• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 60D - Wasserschaden

Ich kann morgen mal Fotos von so Platinen machen und zeigen.

Das würde uns hier sehr interessieren! :)
 
Hab die Kamera jetzt mal angemacht.

Sie ist voll funktionstüchtig.
Blitz fährt aus, Display geht und springt auch um etc...
Bis jetzt alles als wäre nichts gewesen!
 
Sie ist voll funktionstüchtig.

Hoffen wir, daß es auch so bleibt.
 
Ich hatte sie komplett aus, also jedenfalls so weit, wie es geht...!
Canon-Kameras kann man nicht ausschalten.

Solange ein Akku drin ist, ist die Kamera maximal in einem tiefen Schlafzustand mit ~30 µA Stromaufnahme. Es wird auch noch alles abgefragt,
z.B. der Kartenschacht. Selbst beim Drücken von Tasten ist das an der Stromaufnahme zu sehen.

Gleiches gilt für Nikon. Dort bleiben auch viele Anzeigen im LCD stehen.

Ausschalten geht nur durch das Entfernen des Akkus.

Witzig finde ich dies in Zusammenhang mit der Elektrogeräte-Phobie in Flugzeugen.
 
Hier noch Bilder wie die Platinen und Steckverbinder nach einem Wasserschaden typischer weise aussehen. Sie sind schon vor gereinigt, sonst sieht man nicht viel unter dem Belag. War nur ein leichter Wasserschaden mit Regenwasser.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hab die Kamera jetzt mal angemacht.

Sie ist voll funktionstüchtig.
Blitz fährt aus, Display geht und springt auch um etc...
Bis jetzt alles als wäre nichts gewesen!

Glueckwunsch soweit. Ich hoffe auch, dass sie noch ein langes Kameraleben hat.

Mal so als generelle Idee: Ich wuerde glaube ich die Kamera erst in bidest. Wasser baden, ordenlich abtropfen lassen und dann ein Bad in 100% Ethanol oder 2-Propanol vorschlagen (HPLC-Grade). Hat jemand soetwas schon mal versucht?
Der Alkohol soll das Wasser verdraengen/loesen und deutlich verduennen. Anschliessend wuerde der Alk deutlich schneller verdunsten.

Ich habe keine Ahnung ob das geht, es klingt fuer mich aber machbar. Es sei denn es loesen sich irgenwelche Filterschichten vom Sensor oder von der Platine. Aber wenn man nicht Methanol nimmt sollte es eigendlich gehen. Weiss da jemand was? Muesste man mal probieren... Wer opfert seine Cam ? :angel: Wenns funktioniert ist der Sensor auch gleich sauber :evil:
 
Ähm nein, würde ich nicht vorschlagen. Wer kein Fachmann ist, kennt den inneren Aufbau nicht. Keine Ahnung ob da nicht irgendwo auch Öle oder Fette zum Einsatz kommen. Diese könnten dann durch den Alkohol gelöst werden. Des weiteren kann es im Inneren auch Teile geben, die nicht alkoholbeständig sind, diese können dann angegriffen werden. Und dritter Punkt, auch Alkohol (gerade wenn er irgendwas angelöst hat) muss nicht rückstandsfrei verdunsten. Im worst case Fall legt sich dann ein Schleier über den Sensor.

An den TO Glückwunsch, dass es erst mal geklappt hat. Bleibt zu hoffen, dass es nicht irgendwann zu Folge-/Spätschäden kommt, wenn doch Korrosion entsteht. Ich drück die Daumen.
 
Ich hab es eigentlich nicht anders erwartet, als dass die Kamera wieder geht.:)

Mir hatte meine Lumix Kompakte versehentlich mal in den Wassernapf vom Hund geschmissen, nach wenigen Sekunden rausgefischt, den Akku entfernt, trocknen lassen.

Zwischendurch hab ich voller Ungeduld noch ein paar Mal zu früh versucht zu starten, dabei hat es ordentlich geknistert... und dennoch läuft die Camera heute wieder, als wenn nicht gewesen wäre.

Ich hatte die eigentlich abgeschrieben, weil ich eh ne DSLR wollte :lol:
 
Hab die Kamera jetzt mal angemacht.

Sie ist voll funktionstüchtig.
Blitz fährt aus, Display geht und springt auch um etc...
Bis jetzt alles als wäre nichts gewesen!

Super ;) Dann bist du ja, zumindest momentan, noch mal mit einem Schrecken davon gekommen. ;)
Kannst ja in ein bis zwei Jahren, in diesem Thread noch mal von den Bugs Berichten wenn die Platinen durchgerostet sind...
 
Kannst ja in ein bis zwei Jahren, in diesem Thread noch mal von den Bugs Berichten wenn die Platinen durchgerostet sind...

Wenn man das lies, muss man ja fast schon davon ausgehen, dass alles was kurzzeitigen Kontakt mit Wasser hat, über mehrere Jahre rosten wird. Sicher, dass das wirklich so ist?! Nightshot hat hier schon entsprechende Beispiele gepostet, aber die Platine ansich wird aufgrund ihres Materials ganz sicher nicht durchrosten. Oberflächlich kann es sicher Probleme geben, aber hier stelle ich mir schon die Frage, ob bei der genannten, kurzen Eintauchzeit überhaupt sämtliche Bereiche flächendeckend vom Wasser erreicht wurden und ob die relativ kurzzeitige Kontaktierung mit dem Wasser wirklich aussreichen sollte, dass sowas wirklich zu erwarten wäre.
 
Ich hoffe mal stark, dass nichts rosten wird. Sachen kosten doch nur, wenn sie lange der Feuchtigkeit ausgesetzt sind und dies immer wieder.
Sie ist nur 1 mal kurz ins Wasser gefallen und ich behaupte mal, dass nach 4 Tagen auf der Heizung (Stufe 5, nette Heikosten :D ) etc keine Feuchtigkeit mehr in der Kamera sein dürfte, somit der Rost also auch keine "Nahrung" mehr hat.

Kalkablagerungen etc sind bestimmt vorhanen, weil diese bemi Verdunsten auf den Gegenständen bleiben. Wie sich alles entwickeln wird, wird nur die Zukunft zeigen.

Gestern jedenfalls hat sie wunderbar Bilder / Videos gemacht und sogar das Objektiv, was wirklich nass war funktioniert einwandfrei...





grüße und nochmals Danke! :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten