• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Canon 60D Diebstahlsicherung Kensington Schloss

Rezeptorclearance

Themenersteller
hello world,

ich möchte eine Canon 60D dauerhaft ans Fluoreszenz-Mikroskop anschließen. Wie man sich vielleicht denken kann, sind die Mikroskopierräume der Uni gemeinsam genutzte Einrichtungen und Gegenstände wie eine DSLR haben die ungünstige Eigenschaft weg zu diffundieren:ugly:, wenn sie nicht gesichert werden, wie die Laptops via Kensington Schlösser.
Ich habe schon mal gegoogelt, aber nix passendes gefunden.

Kennt von Euch jemand eine Möglichkeit eine DSLR ähnlich wie ein Kensington-Schloss vor dem einfachen Abschrauben und Entwenden zu sichern?
Ein Sicherheitsniveau wie Kensington wäre auch ausreichend (also keine Panzerlösung notwendig).

Lieben Gruß

RC
 
Hi,
wir haben bei uns im Institut an einem Messplatz eine alte Sigma SD10. Mittlerweile würde die zwar wohl keiner mehr einsacken (höchstens aus Mitleid), aber damals war sie ja auch nicht billig....
Jedenfalls haben wir uns vom Werkzeugmacher unseres Vertrauens (Uni Werkstatt) ein Stück Stahl Flachband durch die Gurtöse der Kamera fädeln und zu einer Schlaufe vernieten lassen. Durch die Schlaufe konnten wir das ganze dann per Vorhängeschloss an einer Kette befestigen. Ist zwar nicht schön, aber die Kamera ist noch da...(y)
 
Hab' zwar keine Erfahrung damit, aber die Lösung sieht gut aus und dürfte auch recht praktikabel sein. Die 3-stelligen TSA-Nummernschlösser stören mich allerdings ein wenig...

Im allgemeinen wird der Schutz von Kensington-Locks zeimlich überschätzt. Im Internet kursiert ein Video, das zeigt, dass man ältere Kensington-Schlösser innerhalb weniger Sekunden überlisten kann. Ich habe das damals nachvollzogen und das Schloss war in weniger als 20 Sekunden offen...

Das Stahlseil stellt leider auch kein all zu grosses Hindernis dar, mit einem 30 cm - Bolzenschneider, der in jeden Aktenkoffer passt, ist das eine Sekundenfrage - ich würde meine Cam da nicht allzulange unbeaufsichtigt lassen...
 
Danke für Antworten,(y)

ich denke das Kensington funktioniert vor allem als Erinnerung, daß klauen eigentlich nicht ok ist:D, also die moralische Hürde ist höher, als wenn man gar nix machen muss. Die Idee mit dem Flachband werde ich mit unserem Haustechniker nochmals besprechen, bisher hatte er keine Idee, aber das klingt gut
 
Hallo und guten Tag,

wenn ich richtig verstehe geht es "nur" darum zu verhindern dass jemand die Kamera einfach so einsackt, nicht um einen Schutz gegen Einbrecher mit viel Zeit & Werkzeug (Bolzenschneider).
Gegen versehentliches mitnehmen würden imo ein oder zwei Stahlseile, aus dem Baumarkt, durch die Gurtösen der Kamera gezogen ausreichen.
Diese Stahlseile kann man sich in beliebige Längen schneiden (lassen), mit Ösen versehen und falls nötig noch mit einem kleinen Vorhängeschloss sichern.
So kommt die Kamera nicht weg und bleibt flexibel falls man mal den Platz wechseln möchte oder zum wegräumen zum Feierabend.

euer Reigam
 
Abschließbarer Schrank scheint mir der bessere Weg. Oder braucht man die Kamera sofort für hüpfende Viren etc.
 
versehentliches mitnehmen
"Die Kamera war da auf dem Mikrooskop montiert, und ganz in Gedanken habe ich sie eingesteckt, Herr Richter." :D

Nachdem bei uns in der Firma in der Mittagspause mehrere Rechner 'versehentlich' mitgenommen wurden, hat man die Nutzung der Kensington Locks obligatorisch gemacht.
Zwei oder drei kamen trotzdem noch abhanden. Dann hat man sich endlich Gedanken über ein vernünftiges Zutrittskonzept gemacht ;)

Die Stahlseile sind keine schlechte Idee, aber Stahlseile scheuern halt doch etwas stärker am Gehäuse, und recht viel mehr als 1 mm darfs auch nicht dick sein, Die optimale und gehäuseschonende Lösung dürfte schon über das Stativgewinde gehen.
 
Wenn Kamera und Mikroskop ernsthaft eine dauerhafte Verbindung eingehen wollen (;)), dann könnte man beides auch aneinander kleben. Keine Ahnung, ob das beim Gegenwert des Mikroskops zu verantworten ist... :devilish:
 
Die Stahlseile sind keine schlechte Idee, aber Stahlseile scheuern halt doch etwas stärker am Gehäuse, und recht viel mehr als 1 mm darfs auch nicht dick sein, Die optimale und gehäuseschonende Lösung dürfte schon über das Stativgewinde gehen.

Hallo und guten Tag,

kommt drauf an ob die Kamera regelmässig weg geräumt wird oder nur in den Semester Ferien "bewegt" wird.
Aber eine Kombination wäre sicherlich der beste Weg... google mal nach Zubehör "1/4 Zoll-Schraube" Diese passt ins Stativgewinde der Kamera.
Bestimmt findet sich eine Möglichkeit Schraube & Stahlseil so zu verbinden dass sich das Ganze nicht "von Hand" lösen lässt.

euer Reigam
 
Wenn Kamera und Mikroskop ernsthaft eine dauerhafte Verbindung eingehen wollen (;)), dann könnte man beides auch aneinander kleben.:

Sehr schlau, und was ist wenn man mal Sensor reinigen muss oder so:rolleyes::p



@ To
Würd sone Art Halbschale aus Stahl bauen,die man mit der Stativschraube montiert,da drüber dann nen Sicherung mit Schloss oder so...
 
Zwei oder drei kamen trotzdem noch abhanden. Dann hat man sich endlich Gedanken über ein vernünftiges Zutrittskonzept gemacht

;) In meinen drei Jahren im Außendienst für Firmen in Sachen Telekommunikation wurde ich genau zweimal angehalten und nach meiner Aufgabe gefragt und ich hatte nichtmal eine Art Dienstkleidung. Man muss nur dreist genug sein, dann kann man selbst dem Polizeidirektor den Drucker klauen.

Zum Thema: Wenn ich an die Gurtöse der 60D denke wird da nicht viel Draht/Stahl durchpassen, und das was man durchführen kann ist für nen normalen Seitenschneider kein Problem.
Also da sollte man wirklich, wie andere schon schrieben, eher über eine Fixierung mittels des Stativgewindes nachdenken. Oder, falls die Position nicht oft verändern werden muss, würde es auch eine Plexiglaskonstruktion mit Objektivdurchlass tun. Aber diesen Vorschlag bitte als Brainstorming werten ;)
 
Es gibt Leute die klauen auch Akkus, SD-Karten und sogar das Suchergummi und Batteriedeckel, schau dich mal bei MM um.. da fehlt das an fast jeder Kamera.
 
Ich arbeite auch an ner Uni als Schlosser. Bei uns haben Sie mal nen Beamer aus 4m höhe, in einem Steilen Hörsal über den Einbausitzplätzen geklaut. Gut, die Leiter war nicht weit weg, jedoch war diese wieder Fein säuberlich weggeräumt!
Aber das zeigt wie dreißt geklaut wird!



Soll heißen das selbst ein normales Vorhängeschloss mit nem Bolzenschneider in Sekunden offen ist. Dieser passt in jeden Rucksack.

Wirkliche Sicherheit wirst du nie haben. Also entweder Wegschließen, Unter Starkstom setzen oder Verschrauben und die Schraubenköpfe abschleifen/verkleben.

Aber ich sag mal so, wenn das Gerät dem entsprechend aussieht versucht es auch keiner!
 
Der Bolzenschneier war bei uns an der FH als "Schlüssel für alle Vorhängeschlösser" bekannt.

Ich würd die Kamera wegschließen und nur gegen Pfand (Perso, Führerschein) an Studenten rausrücken. Damit kannst du dir sicher sein, dass der/diejenige, der/die die Kamera ausgeliehen hat sie auch wieder zurückgibt.

Grüsse
Jens
 
Danke für Eure zahlreichen Antworten (y)

wir werden die Kam wohl auch tatsächlich wegschließen. Es hat zwar nur ein relativ beschränkter Kreis Zugang (etwa 70 Leute und keine Studenten), jedoch wird das sicherer sein, auch wenn das die ein oder andere zusätzliche Sensorreinigung mit sich bringt, aber auf eine Reinigung mehr oder weniger kommt es ja auch nicht an, und es ja wie bei Rechnern auch: Sicherheit ist immer unbequem. Es wäre halt doch schön, wenn man keine Haustürschlüssel, Firewalls o.ä. bräuchte.:D
 
Kleiner Tipp.
Bei uns in der Uni sind alle Macs und Eizos mit relativ dünnen Stahlseilen (ca. 5mm) gesichert.
Diese lassen sich zwar sehr leicht durchtrennen, allerdings ertönt dann ein extrem lautes Alarmsignal. Die Seile sind mit kleinen Alarmkästen verbunden, die ein Durchtennen sofort registrieren.

Vielleicht lässt sich solch ein Schutz auch an der Kamera anbringen, das Kabel/ Stahlseil muss ja nicht dick sein für diesen Zweck.
 
Interessiert sich denn jemand für das Alarmsignal??

Bei uns in der FH habe wir mal Sonntags gelernt und wollten dazu in einem Vorlesungssaal den Beamer nutzen. Da die Fernbedienung nur während der normalen Öffnungszeiten im Fakultätssekretariat abgeholt werden konnten, mussten wir ihn über die normalen Tasten am Gehäuse anschalten. Auf die Bewegung hin ging die Diebstahlsicherung runter, was allerdings an einem Sonntagnachmittag ausser uns niemand mitbekommen hat. Wir hätten den Beamer auch in aller Ruhe abschrauben können.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten