• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

EF/EF-S Canon 90D mit Canon EF-S 15-85 problematisch?

[...] @TO: Aber klar, bei 100%-Ansicht sieht man an der 90d Objektivfehler, Verwacklungen usw. natürlich besser als bei 100% der 600d. Weil du eben mehr ins Bild zoomst. Ich finde letzten Beispielbilder eigentlich ok.
100% bei der 600D (18 MPix) wären 55% bei der 90D (32,5 MPix)?!? Sehe ich das richtig oder bin ich jetzt verbiestert? :confused:

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Ich würde die 90D abstossen und auf die R7 wechseln, dann gibt es keine Probleme durch Dejustierungen mehr.
Man kann auch in ein Spider LensCal und in ein Stativ investieren und sich mit der DotTune-Methode beschäftigen. Kommt günstiger als der Umstieg und man kann weiterhin die Vorteile einer Spiegelreflex nutzen.

Wenn man bei der 90D wissen will, ob es spiegellos besser ginge, muss man nur den Spiegel hochklappen und über den Bildschirm fotografieren. Dann hat man auch spiegellos. ;)

Die Qualität wahlfrei über irgendwelche zufälligen Ergebnisse zu ermitteln, ist immer schwierig. Da hilft nur ein Testaufbau mit eindeutig wiederholbaren Ergebnissen. Alles andere ist Rätselraten.

Mein 15-85, das ich vor zwei oder drei Jahren gekauft hatte, justieren habe lassen und es dann weggelegt habe, weil es immer noch nicht funktioniert hatte, habe ich nun wieder beim Service mit dem Auftrag es zu zentrieren. Es ist zwar optisch nicht so gut wie ein Sigma 17-50 f/2.8 oder das Canon 17-55 f/2.8, aber hat einen attraktiveren Brennweitenbereich und ist dazu relativ klein. Kostenvoranschlag für das Zentrieren und Justieren: € 190, aber ich kann den Reparatur-Bonus einlösen (https://www.reparaturbonus.at/). :)
 
Die Vorteile einer DSLR?

SCHWERER, WENIGER AF FELDER, LANGSAMER, VIELE UNSCHARFE BILDER WEGEN AF VERSCHIEBUNG?

Nur ein kleiner Teil der Vorteile der dlsr.

90D weg, R7 her. Ist halt so. Das bessere ist des guten Tod.
 
Die Vorteile einer DSLR?
Ja die gibt es. Unterlass einfach die Polemik!

Und einer wäre auch, dass das 15-85 an der 90D ohne Adapter funktioniert. :p
 
ich persönlich gehe davon aus, dass es beim manchmal hochgelobten 15-85 diverse Qualitätsunterschiede gibt.
Vor wenigen Tagen hatte ich mir eine Canon R7 zugelegt und hatte in Anbetracht des Fehlens entspr. R-Objektive ein 15-85 mit dem EF-R-Adapter angeflanscht.
Das wäre für mich die Idealkombi gewesen.
Dummerweise hat die Optik nicht ein einziges scharfes Bild hervorgebracht.
Matsch, wohin man auch schaute, Bildmitte, Bildrand, überall bei allen Blenden und Entfernungen unbrauchbar. Ob mit oder ohne IS, ob aus der Hand oder vom Stativ, alles für die Tonne.
An der R7 lag es nicht, denn die brachte mit dem einfachen, billigen 1,8/50er STM erstklassige Bilder.
Da Canon (noch?) keine Alternative im R-Bereich zum 15-85 anbietet, war damit der kurze Ausflug zu APS-C beendet.
 
Ja die gibt es. Unterlass einfach die Polemik!

Und einer wäre auch, dass das 15-85 an der 90D ohne Adapter funktioniert. :p

In dem Fall dann eher ein Nachteil, wenn man den Vorredner liest scheint die Linse eher nicht so Doll zu sein. Dann liegt das Problem evtl nicht an der Kamera. Wenn man dann noma anfängt und sich ein weiteres Ef zu legt, kann man auch gleich den Sprung machen zu RF. Man kann auch beim neuen EF die gleichen Probleme wieder einhandeln. Vorteil?🫣

Polemik sehr ich da nicht, ist für mich mehr Realität.
 
Moin,

ich besitze die 90 D seit Mai 2020 und habe auch ein EF-S 15-85. Über die Schärfe kann ich mich nicht beklagen. Es ist jedoch gut darauf zu achten, dass die Auslösezeit nicht zu lang ist.
 
Ich finde, das sieht alles stark nach ISO Artefakten aus. Oder irgeneiner Rauschunterdrückung, die sich ausspinnt. Vielleicht bin ich da von meiner 7D2 bzw. meinen Vollformatkameras anderes gewohnt aber so sieht das frühestens ab ISO 2000 aus. Wie stakr hast denn die Rausch unterdrückung eingestellt? Machst du in jpg oder RAW?

Eine R7 kann ein etwaiges dezentriertes Objektiv auch nicht ausgleichen
 
Habe fast ausschließlich jpgs, Bildstil Standard 4,2,4,0,0,0. Ein paar wenige raw Dateien habe ich auch, konnte aber keine Unterschiede feststellen (Umwandlung in dng und Bearbeitung in Adobe Camera Raw 9.1.1)

Hatte auch schon vom Stativ mit verschiedenen Einstellungen versucht, die Ursache zu finden, aber ohne Ergebnis.

Inzwischen habe ich bei schönstem Fotowetter nochmal viele Fotos gemacht. Mit dem 18-135 sehr viele gute scharfe Bilder, aber auch etliche Fehlfokussierungen. Die Schärfe liegt dann deutlich vor oder hinter dem Fokuspunkt. Manchmal 2x direkt hintereinander ausgelöst mit exakt den gleichen Bedingungen: ein Foto gut, das andere fehlfokussiert.
Das gleiche mit dem 50mm 1.8 Festbrennweite: ähnlich, mit etwas mehr Ausschuss. Mit 10-20mm Sigma: Katastrophe, ganz wenige scharf, zu den Rändern hin immer totaler Matsch. Die Linse fand ich schon an der 600D grenzwertig - aber immehin stimmte da noch der Fokus immer.
Das 15-85mm habe ich bisher noch nicht wieder an der 600D getestet (war früher zufrieden), aber an der 90D liefert es auf jeden Fall zu viel Matsch und/oder Unschärfe, auch wenn der Fokus stimmt.

Ich habe verschiedene AF- Methoden verwendet: One Shot und AL Servo, und über Live View. Leider weiß ich nur nicht mehr, was wann und finde keine Infos darüber bei den Wiedergabe-Infos in der Kamera oder bei DPP. Oder übersehe ich da was?

Beim Beispielbilder Thread finde ich imho Fotos, die bearbeitet wurden und fürs Forum zudem ja auch noch komprimiert werden mussten, wenig hilfreich. Nur OOC plus 100% Crop zeigt die Realität in Verbindung mit der jeweiligen Kamera.

Übrigens ist für mich ein großer Vorteil der 90D die riesige Reichweite des Akku. Mein Mann hat eine (spiegellose) Sony A7 und muß gefühlt ständig den Akku wechseln.
 
Hi
Ich würd die Cam mal auf Werkseinstellungen zurück stellen und nur mit RAWs arbeiten. Hatte auch mal ein Problem mit der 350D zur 40D gleiche Objektive verschiedene Ergebnisse.
Ich würde mal auf gebrauchte L Ausschau halten ist ein großer Schritt nach vorne.
Mit freundlichen Grüßen
Ronald
 
Ich würde mal auf gebrauchte L Ausschau halten ist ein großer Schritt nach vorne.
Da gibt es kein 15-85 mm und überhaupt kein Standard-Zoom-Objektiv für APS-C. Daher immer ein Rückschritt, was den Brennweitenbereich belangt. Gewicht und Größe sowieso.

Da muss man sich auch die Dichte der Pixels am Sensor der 90D ansehen und auch, welche Objektive die überhaupt bedienen können. Immerhin entspricht das einem Sensor der im KB-Vollformat 83,2 MP haben würde. Und solange die Schärfe in der 100%-Ansicht kontrolliert wird, spielt das eine Rolle.
 
Sehe auch das Problem in der hohen Pixeldichte der 90D. Und wenn ich das richtig verstehe, sehen wir hier vom TO nur 100% Crops??

Ich würde gerne mal das ganze Bild zu dem Ausschnitt sehen, um das beurteilen zu können.
 
Ich sehe die Informationen in DPP (Screenshot angehängt). Es gibt auch das Tag "Livebild-Aufnahme".

Danke, das hatte ich bisher übersehen, war wohl blind.
Kann jetzt sicher sagen, dass es keine Rolle spielt, ob One Shot oder Ai Servo, oder In Live View.

Zu den 100% Crops: nur so kann man vergleichen, wie scharf das Foto geworden ist. Der Ausschnitt sieht nicht knackscharf aus, aber wenn jetzt ein anderer Besitzer einer 90D sagt, meine sehen bei 100% auch etwa so aus, mehr kann man nicht erwarten: okay. Aber das betrifft ja zunächst mal nur die Fotos, die in meinen Augen okay waren, mehr Schärfe habe ich mit keinem meiner Linsen erreicht. Mit den Crops des 70-300 (Post #11) wollte ich ja nur erfahren, ob diese Fotos, was die Schärfe betrifft, in Ordnung sind.

Wie ich mit den Fotos in Post #16 zeigen will, ist auch, wenn die Schärfenebene richtig sitzt, der Hintergrund übermäßig vermatscht (Vergleich Objektive 15-85 zu 18-135) Mit Letzterem habe ich jetzt viel bessere Ergebnisse als mit dem 15-85, aber trotzdem immer noch viel zu viele Bilder, wo die Schärfe vor oder hinter dem anvisierten Punkt liegt. :mad: Es kann ja wohl nicht normal sein, dass ich jetzt alles vorsichtshalber doppelt aufnehme.
 
[Slightly off topic] Ich habe auch ein EF-s 15-85 und habe bis vor kurzem sehr darauf geschworen, zuerst an einer Ur-7D, dann an einer 100D (beide 18MP) und zuletzt an einer 200D (24MP). Dann kam die R7 (36,2MP, wie die 90D). Seither schwöre ich nicht mehr darauf. :grumble: Jedenfalls nicht bei der 100%-Ansicht. Ich denke, das Objektiv hat seine Grenzen bei der Pixeldichte überschritten... Bei den 24MP ist es mir noch nicht aufgefallen, aber nachdem ich Deinen Thread gelesen habe, habe ich versucht, deine Ergebnisse nachzuvollziehen und habe ähnliche Ergebnisse wie Du erzielt. 50% sind OK, 75% erträglich, aber bei 100% habe ich beim RF-s 18-150 bei vergleichbaren Bedingungen bessere Ergebnisse!

Wobei ich kein Pixelpeeper bin und denke, daß wir die Objektive bei 18/15 mm und 80 m Entfernung ganz schön fordern, mir wäre es ohne Deinen Thread wohl nicht aufgefallen. Weil ich nicht danach gesucht hätte! :eek:

Ich werde mein Objektiv wohl mal zur "Durchsicht" schicken (nach 10 Jahren hat es das verdient), aber das ist ein anderes Thema...

JM2C und schönen Tag noch!

Hanns

EDITs Nachtrag: Bei 85 mm BW ist die 100%-Ansicht des EF-s 15-85 durchaus noch akzeptabel, wenn man keinen Vergleich hat. Im Vergleich ist das RF-s 18-150 aber auch dabei überlegen. Das wird aber noch übertroffen vom EF70-300mm f/4-5.6 IS II USM (bei mir alles bei einer Entfernung von ca. 50m an einer R7)!

HTH! Hanns
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten