• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 70D: interner Blitz auf 2. Verschluss

navpp

Themenersteller
Hallo zusammen,

Ich versuche seit einiger Zeit den internen Blitz bei aktivierter E-TTL Steuerung dazu zu bringen auf den 2. Verschlussvorhang zu synchronisieren. Wenn ich E-TTL und 2.Verschuss auswähle wird zweimal geblitzt, einmal beim Öffnen und einmal beim Schließen des Verschlusses. Das Ergebnis sieht dann etwas becheiden und jedenfalls nicht so wie ich möchte aus. Das gewünschte Ergebnis ist, die Bewegung mit eingefrorener Endposition am Bild zu haben. Produziert werden aber eher eigenartige "Doppelbilder".
Die einzige funktionierende Möglichkeit die ich bisher fand war, die Blitzleistung manuell vorzuwählen. Dadurch, dass das entsprechende Menü aber gefühlte fünf Ebenen tief im Menü versteckt ist, ist das eher weniger praktikabel. "Models" auf Parties warten ja nicht gerne, und das Lächeln friert dann vielleicht schon vor dem Blitz ein ;)
Ich finde das sehr schade, da dies ein Feature ist, welches is gerne nutzen möchte und so nebenbei bemerkt sogar meine Nikon Kompaktkamera drauf hat...
Aber zur Gretchenfrage, mache ich etwas falsch oder funktioniert das tatsächlich nicht? Wenn ja, würde dies mit einem externen Blitzgerät klappen?

Besten Dank für jede Hilfestellung! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
..., mache ich etwas falsch oder funktioniert das tatsächlich nicht?

Achte mal genau darauf (hinhören/erster Blitz/Auslöser): Der erste Blitz ist der TTL-Messblitz und wird ausgelöst, bevor der Auslöser aufgeht. Er ist also nicht im Bild zu sehen. Die Doppelkonturen haben also eine andere Ursache (anderes Licht) oder Du hast falsche Erwartungen.

Teste mal mit Exposure-Lock/Belichtungsspeicherung oder Spiegelvorauslösung, dann kommt der Messblitz früher.

AFAIK,

C.
 
Entschuldige bitte, aber mir verschließt sich Dein Problem ... :confused:

Wozu auf den 2. Verschluss blitzen? Ich meine: Wie schnell bewegen sich Deine Modelle im Event? Früher hat sogar 1/60 sec. dafür voll ausgereicht und einen 2. Vorhang gab es auch nicht, um das ganze einzufrieren.

Wenn es 2x wahrgenommen blitzt muß ja Deine Belichtungszeit kollosal lange sein, zumindest so lange, dass sich der Blitz wieder aufladen kann. - verstehe ich auch nicht ganz. :confused:

Solange sich es beim Motiv nicht um einen Radrennfahrer, einen Tennisball o.ä. handelt, würde ich einfach 'normal' blitzen, aber ich bin ja auch kein 'Strobist' ... :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Entschuldige bitte, aber mir verschließt sich Dein Problem ... :confused:

Wozu auf den 2. Verschluss blitzen? ... Einfrieren ...

Wenn es 2x wahrgenommen blitzt muß ja Deine Belichtungszeit kollosal lange sein, zumindest so lange, dass sich der Blitz wieder aufladen kann....

Naja, warum nvpp das will, ist ja egal.
Komplett einfrieren soll nicht sein, also mit 'Geisterkontur'.
'Kolossal lang' ist nicht richtig: auch beim Blitzen auf den ersten Vorhang gibt es einen TTL-Messblitz, da ist die Zeit zum Aufladen sogar kürzer.

Und schon bei einer Person, die zB die Arme hochreißt, wird der Effekt bei zB 1/3s unterschiedlich sein: bei Blitz auf erstem Vorhang wird bei 'Arme unten' geblitzt, zu sehen sind dann Konturen der Bewegung zu 'Arme hoch'; auf den zweiten Vorhang geblitzt zeigt die Bewegung und friert die Endposition ('Arme oben') ein. Macht doch Sinn...

C.
 
Entschuldige bitte, aber mir verschließt sich Dein Problem ... :confused:

Wozu auf den 2. Verschluss blitzen? Ich meine: Wie schnell bewegen sich Deine Modelle im Event? Früher hat sogar 1/60 sec. dafür voll ausgereicht und einen 2. Vorhang gab es auch nicht, um das ganze einzufrieren.

Wenn es 2x wahrgenommen blitzt muß ja Deine Belichtungszeit kollosal lange sein, zumindest so lange, dass sich der Blitz wieder aufladen kann. - verstehe ich auch nicht ganz. :confused:

Solange sich es beim Motiv nicht um einen Radrennfahrer, einen Tennisball o.ä. handelt, würde ich einfach 'normal' blitzen, aber ich bin ja auch kein 'Strobist' ... :o

1. Das macht Sinn, selbst bei kürzeren Verschlusszeiten. Der Bildeindruck ist einfach natürlicher, da das Kernbild als Abschluss der Bewegung wahrgenommen wird.

2. Im Normalfall wird kein zweiter Blitz ausgegeben und nach der Einstellung sucht der TO.

3. Ich blitze seit den 1980ern so. Meinst Du noch früher?
 
Es sind eigentlich zwei Dinge die ich mir wünsche und deswegen darf bei etwas längeren Belichtungszeiten nur ein Blitz ausgelöst werden und dieser nur in den schließenden Verschluss:

1. Die Bilder erhalten eine mich ansprechende Dynamik wenn der Verlauf der Bewegung noch sichtbar ist. Bewegung die vom scharfen Bild weggeht gefällt mir aber nicht.

2. Ich möchte trotz Blitz die Lichtstimmung einigermaßen erhalten. Belichtet man etwas länger und blitz es erst in den schließenden Verschluss erreicht das Blitzlicht die Umgebung, den Hintergrund, nicht mehr. Nur die Person wird angeleuchtet und die Lichtfarben, beispielsweise Beleuchtung in einem Club, bleiben am Foto erhalten.

Ich habe leider mitlerweile das aktuelle Handbuch (08/2014) von der Canon-HP heruntergeladen und durchsucht. Darin wird explizit geschrieben dass bei dieser Einstellung zwei Blitze ausgelöst werden. Ich bin mir recht sicher, dass dies in meiner Printcopy, die ich jetzt nicht finde, nicht so steht. Wobei CUA wohl recht haben muss. Woher soll die Automatik denn wissen wie hell sie belichten soll wenn sie noch keinen Blitz gesehen hat? Also sind zwei Blitze durchaus logisch, nur zerstört das den unter 2. beschriebenen Hintergrundeffekt.
Wahrscheinlich "schätzt" das meine Nikon P7000 nur, da die Ladezeit des Blitzes zu lange wäre um zweimal zu blitzen! :) By accident ist dass dann wohl ein tolles Ergebnis.

@CUA: Danke für den Input, ich werde weiter experimentieren und mir eine Lösung entwickeln. Vielleicht schaffe ich es ja irgendwie die Effekte der Kompakten auf die 70D zu übertragen. :)
 
Probiers mal mit <FEL>/<FE-Blitzbelichtungsspeicherung> oder so ähnlich!

Ist beim Blitzen das Pendant zur *-Taste beim normalen Fotografieren und liegt praktischerweise auch auf dieser! :lol: Im digitalen Handbuch findest Du auf S.192 mehr. ;)

WIMRE feuert der Blitz dann bei der Aufnahme keinen Meßblitz mehr, weil er die Daten ja schon hat.

HTH und schönen Tag noch!

Hanns
 
Dass immer zweimal geblitzt wird, stimmt. Der erste Blitz ist aber nicht auf dem Foto.

Bei meinem Canon 430 EXII war die Leistungssteuerung kaputt, er hat immer mit voller Leistung geblitzt. Im E-TTL-Modus waren dann alle Fotos schwarz, weil der Messblitz den Kondensator komplett geleert hat und für den zweiten Blitz kein Saft mehr da war. Im manuellen Modus hat er zwar noch belichtet, aber halt über. ;)

Setz hier doch einmal ein Beispielfoto mit vollständigen Exif-Daten rein, von dem du meinst, dass es durch zwei Blitze belichtet worden ist!
 
... Belichtet man etwas länger und blitz es erst in den schließenden Verschluss erreicht das Blitzlicht die Umgebung, den Hintergrund, nicht mehr. Nur die Person wird angeleuchtet und die Lichtfarben, beispielsweise Beleuchtung in einem Club, bleiben am Foto erhalten. ....

Ja; das Licht ist halt cht sehr langsam :).
Naja...die Bildwirkung mit dem Hintergrundlicht und der Umgebung etc. wird ja eher dadurch erreicht, dass man den Blitz nur zum Aufhellen des Vordergrunds benutzt und ansonsten vergleichsweise lange Verschlusszeiten benutzt, um trotzdem noch den Rest in seiner Natürlichkeit drauf zu haben, oder? So habe ich mir das immer vorgestellt.

Aber das hat doch nix mit dem 1. oder dem 2. Vorhang zu tun; meine ich jedenfalls. Der entscheidet ja nur darüber, ob Bewegungsschlieren vor oder nach dem Blitz zu erkennen sind.

Ansonsten schließe ich mich den Vorrednern an. Den ersten Blitz (also den Messblitz) sollte man eigentlich nicht auf dem Bild sehen. Der wird ja ohnehin immer ausgelöst; egal ob Du auf den 1. oder den 2. Vorhang blitzt. Beim 2. fällt er halt nur besonders auf; erst recht bei längeren Belichtungszeiten.

Kannst es ja mal testen. Die gleichen Einstellungen; das gleiche Motiv, einmal 1. Vorhang, einmal 2. Vorhang. Sind dann die störenden Doppelkonturen auf beiden zu sehen?

Gruß
 
Hallo zusammen,

Ich versuche seit einiger Zeit den internen Blitz bei aktivierter E-TTL Steuerung dazu zu bringen auf den 2. Verschlussvorhang zu synchronisieren. Wenn ich E-TTL und 2.Verschuss auswähle wird zweimal geblitzt, einmal beim Öffnen und einmal beim Schließen des Verschlusses. Das Ergebnis sieht dann etwas becheiden und jedenfalls nicht so wie ich möchte aus. Das gewünschte Ergebnis ist, die Bewegung mit eingefrorener Endposition am Bild zu haben. Produziert werden aber eher eigenartige "Doppelbilder".
Die einzige funktionierende Möglichkeit die ich bisher fand war, die Blitzleistung manuell vorzuwählen. Dadurch, dass das entsprechende Menü aber gefühlte fünf Ebenen tief im Menü versteckt ist, ist das eher weniger praktikabel. "Models" auf Parties warten ja nicht gerne, und das Lächeln friert dann vielleicht schon vor dem Blitz ein ;)
Ich finde das sehr schade, da dies ein Feature ist, welches is gerne nutzen möchte und so nebenbei bemerkt sogar meine Nikon Kompaktkamera drauf hat...
Aber zur Gretchenfrage, mache ich etwas falsch oder funktioniert das tatsächlich nicht? Wenn ja, würde dies mit einem externen Blitzgerät klappen?

Besten Dank für jede Hilfestellung! :)

Wenn ich Deinen "Versuchsaufbau" richtig verstehe, würde ich mal die Vermutung aufstellen, dass es vielleicht wirklich damit zu tun hat, dass Du es bisher mit dem internen Blitz probiert hast.

Das Problem des internen Blitzes ist, dass er auf Grund seiner Größe, nur eine sehr geringe Leitzahl hat. Bei der 70D entspricht das eine Leitzahl von 12. Bei einem externen Blitzgerät wie z.B. dem Speedlite 430 EX II, hast Du schon eine Leitzahl von 43 und beim 580 EX II sogar eine Leitzahl von 58. Das heißt, dass sie sehr viel mehr "Licht" poduzieren, wie der "kleine" interne Blitz der 70D.
Daher nun meine Vermutung, dass der Grund für dein beschriebenes Problem ist, dass die Leistung des Blitzes nicht ausreichend ist. Daher würde ich den Vorschlag machen, es mit einem zusätzlichen Blitzgerät zu probieren. Durch das "mehr" an Leistung hat man nun die Möglichkeit, die Einstellung bezüglich Verschlusszeit und oder Blende völlig anders Einzusetzen und so das Bildergebnis ebenfalls zu beinflussen. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja; das Licht ist halt cht sehr langsam :).

HA! :lol: In der Tat, das kanns nicht sein! :) Der Verschluss schließt zwar wirklich sehr schnell aber das Licht holt er auf die paar Meter wohl kaum ein. Habe ich also auf eine Schelmaussage vertraut ohne diese jemals zu hinterfragen. :) Dankeschön fürs Augenöffnen! Es ist vermutlich eher so, dass die Leistung nicht ausreicht auch den Hintergrund zu erleuchten.

Zum beschriebenen Thema: Ich habe versucht dies im abgedunkeltem Zimmer zu wiederholen. Ihr ratet richtig, es ist mir nicht gelungen, da ich den Versuchsaufbau entscheident verändert habe. Ich habe diesmal nicht ein Objekt per Hand vor der Linse bewegt sondern in die Aufnahme geworfen. Und da war kein Doppelbild sondern nur ein einziges scharfes Bild mit einer Bewegungsspur zeitlich davor. Ich muss bei meinen vorangegangenen Versuchen immer irgendwo in der Bewegung innegehalten haben und damit das vermeintliche Doppelbild erzeugt haben. Durch den zweiten Blitz, den ich nicht erwartete, bin ich dann zu einer falschen Annahme gekommen. Somit ein Sorry! von mir.

Danke für euren Input, dieser hat mich motiviert das Problem zu suchen! :) Ich wars, Problem gelöst.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten