DesignerFox
Themenersteller
Hallo liebe DSLRler!
Bevor ich zu meiner Frage komme: Ich habe mich eingehend mit dem Thema beschäftigt und auch die anderen Threads gelesen und mich allgemein informiert. Tips wie "lass das lieber sein" etc... brauche ich nicht. Ich möchte gerne fundierte Lösungsvorschläge, Ratschläge und Euren qualitativen Input.
Einmal ist es immer das erste Mal!
---
Es ist vielleicht eine merkwürdige Frage, aber ich möchte tatsächlich wissen ob damit (Canon EF 100mm/1:2,8 USM Macro) gute Ergebnisse möglich wären. Ich hoffe ja... Meine Gedanken gingen mitunter auch in Richtung EF 50mm 1,4 USM (das ich nicht habe).
Kurz einige Infos zur Beschaffenheit der doch etwas dunklen griechisch-orthodoxen Kirche:
Zwei Fensterreihen (ca. 1x1m pro Fenster) in ca. 4-5m Höhe. Die Kirchenausstattung ist zum Großteil aus dunklem Holz gefertigt. Die nicht vertäfelten oder durch Holz und Ikonen belegten Teile sind weisse Wände. Für Details werde ich aber die Kirche nochmals aufsuchen und das ein oder andere Testbild schiessen (naja, alles wetterabhängig später und so). Außerdem ist im vorderen Teil der Kirche ein großer, goldfarbener Kronleuchter angebracht der etwa 2,30m über dem dunklen Fliesenboden, vor dem Taufbecken hängt und mit ca. 40 Glühbirnen mit schätzungsweise 40W pro Stück leuchtet (das prüfe ich noch genau). Die Decke ist aus dunklem Holz und als Reflektor ungeeignet.
Anbei zwei Bilder der Kirche zur Verdeutlichung. Auf dem zweiten Pic seht ihr auch die sehr hoch gelegenen Seitenfenster.
Blitzen (430 EX II + Bouncer) ist erlaubt, aber was die Babyaufnahmen angeht, möchte ich keinen Blitz verwenden. Ach ja, es ist wohl erlaubt
1-2 Lichtquellen aufzustellen (ich habe hierfür Ständer mit Tageslichtlampen mit je 325W = 4715 Lumen). Dann könnte vielleicht auch das Kit-Objektiv reichen?
Noch eins: ALLE Beteiligten bis auf das Baby, die Paten die Eltern und der Geistliche bleiben auf ihren Plätzen.
Momentane Ausrüstung siehe Signatur (RAW-Fotografie versteht sich, außerdem ist Photoshop vorhanden). Ich danke Euch für Eure konstruktiven Vorschläge!
Grüßle aus Stuttgart
Bevor ich zu meiner Frage komme: Ich habe mich eingehend mit dem Thema beschäftigt und auch die anderen Threads gelesen und mich allgemein informiert. Tips wie "lass das lieber sein" etc... brauche ich nicht. Ich möchte gerne fundierte Lösungsvorschläge, Ratschläge und Euren qualitativen Input.
Einmal ist es immer das erste Mal!
---
Es ist vielleicht eine merkwürdige Frage, aber ich möchte tatsächlich wissen ob damit (Canon EF 100mm/1:2,8 USM Macro) gute Ergebnisse möglich wären. Ich hoffe ja... Meine Gedanken gingen mitunter auch in Richtung EF 50mm 1,4 USM (das ich nicht habe).
Kurz einige Infos zur Beschaffenheit der doch etwas dunklen griechisch-orthodoxen Kirche:
Zwei Fensterreihen (ca. 1x1m pro Fenster) in ca. 4-5m Höhe. Die Kirchenausstattung ist zum Großteil aus dunklem Holz gefertigt. Die nicht vertäfelten oder durch Holz und Ikonen belegten Teile sind weisse Wände. Für Details werde ich aber die Kirche nochmals aufsuchen und das ein oder andere Testbild schiessen (naja, alles wetterabhängig später und so). Außerdem ist im vorderen Teil der Kirche ein großer, goldfarbener Kronleuchter angebracht der etwa 2,30m über dem dunklen Fliesenboden, vor dem Taufbecken hängt und mit ca. 40 Glühbirnen mit schätzungsweise 40W pro Stück leuchtet (das prüfe ich noch genau). Die Decke ist aus dunklem Holz und als Reflektor ungeeignet.
Anbei zwei Bilder der Kirche zur Verdeutlichung. Auf dem zweiten Pic seht ihr auch die sehr hoch gelegenen Seitenfenster.
Blitzen (430 EX II + Bouncer) ist erlaubt, aber was die Babyaufnahmen angeht, möchte ich keinen Blitz verwenden. Ach ja, es ist wohl erlaubt
1-2 Lichtquellen aufzustellen (ich habe hierfür Ständer mit Tageslichtlampen mit je 325W = 4715 Lumen). Dann könnte vielleicht auch das Kit-Objektiv reichen?
Noch eins: ALLE Beteiligten bis auf das Baby, die Paten die Eltern und der Geistliche bleiben auf ihren Plätzen.
Momentane Ausrüstung siehe Signatur (RAW-Fotografie versteht sich, außerdem ist Photoshop vorhanden). Ich danke Euch für Eure konstruktiven Vorschläge!
Grüßle aus Stuttgart
Zuletzt bearbeitet:


>> Ja, dann doch lieber der Vernunft wegen einen Blick in den Klimperbeutel werfen!