• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon AF-Konfiguration für Vögel im Flug (BIF)

Nein, Du verwechselst was. (Ich weiß aber nicht was)
Es geht genau darum. Er will ja mit AI Servo fotografieren, also mit AF.
Und da das Objektiv am langen Ende eben ein Anfangsöffnung von 6,3 hat, kann er es an der Kamera eigentlich nicht benutzen (wenn Tamron nicht mogeln würde) ...

Thomas

Du hast recht! Ich weiß jetzt auch nicht mehr genau, um welche Ecke ich da gedacht habe ... :o
 
Versuche es mal hiermit:

- AI Servo Reaktion +1
- Beschleunigungs/Verzögerungsverfolgung +1
- AI Servo Priorität 1. Bild Auslösung/0/Fokus
- AI Servo Priorität 2. Bild Auslösung/0/Fokus

- AF Messfeld: Einzelmessfeld Mitte (oder einen anderen der Kreuzsensoren)

Danke, das probier ich mal. Habe in der kommenden Woche viel Gelegenheit das am lebenden Objekt zu testen.
 
Danke, das probier ich mal. Habe in der kommenden Woche viel Gelegenheit das am lebenden Objekt zu testen.

Und gibt es neue Erkenntnisse?
An sich interessanter Thread, der aber irgendwie schnell "zu Ende" ging.

Bei solchen Bildern wie im Eingang, wurde ich persönlich immer auf Einzelfeld setzen und keine Zone. Die Entfernung ist noch so groß und die Vögel fliegen "gleichmäßig", so dass Du mit der Kamera die verfolgen kannst.
Ich kenne die Einstellungen der 70D nicht, wurde aber

- AI Servo Reaktion -2/-1/0/+1/+2
- Beschleunigungs/Verzögerungsverfolgung 0/+1/+2
setzen.

Ist aber sehr viel Situationsabhängig. Durch die vielen Einstellungsmöglichkeiten hat man auch etwas "Qual der Wahl" :)
 
Ich kenne die Einstellungen der 70D nicht
Dann würde ich auch keine Vorschläge machen, denn die Kameras verhalten sich deutlich verschieden...
 
- AI Servo Reaktion -2/-1/0/+1/+2
- Beschleunigungs/Verzögerungsverfolgung 0/+1/+2
setzen.

Ich halte die einstellungen für extrem Kontroproduktiv wie kommt man auf soetwas? Geraten?

AI Servo Reaktion auf +2 bewirkt einfach das der AF sich viel zu schnell was anderes greift, bei BiF zb Wolken oder Bäume usw usw

Beschleunigungs/Verzögerungsverfolgung sollte für BiF auf Standart bleiben Vögel bewegen sich i.d.R nicht ruckartig so das 0 locker ausreicht und andere werte den AF unter Umständen nur unnötig Springen lassen

Mit anderen Worten AI Servo Reaktion und Beschleunigungs/Verzögerungsverfolgung auf Standard!
 
Ich halte die einstellungen für extrem Kontroproduktiv wie kommt man auf soetwas? Geraten?

Wie wäre es mit eigene Erfahrung?

- Es gibt hier scheinbar nur Profis die andere gerne kritisieren und selbst keine/ kaum oder für den TO unbedeutende Ratschläge geben -

Zur Begründung - ich habe das geschrieben was meiner Erfahrung nach bei ähnlichen Bildern wie der TO eingestellt hat am besten funktioniert.
Wolke wird kaum besseres Kontrast haben als ein großer Vogel wie eine Gans o.ä.
Ist der Vogel vor einem Wald/ Bäumen-Kette - hat die Kamera eh schnell ein Problem - entweder läuft der Af nicht nach weil zu langsam eingestellt, oder greift sich ggf. die Bäume weil besseres Kontrast.
Ums rumprobieren und sich Notizen machen was in welcher Situation am besten funktioniert wird der TO eh nicht umkommen. Eine Einstellung für alle Situationen "nur weil der Vogel fliegt" wird er nicht finden. Zumindest nicht mit den heute im Canon Lager verfügbaren Kameras.

Damit wäre es denke ich "besser" wenn Du einfach schreiben wurdest - in der und der Situation ist mein Vorschlag vielleicht nicht unbedingt zu empfehlen.
Es gibt auch nicht immer nur Wolken und Bäume.[EDIT] Genau so wie es nicht nur Wolkenlosen Himmel gibt [/EDIT]
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wäre es mit eigene Erfahrung?
- Es gibt hier scheinbar nur Profis die andere gerne kritisieren und selbst keine/ kaum oder für den TO unbedeutende Ratschläge geben -
Das siehst Du glaub ich etwas zu überspitzt... :)
Aber er hat Recht.

Ist der Vogel vor einem Wald/ Bäumen-Kette - hat die Kamera eh schnell ein Problem - entweder läuft der Af nicht nach weil zu langsam eingestellt
Da hast Du einen Denkfehler. Die max. mögliche AF-Geschwindigkeit ist immer gleich schnell!

, oder greift sich ggf. die Bäume weil besseres Kontrast.
Und hier hast Du den Beweis, wie schnell der AF sein kann! Die Geschwindigkeit, die er braucht um vom Vogel auf den Wald zu schalten, ist viel höher, als die um den Vogel zu verfolgen !

Ums rumprobieren und sich Notizen machen was in welcher Situation am besten funktioniert wird der TO eh nicht umkommen. Eine Einstellung für alle Situationen "nur weil der Vogel fliegt" wird er nicht finden. Zumindest nicht mit den heute im Canon Lager verfügbaren Kameras.
und Linsen, denn die bestimmen die AF Geschwindigkeit.
Er will ja probieren, und fragt nach Ansatzpunkten.
Und ich als BIF "Profi" :rolleyes: (der ich gerne wäre, es aber auch immer wieder probiert), würde die Geschwindigkeiten auch auf "0" lassen. Beziehungsweise arbeite so.
Bezieht sich aber auf die 1IV und 5III. Die Parameter sind vielleicht anders angeordnet, aber ähnlich. Du kannst nur die Geschwindigkeit ändern, mit der der AF auf Störungen reagiert, nicht die Geschwindigkeit selbst. Damit wird mit Deiner vorgeschlagenen "2", der AF sehr nervös. Meine Erfahrung!
Und völlig kontraproduktiv, wenn der Vogel aus dem Himmel vor z.B. eine Baumgruppe fliegt. Da ist langsam besser, weil der AF auf dem Vogel bleibt.

Und BIF ist wirklich nicht einfach. War gestern wieder am See, um die Rohrweihen zu fotografieren. Selbst auf dem Gimbal ist es einfach nicht leicht, den Vögeln zu folgen (jedenfalls mit 600mm). Ist das Objekt, dann ziemlich bildfüllend (wie im Eingangspost) und der Fokus läuft vom Schnabel auf den Schwanz, dann kann man nicht viel machen.
Ich habe auf langsam stehen (also Mitte des Auswahlbereiches für die Geschwindigkeit) und mit Ausweitung des AF auf umliegende Felder. Und dann üben üben üben um den Schnabel (oder Auge) auf der Mitte zu halten. Läuft er doch weg, können es die umliegenden Felder auffangen. Übernimmt dann doch das Feld auf dem Schwanz, hat man halt Pech gehabt. Hier wäre sogar eine "noch langsamere" Geschwindigkeit von Vorteil.

Also BIF ist auch mein fotografisches Hauptfeld, und fahre damit ganz gut. Aber mehr Ausschuß als bei Landschaft ist in diesem Bereich normal. Und wer mir sagt, er hat in diesem Bereich mehr als 80% Treffer, schwindelt entweder, oder er ist der wirkliche Profi und verdient meinen ehrlichen tiefen Respekt !
Aber vorher will ich das sehen... :evil:

Thomas
 
Das siehst Du glaub ich etwas zu überspitzt... :)
Aber er hat Recht.

Ich muss niemanden überzeugen oder sich streiten wer hier warum recht hat.

Eine Sache möchte ich Dir aber doch vielleicht zu bedenken geben (dann bin ich eh raus aus der Diskussion).
Eine Gans kann bis zu ~90km/h fliegen. Sagen wir also 100km/h. Sind also fast 28m/Sec. Den Rest kann man sich so fern man willig ist dazu denken.
 
Ich muss niemanden überzeugen oder sich streiten wer hier warum recht hat.

Eine Sache möchte ich Dir aber doch vielleicht zu bedenken geben (dann bin ich eh raus aus der Diskussion).
Eine Gans kann bis zu ~90km/h fliegen. Sagen wir also 100km/h. Sind also fast 28m/Sec. Den Rest kann man sich so fern man willig ist dazu denken.

Sry jetz wirds aber ein wenig lächerlich du unterstellst mir fehlenden Praxisbezug und kommst mit Theoretischen Fluggeschwindigkeiten von Gänsen

Mal ganz davon ab das du die genanten Variablen ganz und garnicht verstanden hast.
Die AF geschwidigkeit ist immer gleich! Es geht nur darum wie auf Veränderte Situation reagiert wird!
Zb wenn die Gans stark abbremst von 100 auf 10 km/h dann wäre eine erhöhte Beschleunigungs/Verzögerungsverfolgung von vorteil


Wenn man ein Objekt das mit 100km/h auf ein zu kommt mit den Standart Einstellungen nicht tracken kann, dann geht es mit deinen werten auch nicht!
Die führen nur zu mehr ausschuß da bin ich mir absolut sicher!
Geht es nicht ist die Technik am Ende

Und die Probleme vom Te sind einfach völlig normal hier arbeitet das nachführen der Kamera gegen das nach ziehen des Fotorgrafen

Möglichkeiten um das zu beheben wären weniger AF-felder bzw nur noch eins

Ich bevorzuge aber alle Felder, das Mittlere als Startfeld mit nachführ Prio und dann gib ihn mit 8 B/s Burst
 
Sehr interessanter Thread, gerade für mich Ex Pentaxuser, der gerade eine
7D MarkII bestellt hat.

Wenn ich das hier so lese, frage ich mich ob ich einen Abschluss in Quantenphysik haben muss um den AF der Canon richtig zu verstehen bzw. ein zustellen.

Aber hier ist ja wohl genügend kompetente Hilfe vorhanden, denn so wie es aussieht, werde ich mich noch oft genug mit Fragen melden.
 
:top: Und dann bitte AF- "Geschwindigkeit" auf langsam, sonst hat man, wie du sagt, sowieso meist verloren.
:top:
wenn man erst einmal verstanden hat das man die eigentliche AF Geschwindigkeit nicht beeinflussen kann ist es alles recht logisch.
Man kann halt nur beeinflussen wie die Kamera auf neue bzw sich schnell änderne Situationen reagiert
 
Sehr interessanter Thread, gerade für mich Ex Pentaxuser, der gerade eine
7D MarkII bestellt hat.

Wenn ich das hier so lese, frage ich mich ob ich einen Abschluss in Quantenphysik haben muss um den AF der Canon richtig zu verstehen bzw. ein zustellen.
Ist in etwa die Umstellung von Windows XP auf Windows 8.
Also ich habe mich anfangs sehr schwer getan mit der Umstellung von der 40D auf die 7D. Die 7D2 gibt mit ihren "Case"-Vorgaben da etwas Hilfe, die es bei der 7D nicht gab.
 
Auch wenn ich nichts mehr hier Kommentieren wollte. Diesen einen Punkt möchte ich doch gerade stellen.

Sry jetz wirds aber ein wenig lächerlich du unterstellst mir fehlenden Praxisbezug und kommst mit Theoretischen Fluggeschwindigkeiten von Gänsen

Ganz falsch. Ich unterstelle hier niemanden was. Solltest Du es warum auch immer so verstanden, war nicht meine Absicht.
 
Konnte heute mal etwas intensiver testen.
Aktuell erreiche ich mit folgenden Einstellungen ganz gute Ergebnisse:

- AI Servo Reaktion -2/-1/0/+1/+2
- Beschleunigungs/Verzögerungsverfolgung 0/+1/+2
- AI Servo Priorität 1. Bild Auslösung/0/Fokus
- AI Servo Priorität 2. Bild Auslösung/0/Fokus

- AF Messfeld: mittlere Zone (9 AF Felder)

Einige Beispiele von heute:

1000_IMG_8902_ps.jpg


1000_IMG_8740_ps.jpg


1000_IMG_8601_ps.jpg
 

Anhänge

Na das sieht doch sehr gut aus !
Der Kiebitz ist Klasse! Und das mit der langen Tüte! Die sind wirklich nicht einfach zu verfolgen mit ihren abrupten Richtungswechseln...
Respekt!

Also manchmal ist langsam eben besser. :D

Thomas

Die kannst Du auch gut im Vögel Thread einstellen !
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten