• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Canon 5d mk II - mit 220,000 Auslösungen.

Altern die E-Bauteile - wie Kondensatoren - anders bei 222.000 ausösungen als bei 20.000? Ich hätte jetzt das Alter in Jahren als Argument gesehen.

Kondensatoren mit erhöhter Schalt bzw. Lade/Entladebeanspruchung altern schneller. Das Alter wirkt immer. Tantal Kondensatoren weitestgehend ausgeschlossen.

Das ein Bajonet nicht verzogen sein darf ist klar. DIE Kamere würde ich nicht kaufen.

Das verzogene Bajonet hat sich es im normalen Betrieb mit einer 50mm Brennweite kaum anmerken lassen, aber eben mit zunehmend kürzerer Brennweite ofenbarte sich die Schieflage mehr und mehr. Eine Augenscheinliche Prüfung "verzogen - nicht verzogen" reicht bzw. geht da nicht.

Auch da sehe ich keinen Zusammenhand zur Auslöese-Anzahl..

Einer Kamera mit vielen Auslöungen in vergleichsweise kurzer Zeit unterstelle ich insgesamt eine höhere Beanspruchung jeglicher Komponenten.
 
Einer Kamera mit vielen Auslöungen in vergleichsweise kurzer Zeit unterstelle ich insgesamt eine höhere Beanspruchung jeglicher Komponenten.

Das muss nicht sein. Viele Auslösungen können auch von vielen Belichtungsreihen oder viele Reihenbildern für z.B. Timelapse kommen. Anders herum kann eine 5D II mit unter 10K Auslösungen schön "durchgefilmt" sein und wesentlich "verbrauchtere" Elektronik aufweisen.

Ich würde sie mir ansehen und in die Hand nehmen. Wenn das Gerät abgegriffen ist und du ein schlechtes Bauchgefühl hast, dann lass es. Wenn nicht, dann müssen auch 220K Auslösungen kein No-Go sein ;)

Vg Ben
 
Das Thema Elko-Alterung spielt in den Zeiträumen und bei den Temperaturen gar keine Rolle. Der Rest der Elektronik hat wirklich viel längere Alterungszeiträume.

Gruß Klaus
Elektronikentwickler
 
Ich würde sie mir ansehen und in die Hand nehmen. Wenn das Gerät abgegriffen ist und du ein schlechtes Bauchgefühl hast, dann lass es. Wenn nicht, dann müssen auch 220K Auslösungen kein No-Go sein
Sehe ich auch so. Ich habe gestern eine 650D mit 46k Auslösungen erstanden. Die Kamera wurde ausschließlich im Indoor-Bereich für Zeitrafferaufnahmen an einer Modelleisenbahnanlage verwendet, dementsprechend ist sie auch noch in einem Top-Zustand. Eine hohe Anzahl an Auslösungen muß nicht automatisch ein Ausschlußkriterium sein.
 
Moin,

ich habe im Januar eine 5D Mark II mit 270.000 Auslösungen gekauft.

Der Vorbesitzer hat sie von einem Berufsfotografen gekauft, bei diesem hing sie nur auf dem Stativ. Die Kamera sieht aus wie neu.

Mein Vorbesitzer hat einen neuen Verschluss einbauen lassen und den Sensor gereinigt.
Ich bekam sie für 625 € und das Dingens funzt wie verrückt.Sie hat nun rund 11000 Auslösungen mit dem 2. Verschluss erlebt

Ansehen, testen und kaufen :-)

Viel Glück
 
Ist sowieso eine Glücksfrage wielange eine Kamera hält.
Ich habe meine 2. 5D II um 690 Euro gekauft mit 40. k Auslöungen, optisch wie neu.
Kann morgen kaputt sein oder noch Jahre halten.
Die Frage lautet daher eigentlich nur Garantie ja oder nein. Der Rest ist Glück.
Würde meine 5DII kaputt werden würde ich sie sicher reparieren lassen.
 
Ich meine irgendwo gelesen zu haben der Verschluss liegt um die 350Euro.
Es gibt allerdings auch Anleitungen im Internet wie man den selbst tauschen kann.

Würde ich mich aber nie trauen ;-)

Aber das kannst ja bei Canon erfragen und dann entscheiden ob sich das im Falle eines Falles lohnen würde.
 
Das Thema Elko-Alterung spielt in den Zeiträumen und bei den Temperaturen gar keine Rolle. Der Rest der Elektronik hat wirklich viel längere Alterungszeiträume.

Für meine Einschätzung des Alterungs/Verschleißprozesses betrachte ich wie oben breits genannt grundsätzlich alle beteiligten Komponenten. Ich habe hier bisher nicht selten gelesen, dass im Rahmen einer Kamerareparatur die eine oder andere komplette Leiterplatte getauscht wurde - auch bei noch weit weniger gebrauchten Kameras. Abgesehen von defekten SMD-Sicherungen (die nur von"Platinenrettern" erneuert werden) interessiert mich in diesem Zusammenhang was neben abgerissenen Buchsen auf den Leiterplatten wirklich defekt war. Sicherlich eine Frage die mir hier kaum einer beantworten können wird und freilich auch nicht muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine irgendwo gelesen zu haben der Verschluss liegt um die 350Euro.

ein Kumpel hat an einer Nikon D90 128,50 Bezahlt.

Ich denke solange wie keine Belastbaren zahlen haben ist das alles keine Diskusiongrundlage. 350,00 klingt aber realistischer als 500,-

Einer sagte mal, ein Verschlusstasch kostet immer ca 1/10 des kamera neupreises :)

War wohl eher so ein kleiner Augenzwinkerer.

Ich bin froh den Shuttercount meiner EOS nicht zu kennnen. Aber wenn der Verschluss mal hin ist, wird die Kamera repariert. Das steht schon fest.

Mir wäre der allgemeine Zuatand einer gebrauchten Kamera jedenfalls wichtiger als der Shuttercount.
 
Eventuell klingen unterschiedlich beanspruchte 5DII zu einander auch unterschiedlich?! Bei einem Vergleich meiner 5D mit > 700.000 Auslösungen (Originalverschluss) mit einer weiteren 5D, welche mit weniger wie 20.000 Auslösungen beansprucht wurde fiel mir der unterchiedliche Klang beim Auslösen auf.

Hier schrieb ich erstmals darüber https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14172761&postcount=2290
 
Interessanter Thread - ich erlaube mir, ihn aus der Versenkung zu holen! Ich habe heute eine 5D II abgegriffen mit über 401.000 Auslösungen. Habe dafür auch nur 80 € berappt, das Risiko kann man schon mal eingehen! Alle Funktionen sind intakt einschließlich Serienfotos. Sensor muß ich mir noch genauer ansehen, macht aber auf den ersten Blick einen guten Eindruck!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten