• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 5D MK III Kit vs. 5DMk III + TAMRON Sp 24-70mm?

Ich bin einfach mal gespannt auf das neue EF 24-105mm STM Objektiv, es soll ja bald erscheinen. :top:
 
Hallo,

ich habe seit längerer Zeit das EF24-105/4 L IS und das Tamron 24-70/2,8 VC an der 6D parallel im Einsatz.
In der Schärfe ist das Tamron leicht(!) vorne, beim AF das 24-105. Das Tamron nehme ich mit, wenn ich weiß, dass es duster werden kann. Das 24-105 nehme ich mit, wenn ich nicht weiß, was auf mich zukommt, denn auf Grund der etwas längeren Endbrennweite halte ich es doch für das universellere Objektiv. Der Lichtstärkevorsprung des Tamron gegenüber dem Canon ist dann dahin, wenn man auf Grund der geringeren Endbrennweite des Tamron dessen Bilder dafür stärker croppen muss.
Ich war im Sommer in Schottland im Urlaub und kam den ganzen Urlaub über mit dem 24-105 sehr gut zurecht, es hat alle Bereiche hervorragend abgedeckt. Das Tamron habe ich guten Gewissens zu Hause gelassen.
Müsste ich eines der beiden Objektive abgeben, würde das 24-105 bleiben und das Tamron (immerhin schweren Herzens) gehen. Vignettierung beim Tamron oder Verzeichnung beim Canon sind kein Thema, denn das ist mit einem Klick in der Nachbearbeitung korrigiert.

IGL
Günter
 
Können nicht einfach alle einer Meinung sein?
... Hatte mir erhofft von einer Seite überzeugt zu werden, nicht das ihr auch anmerkt wird wie klein die Unterschiede sind, das weiß ich ja schon :(
Gerade da ich Fotografie nicht professionell betreibe kann ich eigentlich auf einige Features des Tamron verzichten, andererseits bin ich vom Gefühl des 24-70 überzeugt, durfte ein paar mal damit rumlaufen und es hat sich einfach besser angefühlt, kann mich noch immer nicht guten gewissens für eins entscheiden :mad:
Daher eine Uralte Idee wieder ausgegraben:
50mm Festbrennweite drauf und gut ist?
Bin von der analogen Fotografie gewohnt mit 50mm zu fotografieren und könnte mir das auch vorstellen + man könnte sich ein richtig geiles sigma gönnen und würde das gleiche bezahlen :eek:
 
Können nicht einfach alle einer Meinung sein?
... Hatte mir erhofft von einer Seite überzeugt zu werden, nicht das ihr auch :eek:
Mein Tipp: Warten. Ganz ehrlich.

Wenn Du noch nicht weißt, ob Dir die Brennweitenflexibilität 105 gegen 70 oder die Lichtstärke wichtiger ist. Oder ob eine automatisierte Objektivkorrektur (sowohl in der Cam bei JPG, als auch bei der Canonsoftware, nicht jedoch bei Adobeprodukten) wichtig ist, oder oder oder.

Letztlich bleibt es dabei: Wirklich schlecht ist keines der Objektive. Jedes hat seine Stärken gegenüber den anderen, die diese nicht bieten.
Sind konkret in meinen Augen:
EF 24-105/4 IS : variabelster Brennweitenbereich
EF 24-70/4 IS: bessere Schärfe, Not-Makro
EF 24-70/2,8: Beste Schärfe, Lichtstärke
Tamron 24-70/2,8 VC: Lichtstärke, IS, Preis
Sigma 50/1,4 Art: Lichtstärke+++, Bildqualität+++

Meine Meinung: Wenn das Geld reicht, EF24-105 und Sigma 50Art. Da hat man das Beste in den meisten Bereichen, gute Flexibilität mit gutem IS und bei Bedarf sehr gute Lichtstärke und extrem gute Bildqualität.

Bei (fast immer vorhandenem) begrenztem Budget würde ich zum Tamron tendieren, liegt aber in meinem Fall auch daran, daß ich das 100L Makro habe und die Notmakro Funktion nicht so entscheidend ist, und ich auch die 100mm in extrem gut habe, also mir auch die 70mm als Zoomende reichen...
Ist im Moment auch auf meiner Liste, trotz des sehr attraktiven Preises den das EF24-70/4 IS gerade mit dem Cashback hat.

(Obwohl ich immer auch 24/2,8 IS + Sigma 50Art überlege, weil mir(!!!) an KB Festbrennweiten deutlich mehr Spaß machen, an APS-C fotografiere ich lieber mit Zooms... genau weiß ich auch nciht warum)
 
Das 24-105er ist das ideale Reise-Immerdrauf. Hat aber ein häßliches Bokeh.
Das 24-70er von Tamron ist in der BQ deutlich besser, aber schwerer und klobiger. Nicht so ideal auf Städtetouren, dafür mein Immerdrauf bei Hochzeits- und Eventfotografie.
Muss der TO wissen, was ihm wichtig ist.
 
Ich bin vom Canon 24-105 L f4 auf das Tamron 24-70 f2.8 umgestiegen. Das Tamron ist eine tolle Linse, eine 2.8er Blende schafft viele kreative Möglichkeiten.
Aber: Voraussetzung ist, dass die Bilder im raw-Format aufgenommen und anschließend in Lightroom korrigiert werden (Vignettierung). Wer überwiegend im jpg-Format fotografiert, sollte lieber zu den Canon-Objektiven (kamerainterne Korrektur) greifen.
 
vielleicht wäre ja auch noch ein Vergleich mit dem 24-70 is 4 für dich interessant, da dies ja gerade wirklich "kostengünstig" erscheint!

779€ und dazu gibts derzeit noch 200€ Cashback (effektiv somit 579€) ;)
 
Dann gebe ich auch nochmal meinen Senf dazu, ich habe die Canon 5d3 mit dem Tamron 24-70 2.8er vc und muss sagen es ist TOP!
Ich würde es nichtmehr hergeben wollen, wirklich ein Spitzenobejktiv. Ich hatte es im direkt Vergleich mit dem Canon 24-70er II bestellt und das Canon zurückgeschickt, da mir der Aufpreis zu extrem war. Von der Schärfe her ist das Tamron 1A, die CA's sind sehr sehr gering und es ist Scharf bis in die Ecken, was will man mehr bei einer 2.8er Blende ?
Für einige ist es zu klobig, da ich allerdings weitaus größere Teles gewohnt bin, daher stört mich das persönlich überhaupt nicht :)

Ich kann dir das Tamron nur ans Herz legen in Kombi mit der 5d3! :)
 
Eine Preisliche Kombination ist zB das 24-70 von Tamron plus das 100mmL von Canon.
Sind zusammen günstiger als das 24-70 2.8 L und man hat Schöne 100mm Festbrennweite die dem 24-105 deutlich überlegen ist.
Mit den 2 hab ich New York Urlaub gemacht.

Kommt natürlich teurer als das 24-105 aber das ist das Tamron alleine schon.
 
Ich hatte das Tamron, war damit auf der 5D3 sehr zufrieden, und habe es dann doch gegen das Canon 24-70 II getauscht. War eigentlich mehr ein Spleen, plus ein sehr gutes Angebot für das neue Canon bei meinem Haendler, als ich vor einem JHr die 1DX kaufte.
Ja das Canon ist leicht besser und schaerfer, aber der Unterschied ist sehr gering. Beim AF gibt es bei beiden nichts auszusetzen.
Es gegen das 24-105 zu tauschen würde mir im Traum nicht einfallen, hatte mehrere 24-105 zum Probieren, und finde die Linse einfach nicht gut. Kein Vergleich zum Canon.
Hatte mal das Sigma 24-105, war wesentlich besser, aber für ein Immerdrauf viel zu schwer und groß.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten