• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Canon 55-250 is oder 70-300 mm is ums

Da das 70-300 nur nen Mikromotor USM hat und keinen Ring USM ist es nicht wirklich schneller oder leiser beim fokussieren als das 55-250.

Das 55-250 is wirklich gut, aber eben ein "plastebomber" :)

Ob die 2 IS modi vom 70-300 in der Praxis einen verwertbaren Vorteil gegenüber dem IS des 55-250 bringt sei mal dahin gestellt :)

USM ist USM man streite sich jetzt nicht um ms :D

den 2. IS Modi benutze ich gerne bei fliegenen Enten :D
 
Nachdem ich dieses Thema zufällig gesehen hab, schalte ich mich auch mal ein. Da ich nur das 18-55mm IS Kit habe, will ich mir noch ein zweites Objektiv im Bereich darüber kaufen. Und bin mehr oder weniger auch zum Entschluß gekommen, entweder das 55-250mm IS oder 70-300mm IS USM Objektiv zu kaufen. Hab anfangs immer zum 70-300 geneigt, gerade wegen dem USM, der aber leider kein Ring-USM ist und der 3 IS-Stufen. Neige aber inzwischen immer mehr zum 55-250, da es 200 Euro weniger (ca. 250 Euro) kostet als das 70-300 (ca. 450 Euro). Um bei 500 sind auch momentan Obergrenze für solch ein Objektiv. Also bitte kein L oder dergleich empfehlen, da diese mit IS mit ner 1 anfangen...
Vorteil des 55-250 sind die 240g, die es gegenüber dem 70-300 leichter ist. Und es ist ein Objektiv speziell für die digitalen Eos-Kameras, ebend eine EF-S. Die Naheinstell-Grenze liegt bei 1,1m gegenüber 1,5m bei der 70-300. Also, wie man sieht, schwierig schwierig für mich. Wären beide relativ gleich teuer, würde ich wohl zur 70-300 tendieren, aber die 200 Euro sind doch ein ordentlicher Unterschied, wo man doch dafür fast ne zweite bekommen würde. Was mich auch wundert, ist dass man mit dem IS der 55-250 bis zu 4 Stufen längere Verschlußzeit hat und mit der 70-300 nur 3 Stufen.
Jetzt nicht schlagen, aber von der Bildqualität würde ich sagen sind sie in etwa gleich.

Da es ein bisschen Text war, nochmal zusammengefasst:

EF-S 55-250 IS:
+ günstiger (250 Euro zu 450 Euro)
+ ab 55mm
+ IS mit 4 Stufen längere Verschlußzeit
+ leichter (390g zu 630g)
+ kürzer (10,8cm zu 14,3cm)
+ geringere Nacheinstellgrenze (1,1m zu 1,5m)

EF 70-300 IS USM
+ bis 300mm
+ 3-Stufiger IS
+ USM (wenn auch nur Mikro-USM)
+ wirkt hochwertiger


Tja, und immernoch steh ich am Anfang meines Problems :D
 
Es ist eine Frage der eigenen Ansprüche.

Ich möchte nie wieder so ein Plastikbomber wie das Kit-Objektiv oder das neue 50mm 1.8 haben.
Wenn man bedenkt das das alte 50mm 1.8 bei Ebay für um die 150€ verkauft wird nur weil es wertiger wirkt und ein Metallbajonett hat, obwohl man für 100€ ein Neues bekommen könnte...
 
...ist dass man mit dem IS der 55-250 bis zu 4 Stufen längere Verschlußzeit hat und mit der 70-300 nur 3 Stufen...

Ist das mit dem IS wahr?
 
Ist das mit dem IS wahr?

Jepp:

Canon-HP schrieb:
Bildstabilisator
Das EF 70-300mm 1:4-5,6 IS USM ist mit einem Canon Dreistufen-Bildstabilisator (IS) ausgerüstet. Ideal für Aufnahmen aus der Hand, erlaubt dieser den Einsatz von bis zu drei Stufen längeren Verschlusszeiten als üblich ohne merklichen Schärfenverlust.

Canon-HP schrieb:
Bildstabilisator mit automatischer Erkennung von Kameraschwenks
Das EF-S 55 - 250 mm 1:4-5,6 IS nutzt aktuelle Canon Bildstabilisator-Technologie für Aufnahmen mit bis zu vier Belichtungsstufen längeren Verschlusszeiten ohne sichtbare Verstärkung der Verwacklungsunschärfe.
 
ohh dann spricht der IS für den 55-250mm (y) dennnoch finde ich die Abb.qualität hervorragend bis 280mm... ab 280mm KANN es manchmal zur Schwierigkeiten kommen.

Aber der 70-300er IS hat doch 2 Modis, hat das 55-250er das auch? Wozu sind die eigentlich gut? :eek: Ich hab die Bedienungsanleitung leider nicht parat (ist mit der Verpackung gut verstaut). Modi 2 war doch für horizontale Mitzieher oder irre ich mich da?
 
Ich hatte schon beide Objektive. Das 70-300 war für mich eindeutig besser!
Allerding denke ich, dass Du beim Indoorsport mit beiden nicht recht glücklich wirst - spare auf ein 2.8er!
 
ohh dann spricht der IS für den 55-250mm (y) dennnoch finde ich die Abb.qualität hervorragend bis 280mm... ab 280mm KANN es manchmal zur Schwierigkeiten kommen.

Aber der 70-300er IS hat doch 2 Modis, hat das 55-250er das auch? Wozu sind die eigentlich gut? :eek: Ich hab die Bedienungsanleitung leider nicht parat (ist mit der Verpackung gut verstaut). Modi 2 war doch für horizontale Mitzieher oder irre ich mich da?

Ich zitiere da mal wieder Die Canon-HP bzw. setzte den bereits zitierten Text fort ;o)

Canon-HP schrieb:
Bildstabilisator mit automatischer Erkennung von KameraschwenksDas EF-S 55 - 250 mm 1:4-5,6 IS nutzt aktuelle Canon Bildstabilisator-Technologie für Aufnahmen mit bis zu vier Belichtungsstufen längeren Verschlusszeiten ohne sichtbare Verstärkung der Verwacklungsunschärfe. Durch automatisches Erkennen bei gezielten Kameraschwenks wird der Bildstabilisator deaktiviert, wenn der Fotograf einem in Bewegung befindlichen Objekt in horizontaler bzw. vertikaler Richtung folgt.

Canon-HP schrieb:
Bildstabilisator
Das EF 70-300mm 1:4-5,6 IS USM ist mit einem Canon Dreistufen-Bildstabilisator (IS) ausgerüstet. Ideal für Aufnahmen aus der Hand, erlaubt dieser den Einsatz von bis zu drei Stufen längeren Verschlusszeiten als üblich ohne merklichen Schärfenverlust. Bei Schwenks wird in der Betriebsart IS2 nur die vertikale Auswanderung des Zielstrahls korrigiert. Der Bildstabilisator ist ideal für Aufnahmen bei schwachem Licht, für schnellbewegte Szenen oder Aufnahmen aus Fahrzeugen. Bei Stativaufnahmen schaltet der Stabilisator automatisch ab.

Heißt für mich soviel, dass bei der 55-250 der IS komplett deaktiviert wird bei Schwenks und bei der 70-300 die vertikale Auswanderung korrigiert wird, vorausgesetzt, man hat IS2 aktiviert.
 
Ich hatte schon beide Objektive. Das 70-300 war für mich eindeutig besser!
Allerding denke ich, dass Du beim Indoorsport mit beiden nicht recht glücklich wirst - spare auf ein 2.8er!

Inwiefern war das 70-300 eindeutig besser? Nur in bestimmten Situationen? Wegen dem Mikro-USM oder auch der Bildqualität bei gleichen Bedingungen?

OK, der TO will damit Eishockey und Reiten fotografieren. Wenn beides in der Halle ist, wirds schon schwierig.

Ich beabsichtige mit dem Objektiv hauptsächlich draußen in der Natur Landschaften und dergleichen zu fotografieren. Was sich also nicht großartig bewegt. Da dürfte ja der UMS relativ egal sein. Vielleicht auch mal meine Freundin aufm Pferd, aber denke, da sie nur gemütlich reitet, dürfte der normale Fokus reichen. Für die Halle denke ich auch, dass die Lichtstärke zu schwach ist. Ist zwar OT, aber neige dazu, mir von dem ,was ich vom 70-300 zum 55-250 spare, ein 50mm 1,8 zu kaufen, da es ja nicht teuer ist und für die paar Bilder in der Reithalle locker reichen dürfte.
 
Hi....also das die Objektive für die Halle nicht geegnet sind ist mir bekannt dennoch möchte ich draussen auch mal Bilder von bewegenden Objekten machen und außerdem hätte ich gern ein Objektiv was knackige Bilder macht! Also die Bildqualität ist mir schon recht wichtig!
 
So nun denke ich auch noch über das Canon EF 70-200mm/ 4/ 0L USM Objektiv kostet momentan 569€ hat allerdings kein IS was denkt Ihr?!
 
Kurzzusammenfassung der Argumente, die Du selber für Dich gewichten musst:
- kein IS
- es fehlen 50 bzw. 100mm Brennweite
- etwas höheres Gewicht(höheres Gewicht bedeutet besseres optisches Glas und mehr stabiles Metall, wie viele gerne vergessen)

- es hat gerade mal eine Blende "mehr"
- Knackscharf schon bei Offenblende
- echter USM
- Innenfokussierung
- keine drehende Frontlinse
- L-Objektiv = gute Verarbeitung, abgedichtet, GeLi dabei
 
... dennoch möchte ich draussen auch mal Bilder von bewegenden Objekten machen und außerdem hätte ich gern ein Objektiv was knackige Bilder macht! Also die Bildqualität ist mir schon recht wichtig!

So nun denke ich auch noch über das Canon EF 70-200mm/ 4/ 0L USM Objektiv kostet momentan 569€ hat allerdings kein IS was denkt Ihr?!

3 mal darfst du raten was jetzt kommt... :devilish:

Aber ich denke, wir werden bei diesen Anforderungen nicht um das 70-200 herumkommen. :ugly:
 
Moin,

kurze Frage dazu, da ich vor einem ähnlichen Frage stehe:

Im Forum gibts Threads dazu, dass das 70-300mm Probleme mit dem AF im hohen Brennwertbereich hat.

Gibts beim 55-250er ein ähnliches Phänomen?

Gruß
Pad
 
Moin,

kurze Frage dazu, da ich vor einem ähnlichen Frage stehe:

Im Forum gibts Threads dazu, dass das 70-300mm Probleme mit dem AF im hohen Brennwertbereich hat.

Gibts beim 55-250er ein ähnliches Phänomen?

Gruß
Pad


Ich kann jetzt nur von meinem ( ex 55-250IS ) sprechen,wo es nie Probleme gab;)
 
Moin,

kurze Frage dazu, da ich vor einem ähnlichen Frage stehe:

Im Forum gibts Threads dazu, dass das 70-300mm Probleme mit dem AF im hohen Brennwertbereich hat.

Gibts beim 55-250er ein ähnliches Phänomen?

Gruß
Pad

Ich habe das 70-300 mm und hatte daher bisher auch nie Probleme, kann also die negativen Beurteilungen nicht nachvollziehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten