• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 70-200mm f2.8 nonIS oder Canon 135mm f2

scott01

Themenersteller
Ich will mir eine lange Linse holen, für meine Canon 5d Mark2. Nun habe ich mir zwei Modelle rausgesucht die mich Interessieren, aber welches nehmen!?

Mir ist bewusst, das 70-200 f2.8 ist flexibler und (etwas ) billiger als das 135er, aber das 135er soll eine bessere Abbildungsleistung haben und eine f2 Blende, und die so oft bejubelte Schärfe klingen in meinen Ohren gut. Aber bin ich mit einer Festbrennweite noch flexibel genug? Nun les ich auch extrem oft, dass das 135mm schlecht einsetzbar ist, mit der Brennweite. Zu lang für Portraits, zu kurz für Tiere.

Meine Einsatzbereiche würden für das lange Glas bei Haustierfotografie im Freien liegen. Außerdem für Portraits im Studio.

Hat da draußen jemand Erfahrungen sammeln können mit beiden Linsen und kann sich klar für oder gegen eines der Gläser aussprechen, und wenn ja, warum?

Mir ist auch klar, Brennweiten und Lichtstärken sind auch Geschmackssache und immer geheiligt durch den Nutzungszweck, aber wenn man so zwischen zwei Linsen steht ist guter Rat manchmal notwenig, und hier wurde ich noch nie enttäuscht.

Also, wer was zu sagen hat, bitte...raus damit!

Vielen Dank im Vorraus,

Scott.
 
Ahja, vllt wichtiger Punkt. Derzeit nutze ich nur ein Canon 24-70 f2.8 L und hab mich grad eines 50 f1.4 entledigt. Will jetzt meinen Glasbestand aufstocken.
 
Ich finde das 135 genial! Vielleicht nicht besser als das Zoom aber leichter! Ich glaube sogar, wenn das 70-200er genau so schwer wäre wie das 135er, dann hätte ich das genommen.

Gewicht, Bokeh, Lichtstärke, Brennweite, Ergonomie und "Ruf"/Status waren für mich ausschlaggebend (Wichtigkeit absteigend).

Für Porträts (edit: Außen-Aufnahmen, am liebsten Ganzkörper und nicht nur Gesicht) finde ich es gut geeignet, auch wenn das 85mm F1.2 (abgesehen vom doppelten Preis) besser sein soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab mir das 135er vor 2 jahren gekauft und ab diesem moment war mein 70-200 2,8 (war zwar "nur" ein tamron...) abgemeldet und wurde nie wieder benutzt!

outdoor für portraits super, selbst indoor bei hochzeiten eine wunderbare linse, "klein", scharf und unauffällig, im gegensatz zum weißen riesen :D

für indoor portraits im studio - hmmm
wenn du genug platz haben solltest - ok, sonst eher weniger, es ist "zu lang"

schönes wochenende

der stef
 
Ich will mir eine lange Linse holen, für meine Canon 5d Mark2. Nun habe ich mir zwei Modelle rausgesucht die mich Interessieren, aber welches nehmen!?

Mir ist bewusst, das 70-200 f2.8 ist flexibler und (etwas ) billiger als das 135er, aber das 135er soll eine bessere Abbildungsleistung haben und eine f2 Blende, und die so oft bejubelte Schärfe klingen in meinen Ohren gut. Aber bin ich mit einer Festbrennweite noch flexibel genug? Nun les ich auch extrem oft, dass das 135mm schlecht einsetzbar ist, mit der Brennweite. Zu lang für Portraits, zu kurz für Tiere.

Meine Einsatzbereiche würden für das lange Glas bei Haustierfotografie im Freien liegen. Außerdem für Portraits im Studio.

Hat da draußen jemand Erfahrungen sammeln können mit beiden Linsen und kann sich klar für oder gegen eines der Gläser aussprechen, und wenn ja, warum?

Mir ist auch klar, Brennweiten und Lichtstärken sind auch Geschmackssache und immer geheiligt durch den Nutzungszweck, aber wenn man so zwischen zwei Linsen steht ist guter Rat manchmal notwenig, und hier wurde ich noch nie enttäuscht.

Also, wer was zu sagen hat, bitte...raus damit!

Vielen Dank im Vorraus,

habe keine der Linsen.

Non-IS 70-200 wäre ein No Go für mich.
Zumal das Zwo-Achter auch zu schwer und zu groß ist.

Ich würde unbedingt das 135er nehmen - besonders bei Haustiere im freien / Portraits im Studio!

Ein Zwo-Achter Telezom, echt nur, wenn man es unbedingt braucht. Und dann zwingend mit IS.


Andere Leute haben da eine andere Meinung.

Guck mal den Digital REV TV beitrag zum 135er.

"youtube digitalrev tv"
 
habe keine der Linsen.

Guck mal den Digital REV TV beitrag zum 135er.

:) Ja. Hab mir schon angehört was Kai dazu zu sagen hat. Der ist ja schwer verliebt.

Was Größe und Gewicht angehen, da muss ich sagen, das ist mir relativ egal. Ich bin recht groß und hab lieber was in der Hand. Auch interessant war das Argument, dass ein großes weisses 70-200er eher abschreckend wirkt, bei z.b. Hochzeiten, aber da fotografiere ich nicht.

Was mir jetzt noch so bissel den Drall zum 70-200er gibt, ist dass ich gelesen hab, dass das 135er so gut wie nicht wetterfest sein soll, dass 70-200er hingegen, übertrieben gesagt, auch gern mal aus Schneeschaufel gebraucht werden kann.

Zum Thema IS & nonIS: der enorme Anstieg des Preises beim IS, den schaffe ich finanziell dann leider nicht mehr.

Eine schwere Entscheidung - man hört ja echt viel Gutes über das 135er.
 
Zuletzt bearbeitet:
Streiche hier das "IS II" weg, und es passt auch auf deine Frage:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1371333

Vorteil des 135 L: Die geringe Größe -merkt man gerade auf Reisen, wenn es eng wird im Rucksack...

Und für Tiere ist meist auch das 70-200 zu kurz :-)

Nach dem Link wäre es für meine Einsatzbereiche klüger das 85er als Festbrennweite und das 70-200er als lange Linse zu holen.

Was die Tiere angeht: für Haustiere hat sich alles unter 300mm für mich immer gut bewährt, meistens sogar unter der 200mm-Marke. Bei Wildtieren geht natürlich nichts unter 400mm ( also schon, aber du weisst was ich meine )

Ich denke so werde ich es machen, das 85er als Festbrennweite für Portraits und das 70-200er als lange Linse.
 
Was Größe und Gewicht angehen, da muss ich sagen, das ist mir relativ egal. Ich bin recht groß und hab lieber was in der Hand. Auch interessant war das Argument, dass ein großes weisses 70-200er eher abschreckend wirkt,

Stimmt. Das Zwo achter ist wie eine offene Hose.
Das gleiche in f/4,0 kommt UM EINIGES kleiner daher, und trägt nicht so auf.

Zum Thema IS & nonIS: der enorme Anstieg des Preises beim IS, den schaffe ich finanziell dann leider nicht mehr.

Eine schwere Entscheidung - man hört ja echt viel Gutes über das 135er.

Der Finanzberg Zwo-Achter mit IS ist mir auch zu hoch.

Aber Ohne IS?

200mm - wo man bei Bedarf nicht mal einen IS zuschalten kann... also mir wäre das zu einschränkend.

Den entsprechenen Beispielbilderthread zum 135er hier kennst Du?

Den zum 70-200 f/4.0 IS USM auch?
 
Ich habe beide, 135/2 & 70-200/2.8 nonIS.
Als die 5DmkII auf den Markt kam, spach man von einer "neuen Schärfe" über das 135/2.
Mein 70-200/2.8 ist uralt, auch ich wollte einen IS, aber ich hab beide IS-Versionen wieder verkauft, weil keins der beiden besser oder schärfer war als mein 18 Jahre altes non-IS.

Wirklich vermisst habe ich den IS echt noch nie!
 
Ich würde sagen, die Antwort auf die Frage steht und fällt damit, ob du die Flexibilität des Zooms brauchst oder nicht. Wenn du sich schnell bewegende Motive hast, kommst du ggf. nicht um das Zoom herum. Ich mag grundsätzlich Festbrennweiten, aber es gibt Situationen, in denen man sehr schnell "hinterherzoomen" muss, um das Motiv im richtigen Moment einerseits ganz und andererseits einigermaßen formatfüllend zu erwischen.
Tanzsport ist ein Beispiel. Da musste ich mir zuletzt ein 70-200/2.8 leihen, weil ich mit Festbrennweiten nicht weiterkam.

Wenn du das nicht brauchst, hat das Zoom kaum noch Vorteile. Das 135er ist wirklich extrem scharf und noch eine Blende lichtstärker. Mit einem 1,4er Konverter wird es zu einem immer noch sehr ordentlichen 189/2.8. Und für "untenrum" gibt es noch günstig ein 85/1.8 (oder Entsprechendes von Sigma).

Bei Porträts ist die Frage: Was für welche? Für Kopfporträts sind 135 mm genau richtig. Mit 85 mm bist du zu nah dran - die Nase wird schon länger. Soll mehr drauf, hängt es natürlich vom Platz ab. Da mag ein 85er passender sein.
 
Nach dem Link wäre es für meine Einsatzbereiche klüger das 85er als Festbrennweite und das 70-200er als lange Linse zu holen.


Ich denke so werde ich es machen, das 85er als Festbrennweite für Portraits und das 70-200er als lange Linse.

Alternativ kannst du auch über ein 2.0/100mm nachdenken,das kostet nur unwesentlich mehr als das 85er.
 
Hallo,

ich denke, das 135 2.0 macht für Deine Haustiere nur Sinn, wenn diese geduldig sitzen bleiben.
Wenn nicht und wenn Du nur im geringsten auch mal flexibel sein willst, dann würde ich das 70-200 empfehlen - hierbei leider aber auch das IS II.

Spar lieber, bevor Du doppelt kaufst.

Grüße
LT
 
:) Ja. Hab mir schon angehört was Kai dazu zu sagen hat. Der ist ja schwer verliebt.

Was Größe und Gewicht angehen, da muss ich sagen, das ist mir relativ egal. Ich bin recht groß und hab lieber was in der Hand. Auch interessant war das Argument, dass ein großes weisses 70-200er eher abschreckend wirkt, bei z.b. Hochzeiten, aber da fotografiere ich nicht.

Was mir jetzt noch so bissel den Drall zum 70-200er gibt, ist dass ich gelesen hab, dass das 135er so gut wie nicht wetterfest sein soll, dass 70-200er hingegen, übertrieben gesagt, auch gern mal aus Schneeschaufel gebraucht werden kann.

Zum Thema IS & nonIS: der enorme Anstieg des Preises beim IS, den schaffe ich finanziell dann leider nicht mehr.

Eine schwere Entscheidung - man hört ja echt viel Gutes über das 135er.

Ich finde das 135er ideal auf Reisen, klein, schwarz, lichtstark und sehr ausgewogen an der Kamera. Über die Schärfe muß man gar nicht reden, da ist es gigantisch. Farbwiedergabe, Kontraste und Bokeh sind ebenfalls auf Top-Niveau. Hat einen ähnlichen "Zauber" wie das 50er oder 85er L.

Zur Not einen 1,4x TK dazu und dann ist auch der ca. 200er Bereich abgedeckt. Mit einem 25er Zwischenring wird daraus auch fast noch ein "Makro".

Meines war schon komplett nass in tropischem Regen, da ist gar nichts passiert.

Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten