• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S Canon 580 eX II nach Tausch der Blitzröhre seltsames Verhalten

C_A_N_Y

Themenersteller
Hallo in die Runde,
ich verwende mehrere Blitze 580 eX 2 in meinem Setup. Bei einem der Blitze hat es vor kurzem die Röhre zerrisssen. Hatte mir überlegt den Blitz zu entsorgen, oder mal eine Bastelstunde zu riskieren. Habe dann gebastelt. Neue Blitzröhre eingelötet. Hat alles problemlos geklappt. Blitztest durchführt; alles funktioniert. O.K. soweit. Der Blitz wird wie alle anderen mit dem ST-E2 als Slave angesteuert. Habe dann mal ein Bild gemacht. Bild war schwarz. Blitz hat aber geblitzt wie sonst immer. An den Einstellungen habe ich nichts verändert gehabt. Habe dann ein Bild mit einem anderen Blitz gemacht. Bild einwandfrei. Wieder den reparierten genommen. Bild schwarz. Bin dann mal auf die Idee gekommen den Blitz auf "Manuell" (M) einzustellen. Bild gemacht. Einwandfrei. Eingestellt (wie sonst auch) auf ETTL; Bild schwarz. Jetzt würde mich mal interessieren, warum der Blitz nach Wechsel der Blitzröhre nur noch auf "M" richtig belichtet. Wie gesagt, er blitzt auf ETTL (Anzeige im Display = ETTL) wie immer, Statuslampe leuchtet wie immer, .... alles ganz normal. Bild ist aber schwarz. ETTL umstellen auf "M", Bild ist normal. Woran könnte das liegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
lässt sich denn in "M" die Blitzleistung regeln?
Ich könnte mir vorstellen, dass beim Defekt der Blitzröhre die Blitzelektronik (Leistungsteil) geschädigt wurde und der Blitz nur noch volle Leistung kann.
Beim TTL geht dann die gane Blitzleistung beim Vorblitz raus...

Freundliche Grüße
Thomas
 
Hi, ..... genau so ist es. Die Blitzleistung kann nicht geregelt werden. Seltsam ist für mich halt, dass der ja bei ETTL auch blitzt, aber das Bild schwarz ist. Sieht so aus als hätte es nicht geblitzt, obwohl der so hell ist, dass man eine Schutzbrille braucht.
 
Hallo,
teste doch mal, ob alle Kontakte vom Blitz auch Kontakt mit dem Blitzschuh der Kamera haben. Vielleicht fehlt der Kontakt für die ETTL Steuerung, hatte ich auch schon mal. Ich habe die Kamera auf den Tisch gestellt, den Blitz auf die Kamera gesteckt, nicht verriegelt. Mit einer Hand von oben auf den Blitz leicht nach unten gedrückt, mit der anderen Hand die Kamera ausgelöst. Es hatte sich im Blitzschuh vom Blitz eine Schraube gelöst, die Metallplatte war lose, danach funktionierte er wieder.
Viele Grüße
 
Die Blitzleistung kann nicht geregelt werden. Seltsam ist für mich halt, dass der ja bei ETTL auch blitzt, aber das Bild schwarz ist. Sieht so aus als hätte es nicht geblitzt, obwohl der so hell ist, dass man eine Schutzbrille braucht.
Da ist der IGBT (Isoliertes Gate Bipolarer Transistor), der den Blitzstrom unterbrechen soll zur Leistungsregelung und für den Messblitz bei eTTL, durchgeschlagen. Das dürfte beim Zerreissen der Blitzröhre passiert sein.
Ist manchmal reparabel (wenn man den genau passenden IGBT herbekommt), aber etwas für den Fachmann.
 
Seltsam ist für mich halt, dass der ja bei ETTL auch blitzt, aber das Bild schwarz ist.
Bei ETTL blitzt der Blitz eigentzlich zweimal. Erst kommt der Messblitz (mit stark reduzierter Leistung). Daraus errechnet die Kamera die "richtige" Blitzstärke. Der Messblitz erfolgt vor der eigentlichen Belichtung, dann geht der Verschluss auf, dann erfolgt der eigentliche, für die Belichtung erforderliche Blitz.
Wenn nun der IGBT durchlegiert ist, dann "verpulvert" der Blitz seine volle Leistung für den Messblitz und kann für die eigentliche Belichtung nichts mehr nachschieben,
In "M" gibt es keinen Messblitz, deshalb kommt die ganze Blitzleistung aufs Bild.
Prinzipiell kann das repariert werden, wen man das richtige Bauteil bekommt. Es ist aber, wie @Waldbeutler schon schrieb, etwas für den Fachmann, da durch die Hochspannung im Innern des Blitzes LEBENSGEFAHR besteht.

Freundliche Grüße
Thomas
 
Dank Euch für die Antworten! Ich nehm das Teil als Hintergrundblitz und lass den auf "M". Habe ein paar Test´s gemacht. Eignet sich gut dafür.
 
Der Kondensator sollte sich von außen entladen lassen können, wenn eine der Abdeckungen am oberern Teil des Blitzes entfernt werden, da werden dann Löcher freigelegt, in die man eine Messspitze einführen kann, zugehörige Masse ist der Blitzschuh. Natürlich nicht einfach kurzschließen, sondern über einen Widerstand gezielt langsam entladen. Kondensatoren haben die Eigenschaft, dass sie sich von selbst wieder aufladen können, ohne das sie an Spannung anliegen (dieelektrische Absorption).

Schon den internen IGBT überprüft, der die Blitzröhre zündet? Vielleicht hat der nen Treffer und über je zwei Beinchen fast "0 Ohm". Lässt sich schnell mit einem Ohm-Meter "messen". Für ne richtige Messung bräuchte es da natürlich den Transistor im ausgebauten Zustand, zusammen mit einem Source-Meter, aber das dürften die wenigsten daheim rumstehen haben.

Hier wurde mal eine Russen-Seite gepostet, wo es im Thread auch um defekte Blitze ging.
Die ist echt gut (Schaltpläne und Threads zu vielen Blitz-Modellen), und mit den heutigen Übersetzungsmöglichkeiten, braucht man auch keiner russischen Sprache mehr mächtig sein.

Canon selber repariert keine Blitze mehr; Aussage von Foto Geissler.
Nightshot meinte, dass es sich nicht lohnt welche zu reparieren, weil es günstiger ist, gebrauchte Blitze zu kaufen.
Somit ist das Reparieren wohl nur noch was für Bastler und Leute die Wert auf Nachhaltigkeit setzen.

Und wie immer gilt: Man sollte sich mit Elektronik auskennen. Nicht umsonst ist das ein Lehr-Beruf / Studiengang.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten