• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

canon 550 ex mit Softbox -wie am besten .. ?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_7499
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_7499

Guest
Hallo alle zusammen,

Ich bin ganz neu in diesem Forum und habe vielleicht noch nicht alle Einstellungen richtig getroffen ... (das nur vorab ...:-)

Nun zu meiner Frage :

Ich möchte mit meiner 310 D und 2 550 EX ein Studioaufbau mit Softboxen
realisieren.

Nun benötige ich noch das restliche Equipmemt :

Molton Hintergrund in schwarz und weiss sowie 2 x Speedlite 550 EX sind vorhanden ...

Nun benötige ich noch die passenden Stative sowie die Softboxen, deweiteren ein Fernauslösesystem für die zwei Speedlite ( möchte beide seperat auf Staiven betreiben und nicht 160.-- Euro für den ST-E2 ausgeben.

Gibt es andere Möglichkeiten wie Kabel auf Blitzschuh zum Speedlite Master oder s.ä. ...

Hat da jemand Erfahrungen ?

Bei den Softboxen habe ich an Yinyan Softboxen gedacht 60 x 60 oder grösser
Hat jemand Erfahrung ob diese an den Speedlite 550 Ex passen ...
Und wie man das alles am Besten auf ein Stativ montiert ?

Hier eine Beispiel der Softbox :

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3874255644

Gruss
Miroe
 
miroe4you schrieb:

Diese Softbox ist für Studioblitze gedacht. Die Aufnahme ist viel zu groß für einen 550EX und die Box ist viel zu schwer.

Edit: Ups, habe gerade die Bilder von Tweetz gesehen. Nicht schlecht. Auf die Idee, den Blitz horizontal auf das Stativ zu montieren wäre ich nicht gekommen. Auch die Halterung sieht nicht schlecht aus :-). Ist aber schon ein ziemlich hoher Bastelaufwand, wenn das halten soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ... :-)

Das heisst mit dieser Softbox ist die von Tweetz vorgeschlagene Lösung nicht möglich ...

Oder hat die o.g. Softbox keine Halterung für ein Stativ ...

Wie ist das mit der Lichtausbeute ... und der Fernsteureung der Blitze ?

Gruss
miroe
 
Also der Bastelaufwand ist gar nicht so groß. Ich dachte auch zuerst daran, den Blitz auf dem Stativ zu montieren und daran die Softbox irgendwie festzumachen. Aber dafür ist sie eindeutig zu schwer.
(die Universalhalterung mit den vier Schrauben der Softbox ist aus massivem Metal).

Aber gerade die billigen Stative von Baumarkt-Halogen-Strahlern haben meistens einfach einen Bügel, der über eine Schraube an dem Stativ befestigt wird. Ich hab einfach den Kopf einer solchen Halogenleuchte runter geschraubt und dann durch eines der Löcher der Sofboxhalterung diese an dem Stativ befestigt (man sieht das auf der Unterseite).
Dann muß man eigentlich nur noch den Blitz in der Softboxhalterung irgendwie fixieren. Ich hab das über etwas festeren Schaumstoff gemacht, den ich zurechtgeschnitten habe (hatte noch etwas Verpackungsmaterial hier, deshalb siehts so behelfsmäßig aus). Die Brettchen am Rand sind nur, weil der Schaumstoff selber zu flexibel ist. Wenn ich also die beiden Halteschrauben links und rechts reindrehe würde das nicht gut halten. Durch die Brettchen wird der Druck auf die ganze Fläche verteilt, deshalb sitzt der Blitz ziemlich stabil drinnen :)

Ich würde übrigens empfehlen, auch die Weitwinkelstreuscheibe zu benutzen, wenn der Blitz sowas hat. Studiobiltze haben ja meines wissens nach ringförmige Blitzleuchten, was eine bessere Verteilung des Lichtes garantiert. Aufsteckblitze dagegen haben eher einen Rechteckigen Lichtausfall, der möglichst weit gestreut werden sollte.

Ach ja, zum Thema Lichtausbeute:
Die Beispielfotos in meinem Thread habe ich mit einem Blitz der Leitzahl 54 auf 1/4 der Leistung runtergeregelt geschossen. Die Blende am Objektiv war bei 4.
Außerdem hab ich bei der Softbox auch den Innendifusor verwendet, was ja noch mal Leistung schluckt.
Also für eine behelfsmäßige Ausleuchtung reicht es allemal :)
 
miroe4you schrieb:
Das heisst mit dieser Softbox ist die von Tweetz vorgeschlagene Lösung nicht möglich ...

Doch, da sich die YinYan Softbox kaum von der meinigen unterscheiden dürfte. Zumindest nicht den Bildern nach

Besorg Dir noch zwei billige Halogenstrahler, dann kannst Du deren Stativ verwenden. Kostenpunkt ca. 15 Euro pro Strahler
 
Falls noch jemanden die Lichtverteilung interessiert. Ich hatte das mal ausprobiert.

Zuerst drei Aufnahmen mit Innendifusor:
1. mit Weitwinkelstreuscheibe
2. bei 50mm Zoom im Blitz
3. bei 105mm Zoom
 
Hallo ..

erstmal vielen Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten ....

Jetzt nochmal zu dem zweiten Teil der Frage ...

Ich suche nach einer Lösung die beiden Speedlite ( beide nicht auf der Kamera aufgesetzt ) als Master und Slave zu zünden ...

Gibt es eine andere Möglichkeit als die mit der ST-E2?

Nach meiner Erfahrung kann ich nicht über den internen Blitz auslösen ...

Gibt es eine Kabellösung oder Andere um den vollen Funktionumfang des
550 EX zu haben ....

Gruss
miroe4you
 
Um den vollen Funktionsumfang zu haben benötigst Du das Canon Blitzkabel II (Off Shoe Cord II). Ist teuer und kurz :-( Verlängern kann man es begrenzt (gibt hier auch einen Thread dazu). Damit kannst Du einen der beiden Blitze betreiben als ob er an der Kamera wäre. Den zweiten kannst Du dann drahtlos mitlaufen lassen.
Für "Studiobelichtungen" blitzt man aber meistens manuell. Dazu müßtest Du die Blitze mit einem IR-Sensor versehen. Die 550er funktionieren leider nicht mit allen angebotenen Geräten (speziell nicht mit denen von Hama). Auslösen kannst Du dann mit einem entsprechenden Sender an der Kamera (kostet unter 50 Euro).
Alternativ geht es auch per Kabel. Dazu brauchst Du einen X-Sync-Adapter für den Blitzschuh und jeweils einen solchen für die Blitze. Dazu Kabel und einen Verteiler. Die Blitze musst Du dann auf M stellen.
Alternativ: Verkaufe die 550er und kaufe Dir dafür 3 Sigma 500 DG Super;-) Die können von Haus aus als manuelle Slaves betrieben werden... Als Auslöser kommt dabei wieder ein IR-Sender (das Ding für unter 50 Euro) in Frage. Oder einer der Sigmas. Zumindest bei E-TTL kannst Du den Blitz auf der Kamera auf die reine Steuerfunktion degradieren - er blitzt dann bei der eigentlichen Aufnahme nicht mit und arbeitet praktisch wie ein ST-E2. Manuell müsste ich erst nachschauen.

Ciao, Udo
 
ubit schrieb:
Ziemlich bescheiden die Lichtverteilung, gelle?
Ciao, Udo

Nun ja, Wunder hab ich mir keine erwartet davon. Aber ich finde als Behelfslösung ist das durchaus tauglich :)
Sollte ich mir mal einen Studioblitz kaufen, kann ich die Softbox daran verwenden. Und den Blitz hatte ich ja sowieso schon.
Also außer ein wenig Bastelaufwand und die 15 Euro für den Halogenstrahler hält sich der finanzielle Verlust in Grenzen.

Interessant wäre es natürlich trotzdem, die Lichtverteilung mal mit einem richtigen Studioblitz in der Softbox zu sehen. Hat sowas mal jemand ausprobiert??
Ich habe dazu den Blitz komplett runtergeregelt (auf 1/256 der Leistung) und mit Blende 8 direkt reinfotografiert, um wirklich das Lichtmuster zu erkennen. Im Normalfall (mit mehr Leistung) dürfte einem die Lichtfläche ziemlich einheitlich hell erscheinen :p
 
miroe4you schrieb:
Ich suche nach einer Lösung die beiden Speedlite ( beide nicht auf der Kamera aufgesetzt ) als Master und Slave zu zünden ...

Wie UBit schon beschrieben hat, brauchst Du da solche Aufsteckteile. Bei diesem Bild hier siehst Du unten sowas. Dieses Optikservo hab ich mir auf eBay bei Foto Walser für ca. 10 Euro ersteigert. Dazu noch einen Infrarotblitz vom gleichen Händler für 15 Euro. Mit der Kombination kann ich jetzt drahtlos auslösen
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]16405[/ATTACH_ERROR]

E-TTL dürftest Du bei dem, was Du vorhast eh nicht verwenden können. Denn gerade in Studiosituationen will man ja mit dem Licht spielen, sprich eine Seite z.B. etwas weniger ausleuchten als die andere. Deshalb ist da fast immer manueller Modus angesagt. Mit dem Histogram der Kamera und ein wenig probieren kommt man oft sehr schnell zu einem guten Ergebnis :)

Das einzige, womit ich z.B. noch rumspiele an meinem Blitz ist die Blitzleistung (oder die Blende an der Kamera). Belichtungszeit spielt hier sowieso keine Rolle. Also müssen die Daten auch nicht an den Blitz übermittelt werden
 
Tweetz schrieb:
E-TTL dürftest Du bei dem, was Du vorhast eh nicht verwenden können. Denn gerade in Studiosituationen will man ja mit dem Licht spielen, sprich eine Seite z.B. etwas weniger ausleuchten als die andere. Deshalb ist da fast immer manueller Modus angesagt.

Drahtloses E-TTL kann eine Verhältnissteuerung... Insofern kann man auch mit E-TTL sehr wohl mit dem Licht spielen. Sogar ganz komfortabel vom Steuergerät aus fernbedient. Manuell werden die Ergebnisse allerdings reproduzierbarer ;-)

Ciao, Udo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten