• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 580ExII o. 430EXII für Makrofotografie

Andreas P.

Themenersteller
Hallo,

da ich aus beruflichen Gründen sehr oft im Makrobereich fotografiern muss, baue ich mir gerade einen Fototisch. Ich möchte mit die Softboxen von Photoflex oder fash2Softbox Größe ca. 30*30 nutzen.

Sie sollen ähnlich einem Zangenblitz angeordnet werden und was wichtig ist - ich möchte entfesselt Biltzen.

Als Objektiv verwende ich das 100 2.8 USM.

Nun zu meiner Frage. Wer von Euch nutzt zwei Canon 580 EXII o. 430exII als Biltzgerät im Makrobereich. Sie sollen als lateral Blitze genutzt werden.

Wie gut läßt sich die Blitzleistung steuern? Welcher ist genauer zu steuern? Ich befürchte, dass die Blitzleistung zu groß ist.

Überträgt ETTL auch beim kabellos Blitzen die benötigte Lichtmenge oder gibt es da Einschränkungen?

Welchen würdet ihr mir empfehlen 580 ExII o. 430ExII für mein Einsatzgebiet.

Vielen Dank
Andreas
 
Wäre natürlich auch interessant zu wissen was für eine Kamera du nutzt.

Vom Licht her gibt es kaum einen praxisrelevanten Unterschied und schon gar nicht bei Makro;) Daher würden 2 430EX vollkommen reichen, als Master dann den ST-E2, ein 580EX oder ne 7D.

E-TTL ist beim entfesselden Blitzen mit Canon-Blitzen voll nutzbar.


Grüße
Elias
 
Als Kamera noch die Canon 400d.

Dann brauchst du natürlich einen Master (ST-E2 oder 580EX), bei der 7D ist dieser integriert.

Grüße
Elias
 
Hallo,

den 580er mittels E-TTL Kabel extern ansteuern und der "nimmt" einen 580er oder einen 430er wireless mit.

Guenstiger gehts mit Orginal Canon Systemblitzen nicht.
 
Von der Leistung sollten beide die nötige Leistung aufbringen können.

Wenn eh eine 7D geplant ist, geh doch folgenden Schritt: nimm nen 430ger und nen 580ger, dazu ein eTTL-Kabel (Nachbauen gibts sehr Billig)

Der 580ger kommt per Kabel auf die Cam, wirkt als erstes Licht und triggert automatisch noch üer Wireless eTTL den 430ger. "Billig" aber volle Möglichkeiten die sich Canon mal ausgedacht hat. Nachteil ist, dass du kein nennenswertes AF-Licht hast, da es entweder gar nicht dort hin leuchtet wo du willst, oder es gleich von der Softbox verdeckt wird.

Da würde die andere Möglichkeit einsetzen: 2 430ger und n ST-E2. Du hast ein AF Licht. Preislich kommt es glaub ich auf das Gleiche hinaus. Aber

3.) Möglichkeit: die 7D... diese würde dann später durch den internen Transmitter den st-E2 überflüssig machen. Dat aber den Nachteil, dass du kein "echtes" AF-Licht mehr hast... das AF-Licht der 7D ist wie auch bei anderen Cams dieses Strobogeblitze.


Von der Ansteuerbarkeit hast du halt bei Canon direkt nichts zu befürchten, die Blitze regeln alles exakt von selbst. Nachregeln geht sehr einfach (zB am Display des 580ger) und auch manuell lässt es sich sehr komfortabel einrichten.
Den 430ger kann man glaube ich aber nicht in 1/3 Studen regeln, oder? Den 580ger kann man von 1/1 bis 1/128 in 1/3 Stufen - den 430ger 1/1 bis 1/64 in ganzen Schritten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten