• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon das Einschick-Set :-(

  • Themenersteller Themenersteller Gast_106138
  • Erstellt am Erstellt am
Auf der einen Seite die hochwertigen L's für die Semis und Pros, für die Einsteiger jedoch viel Plastik.

Es kann ein Objektiv nicht so sehr verteuern, wenn man statt ein Plastik-Bajonett ein metallenes verbaut.
Das macht warscheinlich keine 2 EURO aus.

Ist doch in Ordnung, wenn die Einsteigerserien günstiger gebaut sind. So kann wenigstens die Bodystabifraktion nicht mehr jaulen, dass es keine Einsteigerlinsen ohne Stabi bei Canon gäbe.

Die Käufer eines z.B. 55-250 IS sind absolut überzeugt von ihrer Entscheidung, was will man mehr. Denen ist das Blastikbajonett auch vollkommen wurst. Der Verzicht auf das Metallbajonett soll wahrscheinlich trotz guter optischer Leistungen dieser Gläser eine Trennung zur L-Verarbeitung bieten.

Irgendwann, wenn Canon merkt dass sich die Einsteiger mit dem Plastikzeug zufrieden geben, wird wie bei den Analogen Kameras bei den xxD wieder ein Plastikbajonett eingebaut.

dürfte interessant sein, wenn dem Ersten das 100-400 oder 400 5.6 aus dem Plastikbajonett an der Kamera reißt :evil: Ich denke, das kommt nicht.
 
Ich verstehe dies Plastik-Abneigung nicht so richtig.
Eigentlich dürftet Ihr Euch kaum noch in ein Flugzeug setzen, um in den Urlaub zu fliegen.
Plastik ist eine Umschreibung für Kunststoff und Kunststoffe sind sehr vielfältig.
Kunststoffe können extrem stabil sein, extrem abriebfest, extrem Witterungsbeständig und langlebig. Dabei recht leicht.
Nun schön mit dem ganzen Metall.

Mal etwas überspitzt und ironisch:

Magnesiumgehäuse - wow.
Warum nicht Titan ? - ist noch fester ...
Könnt Ihr dann mit dem Hammer draufhauen ?
Oder die Cam gegen die Wand klatschen ?
Das Bajonett - warum nicht aus Gold ? - sieht doch edel aus und schafft Abstand zu Anderen. Ist Säuerebeständig und gut Stromleitend. Braucht da zwar keiner, aber das hat doch was.
Das wäre doch was - Der totale Body:
Gehäuse aus Titan um das Gewicht des goldenen Bajonetts zu kompensieren. Dazu Auflagen aus echtem Krokoleder und Schalterchen aus Saphiren und Diamanten. Wenn das nix für die Ewigkeit ist. Da lohnt sich denn auch jede Reparatur.
Kann man dann neben die Klunkern der Frau legen.

Gut, mal Schluss mit der Ironie.;)

Was gibt es gegen Plastikbajonette zu sagen, wenn diese funktionieren?
Was gibt es gegen Plastikgehäuse zu sagen, die voll ihren Zweck erfüllen und auch funktionieren ?
Ist eine DSLR heute ein Stück Technik, welches man sich einmal für das ganze Leben kauft ?
.... selbst wenn: es gibt genug Kunststoffe, die damit auch kein Problem haben - und deshalb in vielmehr Lebensbereichen das Metall abgelöst haben, als die meisten sich denken können....
 
Was gibt es gegen Plastikbajonette zu sagen, wenn diese funktionieren?
Was gibt es gegen Plastikgehäuse zu sagen, die voll ihren Zweck erfüllen und auch funktionieren ?
Ist eine DSLR heute ein Stück Technik, welches man sich einmal für das ganze Leben kauft ?
.... selbst wenn: es gibt genug Kunststoffe, die damit auch kein Problem haben - und deshalb in vielmehr Lebensbereichen das Metall abgelöst haben, als die meisten sich denken können....

:top:
Wenn ich da an mein EF 50mm 1.8 II denke... :)
Macht einen sehr soliden eindruck, obwohl nur Plastik.
 
Was gibt es gegen Plastikbajonette zu sagen, wenn diese funktionieren?
Was gibt es gegen Plastikgehäuse zu sagen, die voll ihren Zweck erfüllen und auch funktionieren ?
Ist eine DSLR heute ein Stück Technik, welches man sich einmal für das ganze Leben kauft ?
.... selbst wenn: es gibt genug Kunststoffe, die damit auch kein Problem haben - und deshalb in vielmehr Lebensbereichen das Metall abgelöst haben, als die meisten sich denken können....

Kommt drauf an, was man macht. Man muss es mal so hart sagen: für den Gelegenheitsfotografen macht das sicherlich nichts aus. Wenn das Objektiv zum Immerdrauf mutiert, ist auch nichts gegen Plastik zu sagen. Wenn die Kamera nicht permanent mitgeschleppt wird, wenn nicht das Wochenende grundsätzlich Fototour heißt, ist das vollkommen in Ordnung.

Wenn ich aber sowas höre:

Zitat von Wolfrüde
Wenn ich da an mein EF 50mm 1.8 II denke...
Macht einen sehr soliden eindruck, obwohl nur Plastik.

kann es nicht anders sein, als dass Derjenige noch keine Erfahrung mit Plastibajonetten hat, die man in Action oder unter schlechten Lichtverhältnissen in Gebrauch hat.

Ich habe leider kein Foto gemacht, als ich eins meiner 50 1.8 verkauft habe. An den Ecken angerieben, machte das Bajonett keinen guten Eindruck. Gut, es wurde auch zur Bandfotografie auf dunklen Bühnen eingesetzt. Wenn man die Zeit und die Sicht hat, liebevoll das Objektiv zu wechseln, ist das kein Thema. Sobald die Kamera Arbeitsgerät wird, trennt sich die Spreu vom Weizen.
 
Was gibt es gegen Plastikbajonette zu sagen, wenn diese funktionieren?
Was gibt es gegen Plastikgehäuse zu sagen, die voll ihren Zweck erfüllen und auch funktionieren ?
Ist eine DSLR heute ein Stück Technik, welches man sich einmal für das ganze Leben kauft ?
.... selbst wenn: es gibt genug Kunststoffe, die damit auch kein Problem haben - und deshalb in vielmehr Lebensbereichen das Metall abgelöst haben, als die meisten sich denken können....

DSLR haben aber grundsätzlich die billigsten Kunststoffe verbaut. Plastik im Kamerabau dient niemals der besseren Qualität, sondern immer der Kostensenkung.

Und wenn ich an den Frust denke, den ich mit Canon Objektiven 50/1.4, 35/2, 28/1.8 schon erlebt habe - wenn diese Mistteile einigermaßen robust gefertigt wären, und dazu gehört nunmal wenn man höchste Maßhaltigkeit sicherstellen will KEIN Plastik ....

Es ist ja schön, daß die Leute, die ihr Geraffel nur mit Samthandschuhen anfassen und erst ab f/8 Aufnahmen machen, wo Dezentrierungen kaum auffallen, mit Plastik zufriedenzustellen sind.

Aber wenn es qualitativ was taugen soll, ist Plastik im Kamerabau einfach an der falschen Stelle, außer vielleicht als äußeres Verkleidungsmaterial.

Warum funktionieren 30-40 Jahre alte Linsen ohne Probleme und ohne optische Fehler (außer man hat sie vorher auf Beton fallen lassen o.ä.) und 2-3 Jahre alte moderne Objektive versagen jämmerlich mit plötzlichen Dezentrierungen usw.?

Nein nein, das tolle moderne Plastik ist daran bestimmt nicht schuld. Schließlich wird ja sogar im Flugzeugbau an manchen Stellen heute auf Plastik gesetzt. Haha.

(Die Kolben in einem Flugzeugmotor sind aber auch immer noch aus Metall? Warum wohl? Vielleicht weil dort ebenfalls höchste Maßhaltigkeit gefragt ist? Vielleicht weil Metall in manchen Eigenschaften jedem noch so tollen Superduperkunststoff eben doch immer noch überlegen ist?)

Thomas
 
ich hab kein Problem mit Plastik, meine Objektive sind alle stabil (ok bis aufs Kit auch alles Tamron)

Ist sicher eine Anschauungssache. Wobei es immer schwieriger ist, in einer Augenblicksbetrachtung jemanden von nachhaltiger Qualität für mehr Geld zu überzeugen, als umgekehrt.

Wie war das? Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Diese Massenfertigungen an Kitlinsen wie das 18-55 IS oder das 55-250 IS mit ihren Plastikorgien, sind sicherlich im Augenblick schön scharf und haben sogar wirksamere Stabis als manches ältere L.

Noch. Warten wir mal ein bisschen ab, wie lange dieses geklebte Zeug den Ansprüchen genügt. Bisher sind sie alle irgendwann umgestiegen ;)
 
ja aber wo kämen wir denn hin, wenn es nur L-Linsen gäbe?
die Ansprüche steigen immer, aber für den Einstieg ists ok
 
Ob L oder Plastiklinsen...letztendlich wollen
wir doch nur eins, oder? Fotografieren. Da hilft mir dann auch ein
haptischer Orgasmus nicht weiter.

Dennoch.
Eins stört mich auch. Dieser Plastikfetischismus der damals
schon mit der T-Serie aufkam. Wenn ich mal vergleiche, wie
billige FD-Linsen und billige EF-Linsen aussehen. Wahnsinn,
was ein Unterschied. Allein so mancher "Fokusring" ist eine
einzige Beleidigung.



Butter bei die Fische, die beiden Aussagen die ich jetzt getroffen
habe erscheinen stark widersprüchlich. Einerseits will ich fotografien,
andererseits soll mich meine Ausrüstung haptisch nicht stören.
Schließlich ist das alles Werkzeug, mit dem ich arbeiten will....
 
ja aber wo kämen wir denn hin, wenn es nur L-Linsen gäbe?
die Ansprüche steigen immer, aber für den Einstieg ists ok

Natürlich. Hab ich auch mit angefangen. Kommt auf die Begeisterung an, und welchen Stellenwert man der Fotografie im Leben einräumt.
 
Das ist woanders ja gleich Majestätsbeleidigung, wenn ein Problem gepostet wird ...

Leider absolut richtig. "Es kann nicht sein, was nicht sein darf" scheint hier der allgemeine Tenor zu sein. Mir ist das mit einer anderen Marke leider passiert (die gelben...). Keinerlei Problemlösung seitens Servicestelle (man tat allerdings bemüht...) und auch seitens Hersteller keine Reaktion.
Jeder N***-Nutzer dem ich das erzählt habe, war erst mal fürchterlich beleidigt weil ich "seine" Marke anpatze. Einige davon fotografieren seit Jahren mit einem Body der Fehlfokus hat :ugly: aber es ist ja "trotzdem alles in Ordnung". Von mir aus...
Ich habe bisher weder mit Canon noch mit Olympus Probleme gehabt seit dem Wechsel, haben halt die den Umsatz gemacht.
 
Natürlich. Hab ich auch mit angefangen. Kommt auf die Begeisterung an, und welchen Stellenwert man der Fotografie im Leben einräumt.

naja und aufs Bankkonto ^^
als Azubi kann ich mir nunmal kein L-Objektiv leisten

bald dann eher
aber da ich schonmal eins an ner 1d ausprobieren konnte gegen meine kombi vergleichen sehe ich nicht ein, soviel mehr Geld zu investieren...
finde den Unterschied nicht so groß dass es den höheren Preis für mich rechtfertigt
 
Bei der Masse an Canonisten fällt das natürlich deutlich mehr auf, als die paar Männekes bei den Nischenherstellern, die zusammen 10% ausmachen, und zudem über eine extrem treue und verschwiegene Kundschaft verfügen ...

Wobei ich die Erfahrung gemacht habe, dass diese Verschwiegenheit außerhalb des Forums dann doch auch mal etwas nachlassen kann.... :D
Im direkten Gespräch am Seeufer offenbaren sich dann die Erkenntnisse, dass auch andere Marken mit Fehlfokus und dergleichen ihre Erfahrungen haben.

Gruß
Peter
 
(Die Kolben in einem Flugzeugmotor sind aber auch immer noch aus Metall? Warum wohl? Vielleicht weil dort ebenfalls höchste Maßhaltigkeit gefragt ist? Vielleicht weil Metall in manchen Eigenschaften jedem noch so tollen Superduperkunststoff eben doch immer noch überlegen ist?)

Thomas

...nein, die Kolben sind da nicht aus Plastik - oft vor allem deshalb, weil da keine Kolben sind, sondern Verdichterschaufeln, welche wieder künstlich aus Kristallen gezüchtet werden. Rumpf und Flächen: CFK, Kohlefaserverbund etc. - KUNSTSTOFFE eben. Mit günstigen Eigenschaften, die Metalle nicht haben.

Ok, hat wenig mit Kameras zu tun. Wie ein Plastikobjektiv nach Jahren aussieht, weis ich tatsächlich nicht.
Aber das L-Objektiv meines Bruders (schweres Vollmetallrohr) sieht auch nicht gerade gut aus. Hat seine Jahre hinter sich - ist aber wenig gewechselt wurden. Sieht aber schön abgenutzt aus - auch das Metallbajonett !

Ja und die Bodys ???
Was ist denn mit den 300D-Nutzern ?
Sind zufrieden, nach all den Jahren !
Habe heute wieder eine 350er eines Bekannten in der Hand gehabt - alles ok, trotz oft unterwegs und immer dabei.
Sind aber auch aus Plastik.
Und halten.
Länger, als sie benutzt werden - denn die Nachfolger sind auch hier schon im Anmarsch.

Ich habe nix gegen Metall und ordentliche Verarbeitung.
Unordentliche Verarbeitung und Qualitätsmängel haben aber nicht unbedingt etwas mit dem Material zu tun.
 
Metall zerkratzt oberflächlich vllt sogar schneller als Kunststoff
und der Druck hält darauf sicher auch nicht länger
aber ich seh das so: eine Kamera und ein Objektiv sind Gebrauchsgegenstände, Staub und Kratzer in der Optik usw sind da sicher Fehl am Platz, da es die Funktion beinträchtigt, aber leichte Kratzer oder Abriebspuren ändern daran nix und die kommen bei allem vor, was benutzt wird...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten