• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon DPP nutzt Dynamikumfang (RAW) nicht aus ?

Hallo

mir ist aufgefallen, dass sich alle auf die Blüten stürzen, aber niemand auf den Körper geachtet hat. Bei keiner Bearbeitung habe ich Zeichnung am Körper gesehen. Ich glaube, das man einen Kompromiss eingehen sollte, um das Gesamtbild stimmig zu gestalten.
Meine Vorgehensweise ist wie folgt,

in CS2 geöffnet,
Weißpunkt auf Schwarzen Körper gelegt,
den Rest auf Auto gelassen und als Tiff gespeichert,
in CS2 Tonewertkorrektur - Optionen - Schwarzweiß-Kontrast verbessern - Neutrale Mitteltöne ausrichten,
Tiefen/Lichter mit den Einstellungen: Tiefen 35-46-146 und Lichter 50-69-96,
Kontrast + 4,
Farbton/Sättigung Standart + 15 - Rot -10,
Hintergrund Kopieren und Neatimage auf den Schwarzen Flügel anwenden,
HintergrundKopie auf 70% verringern und auf eine Ebene reduzieren,
Unscharf maskieren 182-0,7-0,
Bildgröße Breite 900 - Höhe 600 - Auflösung 72 - Bikubisch schärfer,
Umwandeln in 8-Bit-Kanal,
Speichern unter JPEG Qualität 11 sonst ist die Datei leider zu Groß (obwohl etwas anderes angezeigt wird),

Ferdisch! :D

Ich muss sagen, dass ich mit der Bearbeitung meines ersten RAW Bildes doch ganz zufrieden bin und hoffe natürlich Ihr auch. :angel:
 
groppi72 schrieb:
Ist ACR das Plugin für Photoshop?
ja. acr - adobe camera raw
 
DigiFoto-NA schrieb:
Also,
hier mal meine Versuche mit Photoshop CS2 mit den Konvertern ACR und DPP.

1. Bild - schmetterling-ACR-PS
In ACR mit Belichtung - 1,5 entwickelt

2. Bild - schmetterling-DPP-PS
In DPP mit Einstellen der Helligkeit - 1,5 entwickelt

Beide mit PS CS bearbeitet.
- Tiefen/Lichter: Tiefen +50
- für Web speichern 750 * 500 100%
- Unscharf Maskieren 100% - 0,5 - 3

3. Bild original nur entwickelt.

Ergebnisse unten.
Klarer Sieger ACR

Ist ACR der Plugin für Photoshop CS2?
 
scorpio schrieb:
ja. acr - adobe camera raw

Danke, habe aber in Bridge das Problem, dass es mir die Vorschau nicht anzeigt. Das macht alles ziemlich kompliziert.

Gibt es da ne Lösung dafür?
 
ps version?
acr version?
bridge version?

und dann wäre es gut, dafür einen eigenen thread zu eröffnen. dieser ist ja eigentlich für das dpp-problem ;)
 
scorpio schrieb:
ps version?
acr version?
bridge version?

und dann wäre es gut, dafür einen eigenen thread zu eröffnen. dieser ist ja eigentlich für das dpp-problem ;)

Gut danke, mache ich.
 
waso schrieb:
Hi,

laut diesem Posting von Chuck Westfall
beseitigt die DPP Vers. 2.1 das 8 Bit Problem... davon ist in der Realität allerdings nicht viel zu spüren
Gruss Wahrmut

jedenfalls nicht bis 2.1.1.4

weiteres weiss ich auch nicht
 
Canon bringt derzeit eine neue Kamera und zwei neue Objektive.

An dem 8-Bit-Problem mit DPP scheint man nicht zu arbeiten - oder hat jemand aktuelle Informationen dazu?

Das ist ein trauriges Kapitel...!

Mittlerweile bin ich dazu übergegangen meine RAWs wieder mit dem EOS File Viewer Utility zu konvertieren (in 8 Bit Tif) und dann die restlichen Korrekturen mit DPP zu machen. Das ist ein wenig umständlich...
 
Ich hab DPP auch erst mal ad acta gelegt :mad: ... leider, denn ich finde, dass es nach wie vor für meine 20D am schnellsten die brauchbarste Farbinterpretation meiner RAWs bietet.
 
Hallo,

das 8Bit-Problem sollte doch schon mit der Version 2.1 gelöst sein.

Siehe hier:

http://www.prophotohome.com/forum/r...e/64696-dpp-first-step-internally-8bit-5.html


Leider konnte ich bei DPP 2.2 in Punkto Tonwertverlauf in den Lichtern keine Verbesserung feststellen. Reichlich belichtete helle Bildstellen fressen stark aus.
Mit ACR gelingt es wesentlich besser, solche kritischen Bildstellen zu retten.


Ein seltsamer Effekt ist mir übrigens schon bei DPP 2.1 aufgefallen. Ich schildere mal, wie man dazu kommt:

- mit DPP ein RAW öffnen => Bild anklicken und Toolbox (Werkzeugpalette) öffnen
- im RAW-Bearbeitungsmodus das Histogramm anschauen und dabei die Lage und den Verlauf des linken Teils (Tiefen) gut merken
- nichts weiter im RAW-Modus tun und in den RGB- Teil wechseln
- im RGB-Teil den Knopf für automatischen Abgleich anklicken
- nun wieder in die RAW-Bearbeitung wechseln und linken Teil des Histogramms checken
- der linke Teil hat sich deutlich in Richtung Mitte verschoben

Nun kommt der Hammer:

- man gehe wieder in den RGB-Modus und setze die Änderungen zurück.
- alternativ kann man auch über "Adjustment" (hab derzeit nur die engl. Version) alle Änderungen zurücksetzen oder Strg + Shift +Z

-> das Bild sieht wieder wie nach dem Öffnen aus

Oder?

Man schaue auf die Tonwertkurve im RAW-Modus. Die wird nicht zurückgestellt!!!

Erst wenn man einen anderen Ordner wählt, die Fragen zur Speicherung verneint und dann das Bild wieder öffnet hat das Histogramm wieder den ursprünglichen Verlauf.

Das ist etwas irritierend. Ich meine, dass nur die Histogramm-Anzeige nicht wieder resettet wird. Verschiebt man den linken Dynamik-Begrenzer um den gleichen Betrag vor und nach der o.g. Aktion (einschl. Reset!!!), so kann man imho die gleiche Änderung beobachten.

Seltsamerweise tritt der Effekt nur beim Benutzen der Gradationsautomatik auf. Manuelle Einstellungen im RGB-Modus haben keinen Einfluss auf das RAW-Histogramm.

Seltsam.

Ich benutze DPP aber trotzdem. weil meiner Meinung nach stimmige Hauttöne besser dargestellt werden bzw. einfacher als mit ACR zu erzielen sind.

ACR setze ich nur für Bilder ein, die nicht optimal belichtet wurden.

Bei DPP fehlen aber noch immer elementare Dinge, wie z.B. eine Clipping-Anzeige. Das dürfte doch wohl nicht schwierig zu programmieren sein.

Gruß
ewm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten