Wie wäre es mit eigene Erfahrung?
- Es gibt hier scheinbar nur Profis die andere gerne kritisieren und selbst keine/ kaum oder für den TO unbedeutende Ratschläge geben -
Das siehst Du glaub ich etwas zu überspitzt...

Aber er hat Recht.
Ist der Vogel vor einem Wald/ Bäumen-Kette - hat die Kamera eh schnell ein Problem - entweder läuft der Af nicht nach weil zu langsam eingestellt
Da hast Du einen Denkfehler. Die max. mögliche AF-Geschwindigkeit ist
immer gleich schnell!
, oder greift sich ggf. die Bäume weil besseres Kontrast.
Und hier hast Du den Beweis, wie schnell der AF sein kann! Die Geschwindigkeit, die er braucht um vom Vogel auf den Wald zu schalten, ist viel höher, als die um den Vogel zu verfolgen !
Ums rumprobieren und sich Notizen machen was in welcher Situation am besten funktioniert wird der TO eh nicht umkommen. Eine Einstellung für alle Situationen "nur weil der Vogel fliegt" wird er nicht finden. Zumindest nicht mit den heute im Canon Lager verfügbaren Kameras.
und Linsen, denn die bestimmen die AF Geschwindigkeit.
Er will ja probieren, und fragt nach Ansatzpunkten.
Und ich als BIF "Profi"

(der ich gerne wäre, es aber auch immer wieder probiert), würde die Geschwindigkeiten auch auf "0" lassen. Beziehungsweise arbeite so.
Bezieht sich aber auf die 1IV und 5III. Die Parameter sind vielleicht anders angeordnet, aber ähnlich. Du kannst nur die Geschwindigkeit ändern, mit der der AF auf Störungen reagiert, nicht die Geschwindigkeit selbst. Damit wird mit Deiner vorgeschlagenen "2", der AF sehr nervös.
Meine Erfahrung!
Und völlig kontraproduktiv, wenn der Vogel aus dem Himmel vor z.B. eine Baumgruppe fliegt. Da ist langsam besser, weil der AF auf dem Vogel bleibt.
Und BIF ist wirklich nicht einfach. War gestern wieder am See, um die Rohrweihen zu fotografieren. Selbst auf dem Gimbal ist es einfach nicht leicht, den Vögeln zu folgen (jedenfalls mit 600mm). Ist das Objekt, dann ziemlich bildfüllend (wie im Eingangspost) und der Fokus läuft vom Schnabel auf den Schwanz, dann kann man nicht viel machen.
Ich habe auf langsam stehen (also Mitte des Auswahlbereiches für die Geschwindigkeit) und mit Ausweitung des AF auf umliegende Felder. Und dann üben üben üben um den Schnabel (oder Auge) auf der Mitte zu halten. Läuft er doch weg, können es die umliegenden Felder auffangen. Übernimmt dann doch das Feld auf dem Schwanz, hat man halt Pech gehabt. Hier wäre sogar eine "noch langsamere" Geschwindigkeit von Vorteil.
Also BIF ist auch mein fotografisches Hauptfeld, und fahre damit ganz gut. Aber mehr Ausschuß als bei Landschaft ist in diesem Bereich normal. Und wer mir sagt, er hat in diesem Bereich mehr als 80% Treffer, schwindelt entweder, oder er ist der wirkliche Profi und verdient meinen ehrlichen tiefen Respekt !
Aber vorher will ich das sehen...
Thomas