• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon-DSLR kalibriert

Hallo Matu,
es geht mir um etwas anderes. Ich vermute, dass die aufgenommenen Farben nicht zueinander im richtigen Verhältnis stehen. Es hat nichts mit dem Weißabgleich zu tun, auch nicht mit der Pipette einen weißen oder grauen Punkt aufnehmen – das wäre erst der nächste Schritt.
Nein, es geht z.B. um den Unterschied von einem definiertem Grün zu einem definiertem Rot. Diese beiden Farben und auch andere Farben bzw. Farbabstufungen sind in der IT8-Vorgabe festgelegt.

Nun fotografiere ich ein IT8-Vorlage ab (natürlich bei einer definierten Farbtemperatur und der richtigen Belichtung). In der Bilddatei ist z.B. ein Rot mit dem RGB-Wert 238, 7, 4. Aber nach den Vorgaben müsste es z.B. 255, 0, 0 haben.
Also wird in einer Datei diese Korrekturwert (Offset) für dieses Rot abgelegt. Das wird im Idealfall mit jeder Farb- und Grauabstufung gemacht.
So jetzt fotografieren ich bei der gleichen Farbtemperatur Tante Erna vorm Gartenzaun. Die Korrektursoftware weiß nun anhand der Offsetdatei, dass es das Grün der Wiese um den eingetragenen Wert verändern muss - wie fast jede Farbe.
Nach dieser Überarbeitung ist die Aufnahme mehr oder weniger farbecht, weil die (absichtlichen oder unabsichtlichen) Fehler der Kamera korrigiert wurden.
Und jetzt für meinen speziellen Freund h......: Das ist was anderes als der Weißabgleich - großes Indianerehrenwort! Bei einem Weißabgleich verschiebst Du die ganze Farbpalette um den gleichen Wert.

Natürlich habe ich das Farbkalibrieren sehr vereinfacht dargelegt. Es wird z.b. zusätzlich eine Datei benötigt. die die gemessenen Abweichungen der IT8-Vorlage beschreibt.

Jetzt zu meinem speziellem Problem: Das Pflanzengrün MEINER Canon 30D geht ins rot-braun-grün. Also übertrieben gesagt, bei mir ist es im Sommer schon herbstlich.
 
an den Dummschwätzer

http://www.hamrick.com/vuescan/html/vuesc16.htm#topic13
Supported Digital Camera Raw Files

VueScan supports raw scan files for the digital cameras in the following list. However, note that the colors may will be more accurate if you use an IT8 camera target (like the one produced by Wolf Faust) and if you use VueScan's "Profile|Profile scanner" command to create an ICC file for your camera.
Canon PowerShot 600
Canon PowerShot A5
Canon PowerShot A5 Zoom
Canon PowerShot A50
Canon PowerShot A460 **
Canon PowerShot A530 **
Canon PowerShot A610 **
Canon PowerShot A620 **
Canon PowerShot A630 **
Canon PowerShot A640 **
Canon PowerShot A650 **
Canon PowerShot A710 IS **
Canon PowerShot A720 IS **
Canon PowerShot Pro70
Canon PowerShot Pro90 IS
Canon PowerShot G1
Canon PowerShot G2
Canon PowerShot G3
Canon PowerShot G5
Canon PowerShot G6
Canon PowerShot G7 **
Canon PowerShot G9
Canon PowerShot G10
Canon PowerShot S2 IS **
Canon PowerShot S3 IS **
Canon PowerShot S5 IS **
Canon PowerShot SD300 **
Canon PowerShot S30
Canon PowerShot S40
Canon PowerShot S45
Canon PowerShot S50
Canon PowerShot S60
Canon PowerShot S70
Canon PowerShot Pro1
Canon EOS D30
Canon EOS D60
Canon EOS 5D
Canon EOS 5D Mark II
Canon EOS 10D
Canon EOS 20D
Canon EOS 30D
Canon EOS 40D
Canon EOS 50D
Canon EOS 300D / Digital Rebel / Kiss Digital
Canon EOS 350D / Digital Rebel XT / Kiss Digital N
Canon EOS 400D / Digital Rebel XTi / Kiss Digital X
Canon EOS 450D / Digital Rebel XSi / Kiss Digital X2
Canon EOS 1000D / Digital Rebel XS / Kiss Digital F
Canon EOS D2000C
Canon EOS-1D
Canon EOS-1DS
Canon EOS-1D Mark II
Canon EOS-1D Mark III
Canon EOS-1D Mark II N
Canon EOS-1Ds Mark II
Canon EOS-1Ds Mark III

Dummschwätzer ist nicht nett. Auch wenns nicht für mich bestimmt war.

Für mich ist das völlig abwegig ein Scanprogramm als RAW-Konverter zu nutzen. Du, der ja wie es scheint die Weisheit mit Löffeln gegessen hast oder gleich den ganzen Eimer auf Ex geleert hast, magst mir doch mal erklären warum jemand Vuescan zum Bearbeiten von Kamera-RAWs benutzt?

Ich muss mich überzeugen lassen, dass es geht. Ich habe nämlich Vuescan und es gerade mal probiert. Aber wozu??????

Jetzt bitte nicht die Antwort: für die IT8-Kalibrierung. Das ist ja wohl völlig abwegig. Zumal Vuescan sozusagen ICC-Light-Profile benutzt. Der richtige Weg wäre die Erstellung von ICC-Profilen als LUT mittels LPROF (man sieht schon anhand der Dateigröße den Unterschied: Vuescan-Profile ca. 1KB, LPROF-Profile ca. 250KB) und dann Zuweisung in einem Bildbearbeitungsprogramm.

Also bitte klär mich doch mal auf. Ich möchte auch gerne so schlau wie Du werden.

Grüße
Udo
 
Dummschwätzer ist nicht nett. Auch wenns nicht für mich bestimmt war.

Für mich ist das völlig abwegig ein Scanprogramm als RAW-Konverter zu nutzen. Du, der ja wie es scheint die Weisheit mit Löffeln gegessen hast oder gleich den ganzen Eimer auf Ex geleert hast, magst mir doch mal erklären warum jemand Vuescan zum Bearbeiten von Kamera-RAWs benutzt?

Ich muss mich überzeugen lassen, dass es geht. Ich habe nämlich Vuescan und es gerade mal probiert. Aber wozu??????

Jetzt bitte nicht die Antwort: für die IT8-Kalibrierung. Das ist ja wohl völlig abwegig. Zumal Vuescan sozusagen ICC-Light-Profile benutzt. Der richtige Weg wäre die Erstellung von ICC-Profilen als LUT mittels LPROF (man sieht schon anhand der Dateigröße den Unterschied: Vuescan-Profile ca. 1KB, LPROF-Profile ca. 250KB) und dann Zuweisung in einem Bildbearbeitungsprogramm.

Also bitte klär mich doch mal auf. Ich möchte auch gerne so schlau wie Du werden.

Grüße
Udo

ja wenn man angepinkelt wird... Masse mich an un Sachen Farbmagernet einigermassend einen Durchblick zu haben Ausbildung als Reprofotograf und Weiterbildung bei Gretag Macbeth mit dem Profilemaker Pro.

Vuescan ist kein RAW Konverter sonder der Generator für`s IT8 Tagging
Das wird anschliessend im Photoshop zugewiesen.
Ich verwende den Profilemaker Gretag Macbeth und das Pictocolor InCamera. Das Vuescan habe ich nur am Agfa 2500 Duoscan mit Erfolg verwendet macht sehr gute Scans damit Auf und Durchlicht. Die Unterschiede sind nicht so gross von den Programne wichtiger ist ein Taget mit genaue Messdaten als Referenz. Verwenden die Digital Colorckecker SG und den Color Checker DC.
 
Ein IT8 File ist reiner Text zB Ekta Space.icm oder ProPhoto.icm sind auch nur 4kb gross. Je nach Farbraum ist es halt dann 1-4 kb. Generell sind Eingabe Profile kleiner als Ausgabeprofile.

http://wapedia.mobi/en/ICC_profile

Profilemaker Profile von CMYK Plottern können aber bis zu 2.3 MB gross sein je nach Anzahl Messfelder und anschliessendem Finetuning im Profile Editor.

Silverfast ist auch ein Scanprogramm und kann laut Hersteller auch mit Digicams verwendet werden.

http://www.computer-darkroom.com/sfastv6/silverfastv61.htm


http://www.pictocolor.com/incamera.htm

Günstigere Targets gibt es hier
http://www.targets.coloraid.de/

Hier ein Profil mit Vuescan AGFA Sanner es geht auf Knopfdruck ganz einfach
 
Zuletzt bearbeitet:
So sieht kalibriert unkalibriert aus (4000Kelvin HMI Quelle) extremes Beispiel wie Unterbelichtung und Farbstich korrigiert werden
 
Zuletzt bearbeitet:
Dummschwätzer ist nicht nett. Auch wenns nicht für mich bestimmt war.

Für mich ist das völlig abwegig ein Scanprogramm als RAW-Konverter zu nutzen. Du, der ja wie es scheint die Weisheit mit Löffeln gegessen hast oder gleich den ganzen Eimer auf Ex geleert hast, magst mir doch mal erklären warum jemand Vuescan zum Bearbeiten von Kamera-RAWs benutzt?

Ich muss mich überzeugen lassen, dass es geht. Ich habe nämlich Vuescan und es gerade mal probiert. Aber wozu??????

Jetzt bitte nicht die Antwort: für die IT8-Kalibrierung. Das ist ja wohl völlig abwegig. Zumal Vuescan sozusagen ICC-Light-Profile benutzt. Der richtige Weg wäre die Erstellung von ICC-Profilen als LUT mittels LPROF (man sieht schon anhand der Dateigröße den Unterschied: Vuescan-Profile ca. 1KB, LPROF-Profile ca. 250KB) und dann Zuweisung in einem Bildbearbeitungsprogramm.

Also bitte klär mich doch mal auf. Ich möchte auch gerne so schlau wie Du werden.

Grüße
Udo

ja wenn man angepinkelt wird... Masse mich an un Sachen Farbmagernet einigermassend einen Durchblick zu haben Ausbildung als Reprofotograf und Weiterbildung bei Gretag Macbeth mit dem Profilemaker Pro.

Vuescan ist kein RAW Konverter sonder der Generator für`s IT8 Tagging
Das wird anschliessend im Photoshop zugewiesen.
Ich verwende den Profilemaker Gretag Macbeth und das Pictocolor InCamera. Das Vuescan habe ich nur am Agfa 2500 Duoscan mit Erfolg verwendet macht sehr gute Scans damit Auf und Durchlicht. Die Unterschiede sind nicht so gross von den Programne wichtiger ist ein Taget mit genaue Messdaten als Referenz. Verwenden die Digital Colorckecker SG und den Color Checker DC.


Naja mit einem verständlichen Deutsch tust Du Dich wie es scheint auch schwer.

Ich mach hier im Gegensatz zu Dir keinen an. Und ich beschäftige mich im Übrigen seit Monaten mit dem Thema Farbmanagement.

Ich wiederhole mich: Vuescan zum Zuweisen bzw. Erstellen von ICC-Profilen zu benutzen um damit Kamera-RAWs zu entwickeln halte ich für abwegig um nicht schlimmeres zu sagen.

Nochmals hier der saubere Workflow: IT8-Target (z.B. die von Dir genannten Wolf Faust Targets) abfotografieren. Dann mittels LPROF oder analogen Programmen in Verbindung mit den IT8-Textdaten ein vollwertiges LUT ICC-Profil erstellen und danach dieses im Photoshop o.ä. den zu korrigierenden Bildern zuweisen.

Vuescan benutzt vereinfachte Profile. Keine vollwertigen z.B. mit LPROF erstellten ICC-Profile vergleichbaren!

Aber gut, Du scheinst mit Deinem Wissen und Deinem Workflow zufrieden zu sein. Schön. Aber verbreite Deinen umständlichen Workflow nicht an andere. Die könnten glauben das muss so sein...

Grüße
Udo
 
X-Rite Announces Free ColorChecker Passport Webinar

Color technology specialist X-rite has announced two free online color workflow demonstrations for Adobe Camera Raw using its ColorChecker Passport color calibrator. The one hour demos will cover a number of topics including creation of camera profiles and color editing in Adobe Photoshop and Lightroom. They will take place on April 15 at 13:00 EDT (17:00 UTC) and 15:00 EDT (19:00 UTC)

http://www.xritephoto.com/ph_learning.aspx?action=webinars
 
Ich kann ebenfalls die Version von PictoColor "inCamera" empfehlen. Die Schritte sind wunderbar einfach:

1. Aufbau erstellen, Beleuchtung, pp.
2. Target anstelle des Objekts fotografieren (Target z.B. GretagMacbeth ColorChecker DC)
3. Target in Photoshop und in der Kalibrierungssoftware (hier inCamera) öffnen und Raster ausrichten
4. erstelltes Profil speichern
5. erstelltes Profil dem fotografierten Bild "zuweisen"
6. Bild in den Arbeitsfarbraum konvertieren (z.B. AdobeRGB (1998)).

So erhält man in der jeweiligen (!) Beleuchtungssituation korrekt abgebildete Farben, welche sich für die Reprofotografie eignen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten