Der größte Nachteil an dem der 7D ist, dass es kein echtes Fokuslicht gibt. Der interne Blitz kann lediglich Flackern um den Fokus zu Supporten. Der ST-E2 hat ein "waschechtes" Fokuslicht, wie man es bei Aufsteckblitzen kennt.
Weiterhin kann der ST-E2, wie schon gesagt, HSS triggern. Der Interne der 7D hört bei 1/250 auf. Kürzer kann er nicht Triggern, selbst wenn er stumm geschaltet ist!
Der ST-E2 hat genauso ein Lichtprotokoll, mit welchem der die Sklaven steuert. Er besitzt wie ein Blitz eine Blitzröhre, die jedoch hinter dem rotem IR Scheibchen versteckt ist. Diese Filtert das Sichtbare Licht raus, sodass man dneken könne, dass dort irgendwo Funk im Spiel ist. Wenn dem so wäre, könnte man die Blitze in den Schatten stellen, aber die brauchen genauso wie bei einem zB 580ger oder der 7D direkten sichtkontakt oder müssen genügend Streulicht abbekommen.
Ein weiterr Vorteil des ST-E2 ist, dass er weiter vom Objektiv entfernt ist. Der Interne ist doch sehr nah dran und dadurch kommt es sehr schnell vor, dass große Objektive einfach im Hochformat einen Schatten werfen und Sklaven somit nicht auslösen (ist mir mit der 7D schon häufig passiert). Der ST-E2 ist dort etwas höher und wirft nicht so einen krassen Schatten- vorhanden ist trotzdem einer!!
Die 7D ist, wie auch ein 580ger im "spiegeltest" zu sehen. Also auf reflektierenden Flächen erzeugt man einen Lichtreflex, welcher stören kann (zB Augen). Durch die IR Streuscheibe des ST-E2 tritt dieses nahezu nicht auf, weil der Sensor das von ihm ausgesante Licht nicht komplett erfassen kan (IR Sperrfilter). Die Sklaven können es aber noch wahr nehmen. Bei den Blitz-Mastern kann man sich aber, wie schon vorher geschrieben, mit Folien oder der Metz-Klemmer helfen. Ich habe bei mir ständig eine LEE Folie drauf kleben, da ich den Blitz eh nicht zum Belichten, sondern lediglich zum Mastern nutze.
Dafür können 580exII und 7D/60D die C-Gruppe ansteuern, was der ST-E2 AFAIK nicht kann.
allein wegen dem AF Licht und dem HSS hat der ST-E2 weiterhin seine Daseinsberechtigung.
Funk kennt Canon leider nicht, aber das wurde ja schon häufig diskutiert