir das Tamron 90/2,8 oder das Tamron 60/2.
Das 90er ist günstiger als das Canon 100 ohne IS und optisch eher besser.
Das Tamron 60 bietet eine ganze Blende mehr Lichtstärke als das Canon 60mm. Schau dir mal den Vergleichsthread von Murcielago hier an.

P.S.: "Schnucki" schreibt man mit "CK" :D
 
Der Vorteil einer 100 mm Brennweite ist, daß der Abstand von der Frontlinse zum Objekt doppelt so groß ist, bei gleichem Abbildungsmaßstab.
Man kann also leichter noch zusätzliches Licht setzten. bzw man schattet mit dem Objektiv das Objekt nicht so schnell ab.
Von den Abbildungseigenschaften ist das 75er Sigma dem 60er Canon deutlich überlegen. Mit dem 100er Canon habe ich das Sigma noch nicht verglichen.
 
Der Vorteil einer 100 mm Brennweite ist, daß der Abstand von der Frontlinse zum Objekt doppelt so groß ist, bei gleichem Abbildungsmaßstab.

Bist Du Dir da sicher? War eben auf der Canon Webseite und wenn man die Baulänge der Objektive berücksichtigt sind das ab Linse ca. 110mm (60er) bzw. 150mm (100er). So groß ist der Unterschied also nicht.

Thema Zwischenringe. Da hat man wohl bei kleinerer Brennweite gewisse Vorteile (Abbildungsmaßstab ist größer und man verliert etwas weniger an Licht). Wenn man also auch mal mehr "vergrößern" möchte könnte das 60er von Vorteil sein. Allerdings klebt man dann förmlich auf dem Motiv.
 
Wobei ein ordentliches Stativ mit Kopf auch wieder kräftig kostet. ;)

Zur Ursprungsfrage:
Ideal wäre ganz klar das 100er IS. Wenn das Geld da ist.
Ist in meinen Augen momentan das beste Allround-Makro auf dem Markt.
Aber:
Die besten Makroaufnahmen entstehen Morgens oder Abends, bei relativ weichem Licht. Und bei den dann meistens nötigen Verschlußzeiten hilft dir der IS auch nicht weiter.
Daher am besten noch zusätzlich ein Stativ.
Du findest im Zubehör-Forum haufensweise Threads über geeignete Makrostative.

Wenn das 100L nicht im Budget ist empfehle ich dir das Tamron 90/2,8 oder das Tamron 60/2.
Das 90er ist günstiger als das Canon 100 ohne IS und optisch eher besser.
Das Tamron 60 bietet eine ganze Blende mehr Lichtstärke als das Canon 60mm. Schau dir mal den Vergleichsthread von Murcielago hier an.

P.S.: "Schnucki" schreibt man mit "CK" :D



Das ist natürlich ein Argument, aber da Stative auch ziemlich teuer sind und ich eigentlich nicht auch noch ein Trum mitschleppen möchte, hätte ich mir stattdessen einen Blitz gekauft. Ich bin nämlich eher so der Typ, der sich einfach die Cam schnappt und zum fotografieren geht, eher spontan, und da kann es sein dass ich das Stativ nicht dabei hab...

Also werd ich mir wohl das Objektiv mit den 100mm kaufen und dazu einen Blitz (Speedlite)

Vielen Dank für euere Hilfe

P.S. ich wollte nicht sein wie alle anderen, deswegen schreibt man Schnuki nur mit "k"
 
Bist Du Dir da sicher? War eben auf der Canon Webseite und wenn man die Baulänge der Objektive berücksichtigt sind das ab Linse ca. 110mm (60er) bzw. 150mm (100er). So groß ist der Unterschied also nicht.

Hinzu kommt, dass die Gegenlichtblende vom 100er Dir noch einmal sehr viele mm auffressen. So dass es leicht Probleme durch den Schatten der Geli geben kann.
Das 60er dagegen braucht nicht unbedingt eine Geli, da die Frontlinse etwas weiter im Objektiv steckt.
Auch ist die Verwackelungsgefahr beim 60er geringer als beim 100er NON-IS.
Das ist auch einer der Hauptgründe warum ich gerade vom NON-IS zum IS gewechselt habe.
 
Das ist natürlich ein Argument, aber da Stative auch ziemlich teuer sind und ich eigentlich nicht auch noch ein Trum mitschleppen möchte, hätte ich mir stattdessen einen Blitz gekauft. Ich bin nämlich eher so der Typ, der sich einfach die Cam schnappt und zum fotografieren geht, eher spontan, und da kann es sein dass ich das Stativ nicht dabei hab...

Also werd ich mir wohl das Objektiv mit den 100mm kaufen und dazu einen Blitz (Speedlite)

Vielen Dank für euere Hilfe

P.S. ich wollte nicht sein wie alle anderen, deswegen schreibt man Schnuki nur mit "k"

vom blitz für makros würde ich abraten... die resultate wirken meist platt, und reflexionen vom licht verbessern das bild auch nicht. bei makros - meiner meinung nach - führt kein weg an stativ und manuellem fokus vorbei. und 60mm sind etwas kurz. deshalb rate ich zum einstieg zu einem guten allround-makroobjektiv mit 90/100 mm und zu einem guten stativ.

--> tamron 90/2.8 ist meine empfehlung

grüsse
 
Ich besitze das 100er Macro 2.8 von Canon und bin damit super zufrieden. Den IS vermisse ich daran nicht wirklich, weil bei großen Abbildungsmaßstäben das Scharfstellen aus der Hand ohnehin sehr schwierig ist (wegen der geringen Schärfentiefe).
 
Wenn Du die Möglichkeit hast, schau mal, ob Du die Objektive irgendwo testen kannst. Ich bin mit meinem 100er IS super glücklich, mein Geldbeutel hätte sich über ein 60'ger Makro auch gefreut.

Kann man halt alles aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten ;)
 
hi Schnukki
was willst du den eigentlich ablichten???

Also bei allem was krabbelt und summt kann dir auch ohne schlechtes gewissen die 100mm empfehlen allerdings habe ich auch nur die non is version ob es mit stabi besser ist kann ich nicht sagen aber wenn du genug geld hast warum nicht schadet ja nicht:evil:
Ich mache die meisten bilder ohne stativ da die ganzen tierchen ja nur kurz mal ne zwischenlandung einlegen und dann direkt wieder weg sind :grumble:

Außerdem lässt sich die linse super für unbemerkte portraits auf partys einsetzen hier dürfte dann der stabi von großem vorteil sein.
 
Als Besitzer des 100L Makro werde ich natürlich sagen, nimm das :D
Aber der Preisunterschied zwischen den beiden Scheiben ist schon wirklich gewaltig.
Aber wenn du wirklich zu 80-90% nur Makro machst, dann würde ich ggf. bissle länger sparen und mir das 100L Makro gönnen.
Weil der IS schon sehr geil.
Eins möchte ich aber noch sagen, wenn du so nah wie möglich am Objekt bist, dann merkste soooo viel auch nicht mehr vom IS. Dann natürliche Zittern kommt dann doch noch ordentlich durch.
Ok, ich weiss jetzt nicht wie es beim normalen 100 Makro ist. War aber zum Anfang relativ erstaunt.


Aber kauf das 100L :D
 
Ob man den preislichen Unterschied auch wirklich begründen kann, ohne zu wissen, ob das 60er dem TO nicht reichen würde, wage ich zu bezweifeln.

Ich habe mich damals für das 60er entschieden und auch nicht bereut (ist sehr gut, wie fast alle Makros), ...also mal kontrete Fakten bitte (ist ja nicht euer Geld). :ugly:


Mein Tipp:
Bevor man gleich in die Vollen greift, würde ich erstmal kleine Brötchen backen, ...finanziell macht man da kaum Verlust, falls doch der Drang zum L aufkommt. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten