• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 70-300L vs. Tamron 70-300 VC

Also wenn das 100-400L noch ins Budget passen würde, dann wäre das meine erste Wahl für Tierfotos. :top:

Was für mich gegen das 100-400er spricht ist der Jahrgang - das Objektiv ist sehr alt und der Stabilisator soll längst veraltet sein / nicht mehr der Beste. Und gerade bei einem Zoomobjektiv ist doch der IS sehr wichtig?!

Wenn 200-300 deine bevorzugte Brennweite ist würde ich über ein EF 200/2.8L II + 1.4x TK nachdenken.

Damit hast du ein sauscharfes und schnelles 200/2,8 und ein um eine Blende kleiner hervoragendes 280er, den rest holst du dir per Crop.

Die Kombi kostet gebraucht um 700EUR.

Ja ganz genau kann ich es noch nicht sagen - werde noch weiter mit meinem 18-200er Sigma weiter testen, aber bisher war ich doch meistens bei 200mm, sprich ich würde wohl schon eher 200mm + brauchen....
Bei einer Festbrennweite weiss ich einfach nciht, ob mir das genügend flexibel ist? Bei einer kleinen Festbrennweite ala 35/50mm sehe ich da nicht so ein Problem - aber ic hdenke mit zunehmender Brennweite fällt es mehr auf dass man eine Festbrennweite hat weil ein Schritt vor oder zurück nciht mehr ausreicht um etwas im gewünschten Ausschnitt zu betrachten?! :/
Gefällt mir jedoch vom leichten Gewicht für diese Lichtstärke...:)

jep. Da das 70-300 L ja offenbar auch in Frage kommt, wird es wohl für das billigere 100-400 reichen. Und das würde ich auf alle Fälle dem 70-300 vorziehen.

Wenn es um 70-300mm geht, würde ich mein Tamron dem L vorziehen. Aus dem ganz einfachen Grund, dass ich für ein 70-300 mit Blende 5,6 in diesem Leben keine 1.300 Euro hinblättern würde. Never!

Meines ist bei 300mm und Offenblende absolut brauchbar. Es scheint aber tatsächlich eine gewisse Streuung zu geben, was die optische Qualität betrifft. Mein Exemplar ist ja gerade bei Photozone zum Test. Klaus hat mir Ende letzter Woche vorab die Messergebnisse des Exemplars zugemailt, das sie mit Nikon-Anschluss getestet haben. Da nahm die Auflösung bei höheren Brennweiten doch deutlich ab (was immer das im Bildergebnis praktisch bedeutet). Ich denke, Ende dieser, spätestens Anfang nächster Woche kenne ich die Laborergebnisse meines Exemplars auch. Dann kann ich die Werte besser einordnen und nochmal etwas dazu sagen.

Wieso ziehst du das 100-400er dem 70-300er vor? Das 400er hat doch einen veralteten Stabi drin und die Qualität vom 300er soll ausgezeichnet sein - der Preis mag aber tatsächlich sehr hoch liegen für diese Lichtstärke...aber abgesehen vom Preis? Wieso?

Problem ist einfach für mich beim Tamron: Oft hört man immernoch so ein Aber, dass es halt eben doch nicht ganz so toll ist wie das Canon - das kann man natürlich auch nicht verlangen für so ein deutlich besseren Preis - allerdings frage ich mich, ob es mir auffallen würde - also der Bildqualitätsunterschied. Falls dem so wäre ohne als Pixelpeeper durchzugehen würde ich mich wohl über lange Zeit stören, dass ic hdas Geld gespart habe - quasi am falschen Ende gespart habe....
Wäre aber der Unterschied wirklich gering / nur mit Pixelpeepen auszumachen, natürlich toll für diesen Preis - ohne Frage!

