• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Canon 5D Mark III oder Nikon D800

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

mondberg

Themenersteller
Liebes Forum!
Ich habe mich in den vergangenen Wochen intensiv durch die Forenbeiträge bzgl. der o.g. Kameras gewühlt und bin nach wie vor nicht sicher, in welche Richtung es gehen soll.
Ich habe aktuell eine Canon 50D mit dem 24-105 L 4.0 und mich stört dabei momentan vor allem das schlechte Rauschverhalten, da ich bei Fernreisen in Tempel gerne AL fotografiere und da an die Grenzen der Kamera gelange. Ich spiele auch schon lange mit dem Gedanken, dass 24-105 gegen ein 24-70 zu ersetzen, da mir die Brennweite reicht (mir fehlt vor allem der Weitwinkel-Bereich wg. APS-C) und mir die Lichtstärke wichtiger ist. Ich weiß, dass mit einer 5D Mark III viele dieser Probleme behoben wären und ein Systemwechsel nicht unbedingt sein muss. Dennoch finde ich auch die D800 interessant in Kombination mit einem 24-70 und denke daher nichtsdestotrotz darüber nach.
Vielleicht gibt es noch ein paar Impulse aus dem Plenum, um mir die Kaufentscheidung zu erleichtern...

1. Basisinfo

  • Hat ne Cam (Canon 50D, 24-105L 4.0)
  • hat DSLR/s angetestet (Canon 5D Mark III, Nikon D800)
  • gefallen hat beide
  • bezeichnet sich als Ambitionierter
  • fotografiert ambitioniert bzw. will ambitioniert fotografieren
  • Der TO möchte die Bilder am Computer auch bearbeiten
  • weiß noch nicht, welches das Zielmedium ist (oder es könnte von Allem Etwas sein)
  • Es wird eher innen fotografiert
2. Preisvorstellung

  • Der TO möchte insgesamt 4000 Euro ausgeben.
  • Bitte nur neuwertige Empfehlungen aussprechen!
3. Ausrichtung/Vorlieben

Hauptbereiche
  • landschaft
  • menschen_portrait
  • menschen_gruppen
  • pflanzen_blumen
  • tiere_wildlife
  • makro
  • nacht
  • extreme_umweltbedingungen
  • reportage
Nicht auszuschließen
  • konzert_theater
  • sport_action
  • studio_stillleben
  • produkt_werbung
Das ist mir wichtig
  • Lichtstärke
  • schöne Portraitbilder

Vielen herzlichen Dank für Eure Mithilfe!

mondberg
 
Ich habe aktuell eine Canon 50D mit dem 24-105 L 4.0 und mich stört dabei momentan vor allem das schlechte Rauschverhalten, da ich bei Fernreisen in Tempel gerne AL fotografiere und da an die Grenzen der Kamera gelange.
Dann schraub ein 17-50/55 mit Stabi an deine 50D und das Problem ist gelöst.... :top:

Oder nimm ein Stativ => Problem gelöst..... :top:

Im Ernst, wie soll bei Aufnahmen aus der Hand (wovon ich ausgehen muss, sonst hättest du das Problem nicht), ein unstabilisiertes 2.8er Zoom an einer KB-Kamera irgend etwas wesentliches verbessern? Zumal bei solchen Aufnahmen i.d.R. auch noch eine gewisse Schärfentiefe gewünscht ist.
 
Ich würde dir einen Formatwechsel hin zu mehr Schärfentiefe vorschlagen.
Die größere Öffnung bekommst du gleich mit dazu F2 :D
Rauschen tut es auch erst über 3200 ISO, wenn das nicht mehr reicht, kannst du noch den IS im Gehäuse dazu schalten.
Das bringt noch mal mindestens zwei Zeitstufen.
Tests zur E-M5 mit 12F2 gibt es auch von namhaften Fotografen die in Stempelregionen leben.
mfG
 
Ich würde dir einen Formatwechsel hin zu mehr Schärfentiefe vorschlagen.
mfG

Bringt nichts. Ab Stativ bist du mit dem kleineren Sensor sogar im Nachteil, da hier die Belichtungszeit egal ist.

Für eine beliebige Schärfentiefe brauchst du an APS-C nur ca. eine Blende weiter abblenden als an mFT. Das dadurch weniger aufgenommene Licht gleicht der größere Sensor wieder aus (ISO weiter hoch). Bei gleicher Belichtungszeit entsteht ein absolut identisches Bild. Ist die Belichtungszeit egal (Stativ) brauchst du mit der ISO nicht hoch und voila du hast mit dem größeren Sensor die bessere Bildqualität.
 
Vom Stativ war nicht die Rede, oder?
F2 ist und bleibt f2; f2,8 bleibt f2.8 nur die Darstellung in der Tiefe bei gleicher Blende ist halt anders.

Wenn er nur Fenster ablichten will reicht auch f1,4 und irgend etwas.
mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Vom Stativ war weiter oben die Rede.

Du hast keinen Vorteil mit dem kleineren Sensor Frei-Hand
Du bist im Nachteil mit dem kleineren Sensor ab Stativ.

Warum also wechseln?
 
Komisch den kleinen Sensor wird doch immer vorgeworfen es habe zu viel Tiefenschärfe; man könne nicht freistellen.

Die Lichtstärke bleibt eine Lichtstärke!

Kauft er sich Licht für sein System das er hat, verliert er dabei Tiefenschärfe. Von f4 auf f2,8 eine Blende.
Wechselt er auf KB, verliert er zusätzlich die Tiefenschärfe von APS an der Blende.
Wechselt er auf MFT bekommt er gleiche Tiefenschärfe wie APS und eine Blende Licht mehr.

Im Vergleich mit dem f4 24-105 hat er mit f2,8 an MFT einen Gewinn Licht, ohne Tiefenschärfe von f4 an APS zu verlieren.
Und im Gegensatz zu Objektiv IS kann er die FB auch noch mit Gehäuse IS nutzen.

Auch die Freistellung wird bei f2 besser, als mit 1,6 mal f4 am jetzigen 24-105 System.
Bei 4000€ bekommt er sogar die Freistellung die er bei KB im Portrait erwartet. Die 24-105 f4 an KB sind so viel wert wie f1,8 an MFT.
Wenn er mehr erreichen will geht das auch mit f1,2 oder f0.9!

Sicher geht es auch, wenn er das unsägliche 24-105 verkauft und sich ein richtiges APS System zu legt. Ist extreme Freistellung mit KB sein Ziel bei AL und Portrait, kommt er auch da nicht umhin das 24-105 los zu werden.

Ob MFT; APS oder KB hohe ISO können alle; hohe Lichtstärken gibt es für jedes System.

Die Begriffe "Wildlife" "AL" "schönes Portrait" sind von TO nur unvollständig beschrieben.
Blende aufreißen für AL und Portrait geht mit jedem System.
Nur wenn man mal zwischenzeitlich das andere will, geht das nicht so einfach.
mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Fernreisen, Tempel und ... Stativ. Ist ein Vorschlag, aber da stellen sich mir 2 Fragen: Möchte sich der TO mit einem Stativ herumschlagen? Ist die Verwendung von Stativen zulässig?

Ob nun D800 oder 5D3 ist halt schon fast eine Glaubensfrage. Ich denke, die Kernfrage bei der Entscheidung ist, ob einem die Auflösung der D800 wichtig ist oder nicht, und ob man sich z.B. mit den größeren Datenmengen auseinandersetzen möchte oder nicht. Vor allem bei Reisen kommt auch das Argument der Datenhaltung ins Spiel.

Ein weiterer Vorteil der 5D3: Silent mode. Kann vielleicht ganz hilfreich sein; macht sich zumindest immer in Kirchen ganz gut, wenn man dort nicht laut herumklappert beim Fotos schießen ;) (Macht sich generell super in Umgebungen, in denen man möglichst leise sein möchte/muß.)

Alternativ: Sigma 18-35/1.8. Bringt sogar etwas mehr Weitwinkel ins Spiel, dafür ist es kürzer am langen Ende ggü. dem 24-70er bzw. sogar 24-105er.
 
Für den Tempel wäre Sigma das 18-35 f1,8 an einer Pentax mit Body IS eine Lösung. Mit 800g hat es auch genügend Massenträgheit für lange Verschlußzeiten aus der Hand.
mfG
 
Komisch den kleinen Sensor wird doch immer vorgeworfen es habe zu viel Tiefenschärfe; man könne nicht freistellen.

Sorum wird ein Schuh draus. Wenn du mininimale Schärfentiefe haben willst bekommst du irgendwann für mFT nicht mehr genügend Lichtstarke Objektive und du erreichst zum Beispiel die Freistellung eines 85mm 1,2 an Kleinbild nicht, da es kein 43mm f0,6 gibt. Geschweige denn ein Äquivalent zum Leica 50mm 0,95. Das wäre ein 25mm f 0,475, was schon die Abbesche Sinusbedingung verletzt.

Andersrum kannst du aber für große Schärfentiefen fast beliebig abblenden.
 
Ich suche verzweifelt im Eröffnungspost des TO die Bitte eine Diskussion über Tiefenschärfe in Abhängigkeit von Sensorgröße, Brennweite etc. zu starten. Wo war das denn gleich? ;)

Klartext: Off-Topic-Diskussion bitte einstellen!

Gruß
Matthias
 
Ehrlich gesagt verstehe ich überhaupt nicht was der TO will.
Daher habe ich ihm alle Möglichkeiten aufgezeigt.

AL besagt an sich erst mal nicht. Noch verwirrender "in Tempeln ohne Stativ".

Das er mit f 4 an APS und auch mit f4 an KB an "Grenzen" stößt wird er wohl schon bemerkt haben.

Für 4000€ gibt es aber auch die Möglichkeit sich für jedes Lichtsituation das richtige zu leisten; wenn man keinerlei Kompromisse eingehen will.

Das es Leute gibt die aus allem gleich eine Grundsatzdiskussion machen müssen; obwohl ihnen die Fakten doch bekannt sein sollten, ist bedauerlich.
Warum kann man es nicht einfach stehen lassen, solange der TO sich nicht zu dem erklärt, was er erreichen will.

Mir ist es egal was er benutzt.
mfG
 
Ich würde Dir eine D600 mit einem 24-70/2,8 vorschlagen.

Das ist wohl der Preis-Leistungssieger. Kamera und Objektiv! D800 geht natürlich auch.


Aber eine 50D mit 24-105/4 reicht daran auch mit einem 17-55/2,8 nicht im Ansatz an die AL-Fähigkeiten einer D600 mit 24-70/2,8

Stativ??? Was ist das? Habe ich seit der D700 mit 24-70 nicht mehr benötigt. f/2,8 und ISO 4000 waren bei einer D700 schon so, dass man praktisch die gesamte Stadt und alle normal belichteten Innenräume freihand fotografieren konnte.

Grüße
Alexander
 
Da Du schon vertraut mit der Bedienung der 50D bist, würde ich Dir aus diesem Grund auch zur 5DMK3 raten. Außerdem hast Du ja schon das 24-105L IS USM
welches sehr gut mit der 5DMK3 harmoniert.
Wenns unbedingt lichtstärker sein soll, ein kleines 1,4 50mm USM oder 1,4 35mm L mit dazu und Du bist hervorragend für availible light aufgestellt. Klar, ein 2,8 24-70L geht auch.
Andere Mütter haben auch schöne Töchter, siehe Nikon D800. Ein System umstellen bedeutet aber auch eine ganze Menge an Umgewöhnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur kurz mal ein paar Zahlen:

Canon 5DMKIII mit 24-70/2,8LII = 4.930,00 €

Nikon D600 mit 24-70/2,8 = 3.124,00 €

Bevor ich mir eine 5DMKIII kaufen und mit dem 24-105/4 weiterarbeiten würde, gäbe es für 300,00 Euro mehr, als nur der Body bei Canon, die gesamte neue Nikonausrüstung.

Grüße
Alexander
 
Von der D600 kann ich nur abraten. Ich kenne mehrere Leute die versaute Sensoren durch Öl von der Spiegelmachanik haben.
Auch sonst ist die D600 eher eine abgepeckte Billigvariante.
Wenn Mikon dann eine D800. Ich würde Dir aber eher zur Canon Lösung raten.
 
Ich stehe momentan vor genau der gleichen Entscheidung.

Tendiere eindeutig zur 5D Mark III, da ich auch das 24-105 habe und das 70-200. Da beide 4.0 Anfangsblende haben, überlege ich, ein 50 mm 1.4 zu nehmen. Eben um im unteren Bereich auch eine lichtstarke Linse zu haben. Als Zugabe vielleicht ein Sigma 35 1.4 / 85 1.4.

Werde den Thread jedenfalls noch verfolgen. ;)
 
Danke für Eure zahlreichen konstruktiven Antworten!

Nein, ein Stativ kommt nicht in Frage, da ich als Backpacker unterwegs bin und das Gewicht eine wichtige Rolle spielt...
Ich habe mich diesbezüglich vielleicht auch ein wenig mißverständlich ausgedrückt: Mit Tempelfotografie meine ich nicht lediglich die starre Architekturfotografie, bei der ein Stativ natürlich in Frage käme, sondern vielmehr das Festhalten von Personen und Portraits, die eben auch mit Stativ nicht so einfach zu bewerkstelligen wären...
Momentan tendiere ich auch zur 5D Mark III, wobei der Vorschlag mit der D600 und dem 24-70 eine sehr gute Alternative darstellt...wobei man da ja auch viele negative Berichte bzgl. des Staubproblems mit dem Sensor hört...
Systemwechsel ist bei mir aktuell insofern von Interesse, weil ich außer dem 24-105 keine weiteren Objektive habe und daher ein Systemwechsel aktuell noch einfacher zu bewerkstelligen wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Besitzer von C-Kameras samt diversen Objektiven samt der benannten
Zoomgurke wäre meine Wahl ganz klar die D800, das schon mal wegen der
höheren Auflösung.
An TS-Es & Co ist offenbar nicht gedacht, was aktuell die Präferenz für C
wäre,
also wäre es für mich ziemlich klar N.
An -C mag das Basiszoom ja noch halbwegs akzeptabel sein, an FF ist es das
nicht mehr, es ist einfach grindig in Bezug auf Verzeichnung. Abgesehen davon
ist die 5D³ für das was geboten wird schlicht überteuert.


abacus
 
Einen Systemwechsel solltest du dir sehr gut überlegen. Die Umgewöhnung ist ätzend. Bis du dir das Nikon Menü verinnerlicht hast und fast blind bedienen kannst, wird sicherlich sehr viel Zeit vergehen. Nicht, dass die Bedienung einer D800 komplizierter ist, es ist nur etwas anders. Und das ist sicherlich am Anfang sehr Zeitaufwendig.

Darüber hinaus hast du doch bereits ein Objektiv. Auch wenn einige (zurecht) schreiben, dass das 24-105 zu den Rändern hin Vignettierungen und bei 24mm doch eine sichtbare tonnenförmige Verzeichnung aufweist, ist es unterm Strich immer noch ein gutes Objektiv. Ein VErkauf und evtl. Neukauf eines Nikons wäre sicherlich mit unnötigen Kosten verbunden.

Vergleiche und Diskussionen der beiden Modelle gibt es auch in diesem Forum ja zu Hauf. Sowohl die D800, als auch die 5D MK III haben sicherlich ihre Vorzüge. Benutze mal die Suchfunktion und du wirst nach hunderten Beiträgen feststellen, dass es sicherlich Unterschiede gibt, dass man diese aber getrost vernachlässigen kann. Es sind beides tolle Kameras.
Und keineswegs ist eine EOS 5D MK III für das, was sie kann überteuert. Mag sein, dass sie knapp 300 Euro teurer ist als D800. Allerdings gibt es jede Menge Menschen, die allein wegen der besseren Videofunktion gerne diesen Betrag mehr zahlen und zur Canon greifen.

Darüber hinaus stattet Canon seit etwa einem Monat sowohl die 6D, als auch die 5D mit Adobe Lightroom 4 und Premiere Elements 11 aus. Falls du eine sehr gute Foto- und Videobearbeitungs Software brauchen solltest, müsstest du allein für diese beiden Programme wieder fast 200,- Euro zahlen. Beim grossen Fluss kostet Lightroom 4 immer noch knapp 100,- Euro. Bei genauerer Betrachtung ist die 5D also garnicht mal so überteuert, wie manch einer behauptet.

Du darfst auch nicht den Fehler machen und die 5D III mit einer D600 vergleichen. Das wäre so, als ob ich einen Corsa mit einem Passat vergleichen würde, um dann zum Corsa zu raten, da dieser günstiger sei.
Das Konkurrenzmodell zur D600 ist die EOS 6D und nicht die 5D III.

Und da kommt auch meine Empfehlung: Die EOS 6D (oder D600).

Um Menschen und Tempel zu fotografieren sollten diese beiden Modelle auch völlig ausreichen. Du brauchst wahrscheinlich nicht den tollen AF der 5D III. Der AF einer 6D sollte ausreichen. Für Reisen hätte die 6D auch den grossen Vorteil GPS. Auch WiFi finde ich inzwischen klasse. Du kannst überall beispielsweise ein Tablet als Speicher nutzen. Fotos z.B. auf ein iPAd übertragen und dort abspeichern/betrachten. Dahe tendiere ich eher zur 6D.

Es gibt übrigens auch von Canon ein neues 24-70/2,8 L USM. Das kostet mehr als das Nikon, momentan gibt es aber noch 300 Euro Cashback auf dieses Objektiv, so dass der Preisunterschied nciht mehr gravierend ist.

Du hast ja da 24-105. Was hälst du denn von ein-zwei "kleinen" Festbrennweiten dazu? Beispielsweise eine EOS 6D mit einem EF 24/2,8 IS oder EF 50/1,4, oder Sigma 35 etc. Solche Objektive sind garnicht mal so gross und schwer, sind lichtstark und haben auch eine sehr gute Abbildungsleistung. Und vor allem günstiger, als vergleichbar lichtstarke Zooms.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten