frankgw
Themenersteller
Hallo Matu,
es geht mir um etwas anderes. Ich vermute, dass die aufgenommenen Farben nicht zueinander im richtigen Verhältnis stehen. Es hat nichts mit dem Weißabgleich zu tun, auch nicht mit der Pipette einen weißen oder grauen Punkt aufnehmen – das wäre erst der nächste Schritt.
Nein, es geht z.B. um den Unterschied von einem definiertem Grün zu einem definiertem Rot. Diese beiden Farben und auch andere Farben bzw. Farbabstufungen sind in der IT8-Vorgabe festgelegt.
Nun fotografiere ich ein IT8-Vorlage ab (natürlich bei einer definierten Farbtemperatur und der richtigen Belichtung). In der Bilddatei ist z.B. ein Rot mit dem RGB-Wert 238, 7, 4. Aber nach den Vorgaben müsste es z.B. 255, 0, 0 haben.
Also wird in einer Datei diese Korrekturwert (Offset) für dieses Rot abgelegt. Das wird im Idealfall mit jeder Farb- und Grauabstufung gemacht.
So jetzt fotografieren ich bei der gleichen Farbtemperatur Tante Erna vorm Gartenzaun. Die Korrektursoftware weiß nun anhand der Offsetdatei, dass es das Grün der Wiese um den eingetragenen Wert verändern muss - wie fast jede Farbe.
Nach dieser Überarbeitung ist die Aufnahme mehr oder weniger farbecht, weil die (absichtlichen oder unabsichtlichen) Fehler der Kamera korrigiert wurden.
Und jetzt für meinen speziellen Freund h......: Das ist was anderes als der Weißabgleich - großes Indianerehrenwort! Bei einem Weißabgleich verschiebst Du die ganze Farbpalette um den gleichen Wert.
Natürlich habe ich das Farbkalibrieren sehr vereinfacht dargelegt. Es wird z.b. zusätzlich eine Datei benötigt. die die gemessenen Abweichungen der IT8-Vorlage beschreibt.
Jetzt zu meinem speziellem Problem: Das Pflanzengrün MEINER Canon 30D geht ins rot-braun-grün. Also übertrieben gesagt, bei mir ist es im Sommer schon herbstlich.
es geht mir um etwas anderes. Ich vermute, dass die aufgenommenen Farben nicht zueinander im richtigen Verhältnis stehen. Es hat nichts mit dem Weißabgleich zu tun, auch nicht mit der Pipette einen weißen oder grauen Punkt aufnehmen – das wäre erst der nächste Schritt.
Nein, es geht z.B. um den Unterschied von einem definiertem Grün zu einem definiertem Rot. Diese beiden Farben und auch andere Farben bzw. Farbabstufungen sind in der IT8-Vorgabe festgelegt.
Nun fotografiere ich ein IT8-Vorlage ab (natürlich bei einer definierten Farbtemperatur und der richtigen Belichtung). In der Bilddatei ist z.B. ein Rot mit dem RGB-Wert 238, 7, 4. Aber nach den Vorgaben müsste es z.B. 255, 0, 0 haben.
Also wird in einer Datei diese Korrekturwert (Offset) für dieses Rot abgelegt. Das wird im Idealfall mit jeder Farb- und Grauabstufung gemacht.
So jetzt fotografieren ich bei der gleichen Farbtemperatur Tante Erna vorm Gartenzaun. Die Korrektursoftware weiß nun anhand der Offsetdatei, dass es das Grün der Wiese um den eingetragenen Wert verändern muss - wie fast jede Farbe.
Nach dieser Überarbeitung ist die Aufnahme mehr oder weniger farbecht, weil die (absichtlichen oder unabsichtlichen) Fehler der Kamera korrigiert wurden.
Und jetzt für meinen speziellen Freund h......: Das ist was anderes als der Weißabgleich - großes Indianerehrenwort! Bei einem Weißabgleich verschiebst Du die ganze Farbpalette um den gleichen Wert.
Natürlich habe ich das Farbkalibrieren sehr vereinfacht dargelegt. Es wird z.b. zusätzlich eine Datei benötigt. die die gemessenen Abweichungen der IT8-Vorlage beschreibt.
Jetzt zu meinem speziellem Problem: Das Pflanzengrün MEINER Canon 30D geht ins rot-braun-grün. Also übertrieben gesagt, bei mir ist es im Sommer schon herbstlich.