Ich nicht, da mir die 70mm untenrum wichtiger sind als die 400mm oben, die ich mir aus einem 300mm biild des neuen L ruhig rauscroppen kann.
Das 70-300 L ist laut pz schärfer, leichter, kompakter, abgedichtet und hat 4 stufen IS.
http://www.photozone.de/canon-eos/204-canon-ef-100-400mm-f45-56-usm-l-is-test-report--review?start=1 - an 8 MP
http://www.photozone.de/canon-eos/571-canon70300f456islapsc?start=1 - an 15 MP
und tdp: http://www.the-digital-picture.com/...meraComp=453&SampleComp=1&FLIComp=4&APIComp=1

Jap - genau das sind denke ich die Vorzüge des 70-300er, auch wenn es teuer ist.

Nimm einfach beide in die Hand und mach ein paar Bilder, dann vergleiche ob dir das minimal plus an Auflösung am langen Ende 1000E mehr wert ist. ;) Das du für die 1000E z.B. noch ein 85mm 1,4 oben drauf bekommen würdest, wurde ja schonmal erwähnt... Das100-400L würde ich nicht mehr kaufen. Wenn dann lieber noch etwas mehr Geld in die Hand nehmen und das neue 70-200 2,8 L IS II mit Tks kombinieren...

Hm - ich weiss nicht recht, ob ich mit einem so schweren Ding wie dem 70-200er 2.8 zurechtkomme - derzeit habe ich nur eine 350D ohne BG und nur vielleicht gibts bald einmal die 60D, aber wohl auch ohne BG - mag keinen BG, der macht für mich nur alles schwerer nicht handlicher. Ausserdem ist das schon sehr teuer :/

Kauft man immer und alles wo ein L drauf steht??
Was ist mit 70-300 IS von Canon ?? so schlecht ist er auch nicht lichtstark ist er auch nicht

Nein es muss nciht L sein - so bin ich mit meinem 100mm Makro von Canon sehr zufrieden und gebe das nicht mehr her - aber das alte 70-300er von Canon soll wahrlich nicht so toll sein ab 250-300mm, das liest man doch sehr oft, dass da wohl etwas dran sein muss? Da greife ich lieber zum Tamron dann.

naja, das 70-300 von Tamron soll besser sein. Ich würde im Bereich 70-300 das Tamron kaufen und wenn es dann doch mehr sein soll das 100-400.

Was spricht für das "veraltete" 100-400er?

Naaaaaja.
Das L ist schon einen Tick besser. Aber ob dieser Tick eben den vierfachen Preis wert ist?

-> Für mich nicht.

Ja in der Tat - das frage ich mich. Ist der Aufpreis die Canon Linse wert? Oder andersrum - verliert man sichtbare Qualität mit einem Tamron, die dann stört? (Mit der Voraussetzung dass man kein Pixelpeeper ist)...

-> Ich bin (noch) überfordert....

Hallo,
da ich das Tamron habe klinke ich mich mal ein.

M.M.n. ist der Preis für das L zu hoch.

Das Tamron schlägt sich Wacker für 379,00 Euro was es zur Zeit im Sternen Planet zu kaufen gibt.
Anbei mal 1 Bild.

Bild 1 nur verkleinert fürs Forum.

Bild 2 Crop nur noch 3,5 MP

Also ich kann nicht Meckern über die Linse.

Ja der Turm sieht wirklich schön scharf aus - hast du nachbearbeitet?
 
Was spricht für das "veraltete" 100-400er?


Die 400mm - ich persönlich bräuchte eher mehr (und habe mir deshalb kürzlich ein Tamron 200-500 zugelegt - nicht schlecht, das Ding) und untenrum sind mir 70 oder 100mm völlig egal.

Das Objektiv ist trotz des Baujahres optisch gut. Den IS finde ich besser als seinen Ruf. Wobei ich mir bei solchen Brennweiten grundsätzlich ein Einbeinstativ unterschnalle. Damit bekommst du in Verbindung mit dem IS bei 400mm auch Bilder, die dem Pixelpeeper-Auge (wie meinem :lol:) standhalten. Dazu kommt, dass man das 100-400 notfalls noch durch einen TK erweitern kann. Mit dem neuen Kenko dgx bleibt der AF erhalten (gut ist er nicht!) und die Qualität ist garnicht schlecht.

Für das 70-300 L spricht aus meiner Sicht dagegen absolut nichts, das mir wichtig wäre.

Das Tamron ist ein ordentliches Objektiv zu einem sehr guten Preis.

Meine Lösung des "Problems" lautet übrigens: EF 70-200 2.8 L II IS, bei Bedarf mit 1,4x oder 2x Telekonverter. Dafür war mit das Geld wieder nicht zu schade! :D
 
Das Tamron ist ein ordentliches Objektiv zu einem sehr guten Preis.

Da gebe ich dir recht.
Die Schrift auf den Kran und dem Haus ist auf den paar Metern zu lesen.
Original 18MP
Crop 2,3 MP

Die beiden Bilder sind frei Hand entstanden. Ohne Stativ usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja in der Tat - das frage ich mich. Ist der Aufpreis die Canon Linse wert? Oder andersrum - verliert man sichtbare Qualität mit einem Tamron, die dann stört? (Mit der Voraussetzung dass man kein Pixelpeeper ist)...

Ich hab mir das Canon 70-300 L zugelegt (Angebotspreis). Aber vielleicht hast du recht, vielleicht ist die Bildqualität des Tamrons nicht sichtbar schlechter.

Meine Gründe für das Canon waren...
-ich hab schon ein Tamron 17-50 VC und das ist OK, aber ich denke nicht, dass ich es noch 10 Jahre benutze. Es war ein Kompromiss und leider nicht das Optimum. Da ich aber jetzt schon 2 andere Tele durchprobiert habe und jedesmal unzufrieden war, wollte ich jetzt beim neuen Tele keinen erneuten Kompromiss mehr, sondern diesesmal das Optimum
-ich fotografiere sehr viel bei 300mm und will auch bei 300mm noch croppen können. Daher will ich für mich keine Einschränkungen am langen Ende mehr akzeptieren.
-ich hab schon auf aufgewühlter See und Regen fotografiert und mein Tele ordentlich nass gemacht. Zum Glück hat es überlebt, aber ich fühl mich besser, wenn ich sicher sein kann, dass es überlebt.
-ich wollte auch kein Canon 100-400 L. Da ich oft mit leichtem Gepäck unterwegs bin, will ich ggf. mit nur 2 Objektiven auskommen und dabei 17-300mm abdecken. Am Sonntag war ich z.B. mit 50D + 2 Objektiven (ohne Tasche unterwegs). Das 70-300L passt auch mal in eine Jackentasche (siehe mein Foto im Beispielbilder-Thread)
-ich bin jetzt mit dem Canon sehr zufrieden und kann es jetzt benutzen wie ich will, ohne es zu behandeln wie ein rohes Ei, weil ich immer einkalkulieren muss, es eines Tages doch zu verkaufen. Ich denke das Canon und ich bleiben die nächsten 10-20 Jahre zusammen ;)
 
Schön das hier immer das Größeargument angeführt wird. Hier mal die Abmessungen der Linsen, damit man diese Aussagen besser einschätzen kann:

Canon 89 x 143mm
Tamron 81,5 x 142,7mm

-ich hab schon auf aufgewühlter See und Regen fotografiert und mein Tele ordentlich nass gemacht. Zum Glück hat es überlebt, aber ich fühl mich besser, wenn ich sicher sein kann, dass es überlebt.
Das muss natürlich jeder mit sich selbst ausmachen. Ich habe schon mit einigen unabgedichteten Linsen im Regen fotografiert, bisher hat es jede überlebt, überhaupt sehe ich wenig Sinn darin ein Tele im starken Regen einzusetzen. Was soll ich mit 300mm Brennweite bei 6m "nutzbarer" Sichtweite ? :evil: Aber ich bin auch ein Schönwetterfotograf und packe idR ein wenns mehr als tröpfelt.
Dann ist aber auch zu beachten, dass das alles nix bringt, solange nicht auch die Kamera abgedichtet ist.

-ich bin jetzt mit dem Canon sehr zufrieden und kann es jetzt benutzen wie ich will, ohne es zu behandeln wie ein rohes Ei, weil ich immer einkalkulieren muss, es eines Tages doch zu verkaufen. Ich denke das Canon und ich bleiben die nächsten 10-20 Jahre zusammen
Schönes Argument. Gilt aber auch fürs Tamron. Wenns runterfällt oder gestohlen wird sind höchstens 400E futsch. Gehts doch nach ein paar Jahren kaputt kannst du dir den Nachfolger ( noch besser ) kaufen und hast dabei noch gespart...
-ich fotografiere sehr viel bei 300mm und will auch bei 300mm noch croppen können. Daher will ich für mich keine Einschränkungen am langen Ende mehr akzeptieren.
Für mich heisst keine Kompromisse ( insbesondere beim Cropen ) = Festbrennweite. Ein Zoom ist bezogen auf die Bildqualität der größte Kompromiss, denn man bei der Objektivwahl eingehen kann.

Dazu kommt, dass man das 100-400 notfalls noch durch einen TK erweitern kann.
Sehe ich anders. Die Abildungsleistung ist schon ohne TK an der Grenze. Ein TK bringt keinen Auflösungsgewinn, cropen liefert gleiches Ergebniss.

Oft hört man immernoch so ein Aber, dass es halt eben doch nicht ganz so toll ist wie das Canon - das kann man natürlich auch nicht verlangen für so ein deutlich besseren Preis - allerdings frage ich mich, ob es mir auffallen würde - also der Bildqualitätsunterschied. Falls dem so wäre ohne als Pixelpeeper durchzugehen würde ich mich wohl über lange Zeit stören, dass ic hdas Geld gespart habe - quasi am falschen Ende gespart habe....
Ob es dich stört wird dir auch nach 1000 weiteren Posts hier keiner sagen können. Auf dem Papier ist das Canon am langen Ende ca. 5% besser ( bei Offenblende ). Daher nochmal mein Tipp. Geh zum Fotohändler, mach mit beiden Bilder und schau sie dir zu hause am PC an. Siehst du keinen Unterschied, dann sollte die Wahl ja klar sein.
Entdeckst du dort einen klaren Gewinner, dann auch.

Hm - ich weiss nicht recht, ob ich mit einem so schweren Ding wie dem 70-200er 2.8 zurechtkomme - derzeit habe ich nur eine 350D ohne BG und nur vielleicht gibts bald einmal die 60D, aber wohl auch ohne BG - mag keinen BG, der macht für mich nur alles schwerer nicht handlicher. Ausserdem ist das schon sehr teuer :/
Das 100-400 L ist auch nicht gerade klein und handlich. Daher war das auch nur ein alternativvorschlag zu dieser ( 100-400 L ) Linse.

Was spricht für das "veraltete" 100-400er?
In meinen Augen nichts, außer das sich hier vielleicht jemand einen potentiellen 2nd Hand Käufer erhofft :evil:
 
Ich werde im Frühjahr wohl beide Tamron und Canon L bestellen und gegeneinander und gegen mein 70-300 IS ohne L testen. Mal sehen, welches dann bleibt :angel:

Das 70-300er ohne L ist im Bereich bis ca. 220 mm top auch bei Offenblende, ab 250 mm lässt jedenfalls mein Exemplar doch sichtbar nach (auch ohne pixelpeeing erkennbar). Dh ein Ersatz muss bei 250-300 mm bei Offenblende knackscharf sein. Ich habe Zweifel, ob das Tamron das leisten kann.

Das 100-400 ist mir zu schwer und zu unhandlich, das 70-300er L ist eine Ecke kompakter (habe beides schon in der Hand gehabt). Die meisten 100-400er schwächeln zudem am langen Ende bei Offenblende. Deshalb habe ich mir für den Fall, dass es sehr viel Brennweite sein soll, das 400er/5,6 L geholt und es nicht bereut. Das ist auch relativ handlich.

Das 70-200er/2,8 IS II ist mir eindeutig zu schwer und groß. Und das Telekonverter-Gefummel ist so gar nicht meins.

Fazit: Ich würde an deiner Stelle das Canon L und das Tamron direkt gegeneinander testen und gucken, ob das Tamron deine Qualitätsansprüche erfüllt. Diese konkrete Frage wird das Lesen von 1000 anderen Meinungen und Testberichten nicht abschließend beantworten können :D
 
Naaaaaja.
Das L ist schon einen Tick besser. Aber ob dieser Tick eben den vierfachen Preis wert ist?

-> Für mich nicht.

Die bessere Abbildungsleistung war auf das non L von Canon bezogen. Aber den Aufpreis ist das L mMn nicht wert.



@TO:

nunja, der IS des 100-400 ist in der Tat älter, aber immerhin hat es einen (und so schlecht ist der gar nicht). Die Abbildungsleistung ist trotz des Alters gut (mein 24-70 ist auch schon älter und ebenfalls gut). Mir war das 100-400 nur zu groß, deshalb bin ich auf das 70-200 gegangen (ich benötige die hohe Brennweite bisher nicht).
 
Also ich hab mir auch das 70-300 L von Canon gegönnt.

Über den recht hohen Preis brauchen wir ja nicht zu diskutieren - Canon verlangt für die Quali nunmal mal recht viel Geld.

Ich meine es muß jeder für sich entscheiden, ob er auf etwas Qualität verzichtet und dafür eben nur 1/3 ausgibt oder aber keine Kompromisse eingehen will.

Dass das Canon qualitativ besser ist, ist wohl unstreitig - ob einem das mehr an Qualität den Mehrpreis wert ist steht dann auf einem anderen Blatt.
 
Da ist das Canon etwas konstanter; aber keine Welten zwischen.
Die bisherigen Beispielbilder und Test lassen vermuten, dass schon ein erheblicher Unterschied zwischen den beiden Objektiven ist. Vor allem da wo es wichtig ist: am langen Ende bei Offenblende. Ob das jetzt 900€ mehr Wert ist muss jeder mit sich ausmachen, das ist ja äußerst subjektiv.

Das 70-300L scheint dem 70-200 2.8 II aber von der Schärfe nahezu ebenbürtig zu sein. Wer keine 2.8 braucht und wem 300mm reichen, der spart also fast 1.000€ ;)

Mal im Ernst: das ist hier alles fortgeschrittene Spekulation. Solange keiner mal beide Objektive nacheinander an eine 18 Megapixel Kamera montiert und aussagekräftige Vergleichsbilder knipst & veröffentlicht bleibt das reine Spekulation und Fanboygelaber. Ein Tamron-User könnte ja mal sein Objektiv Richtung Photozone werfen, das 70-300L an 15MP haben sie dort ja schon getestet.
 
Zumindest der Test am KB ist jetzt online bei Photozone: das Ergebnis passt ins Bild: bei 200mm kann es erst bei f/8 mit dem L mithalten, bei 300mm nichtmal mehr da. Erstaunlich finde ich, dass es sich bei 300mm nichtmal deutlich vom als Gurke bekannten 70-300 IS non-L abheben kann (zumidest nicht bei Offenblende, aber was will man mit f/8 bei 300mm?).

Sicherlich sind die Unterschiede nicht riesig, aber das ist bei den vergleichsweise geringen Pixeldichten von KB. Bin gespannt wie das am Crop aussieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Sicherlich sind die Unterschiede nicht riesig, aber das ist bei den vergleicheweise geringen Pixeldichten von KB. Bin gespannt wie das am Crop aussieht.
Genau was ich immer sage unterstützt dort auch dieser Test:
* Für DEN Preis ist das Tamron ein prima Objektiv, ohne wenn und aber ..., da gibt es nix besseres!
* Canons Non-L fand ich schlechter als es immer gemacht wird.
* Der Stabi ist ein Traum an beiden Linsen.
* Es war schon immer teuer, wenn man den Rest an Leistung haben möchte.
* Mein Vergleich im Laden zeigte es ebenfalls (Fotos draußen gemacht und am Laptop verglichen), das L ist gerade am langen Ende besser.
* Außerdem im Nahbereich, da hatte das von mir getestete Tamron so einen weichen Schimmer. Wurde hier bei Photozone scheinbar nicht so getestet (nicht getestet oder Serienstreuung?).

Aber es bleibt ...: Jeder muss selber wissen ob einem die Kohle es wert ist. Mir war es das, für mich so eine Art "eierlegende Wollmilchsau" für das relativ kleine Equipment unterwegs 17-40 plus 70-300 L - beide mit hervorragender optischer Leistung bis in den Nahbereich.
Und an der 7D macht das L ebenfalls eine ganz tolle Figur!

Bis denne ...
 
Also da schneidet das Tamron gar nicht so schlecht ab.
Vorallem die Auflösungswerte sind nichtmal um so viel schlechter, und auch die Testbilder des Tamron sehen bei 300mm doch gut aus, auch in 100%.
2,5 - 3 Sterne finde ich zu wenig in der Wertung (wobei das 70-300L nicht viel mehr bekommen hat, wie ich gerade gesehen habe).
 
Zuletzt bearbeitet:
Da können wir jetzt noch tagelang drüber diskutieren ... ;)
* Man erhält für 400,- € ein hervorragendes Tamron 70-300 (im Gegensatz zu Canon Non-L)!!!
* Und wer nicht bereit ist für das Canon mit seiner besseren Leistung (Dichtung, Haptik, Möglichkeit Stativschelle, letzte Quentchen optische Qualität) 1000,- € mehr zu bezahlen, der soll es natürlich gerne lassen. Ich war dazu bereit ...
* Und ja, das Canon ist zu teuer, da bin ich bei Euch. Aber so ist das bei neuen Linsen. Wenn es bei 1200,- € angekommen ist, dann passt´s wieder ... schaut Euch mal die Preise der neuen Super-L´s an, DAS sind Preise ... (ist aber OT)

Somit zusammengefasst: Allen viel Spaß mit beiden Objektiven, denn den kann man nun wirklich mit beiden haben. :top:
 
Meine Gründe für das Canon waren...
-ich hab schon ein Tamron 17-50 VC und das ist OK, aber ich denke nicht, dass ich es noch 10 Jahre benutze. Es war ein Kompromiss und leider nicht das Optimum. Da ich aber jetzt schon 2 andere Tele durchprobiert habe und jedesmal unzufrieden war, wollte ich jetzt beim neuen Tele keinen erneuten Kompromiss mehr, sondern diesesmal das Optimum
-ich fotografiere sehr viel bei 300mm und will auch bei 300mm noch croppen können. Daher will ich für mich keine Einschränkungen am langen Ende mehr akzeptieren.
Du darfst vom 17-50 VC nicht auf das SP 70-300 schliessen!
Das 17-50 MIT VC ist optisch nicht sehr gut, dasjenige ohne VC hingegen SPITZENKLASSE!

Und das Tamron SP 70-300 ist meines Erachtens über den gesamten Bereich, insbesondere eben auch bei 300mm und dazu noch voll offen (ich brauche es fast nur dort) über alle Zweifel erhaben - jedenfalls mein Exemplar!
Wenn ein Bild nicht rattenscharf wird, liegt's an mir oder am Licht oder an einer zu langen Verschlusszeit, aber sicher nicht am Glas ;)

Aber da ich das Glas eh fast nur bei 300mm brauche, überlege ich mir, früher oder später doch mal das 300 4L zu kaufen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ein Bild nicth rattenscharf wird, liegt's an mir oder am Licht oder an einer zu langen Verschlusszeit, aber sicher nicht am Glas ;)

oder - wie ich immer mehr vermute - am stabi. meiner vermutung nach spuckt der schon mal gehörig in die suppe. ansonsten scheint auch mein tamron eines der besseren exemplare zu sein.
 
Dui darfst vom 17-50 VC nicht auf das SP 70-300 schliessen!
Das 17-50 MIT VC ist optisch nicht sehr gut, dasjenige ohne VC hingegen SPITZENKLASSE!

Undd as SP70-300 ist meines Erachtens über den gesamten Bereich, ionsbesondere eben auch bei 300mm und dazu noch voll offen (ich brauche es fast nur dort) über alle Zweifel erhaben - jedenfalls mein Exemplar!
Wenn ein Bild nicth rattenscharf wird, liegt's an mir oder am Licht oder an einer zu langen Verschlusszeit, aber sicher nicht am Glas ;)

Du hast da gewiss recht, mit der Aussage. Aber ich hab mich jetzt halt für das Canon entschieden, der "Schmerz" des hohen Preises ist überwunden :) und ich freu mich jetzt über die Resultate.

Letztes WE war ich mal wieder auf Tour mit dem Canon, hab ca. 100 Bilder gemacht, richige Fotos, keine Testbilder, und später am PC war ich erstaunt, dass nicht eins davon Ausschuss war. 100% Ausbeute mit dem Tele, das ist wirklich mal eine neue Erfahrung für mich.
 
Zumindest der Test am KB ist jetzt online bei Photozone: das Ergebnis passt ins Bild: bei 200mm kann es erst bei f/8 mit dem L mithalten, bei 300mm nichtmal mehr da. Erstaunlich finde ich, dass es sich bei 300mm nichtmal deutlich vom als Gurke bekannten 70-300 IS non-L abheben kann (zumidest nicht bei Offenblende, aber was will man mit f/8 bei 300mm?).
Was heisst denn "erst bei f/8 mit dem L mithalten, bei 300mm nichtmal mehr da"?

Sollte es das können? Gleich gut oder gar besser sein - zu weniger als einem Drittel des Preises?

Jetzt mal abgesehen davon, dass ich bezweifle, dass man Unterschiede zwischen 2700 Linien und 2600 Linien von Auge überhaupt sehen kann - ich finde, es schlägt sich im Vergleich zum L hervorragend!
Und die Bezeichnung "Gurke" für das 70-300 IS USM ist IMHO schon ziemlich massiv übertrieben... es gibt Leute, die machen damit auch scharfe Aufnahmen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was heisst denn "erst bei f/8 mit dem L mithalten, bei 300mm nichtmal mehr da"?
Das heisst genau das was da steht. Das sind natürlich alles nur nackte Zahlen, aber das Bewertungssystem "exzellent" "very good" und "good" fand ich bei anderen Objektiven die ich auch selbst habe, nachvollziehbar (wobei für mich "good" nicht mehr gut genug war, bin wohl zu anspruchsvoll). Hier erreicht das L bei Offenblende immer noch "excellent", das Tamron ist bei 300mm fast am unteren Ende von "very good". Diese Unterschiede kann man sehen.

Und wir haben es hier mit Auflösungsmäßig wenig anspruchsvollen KB-Kameras zu tun. Mal sehen wie es sich an der 50D schlägt, die nach doppelt so hoher Auflösung verlangt.

Der Preisunterschied ist natürlich ziemlich hoch, aber das ist halt wie überall: für die letzten paar Prozent Performance/Gewicht/whatever zahlt man halt überdurschnittlich viel.

Kann aber immer noch sinnvoll sein, wenn man nämlich das äquivalent von 500mm rauscroppen will, reichts vielleicht bei dem einen Objektiv noch zu nem guten Bild, bei dem anderen nicht mehr.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten