• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 500D oder Nikon D5000 kaufen? Oder doch eine andere

Niiils

Themenersteller
Hallo,
wie schon im Titel erwähnt bin ich auf der Suche nach einer Kamera und habe die 500D und die D5000 als Favouriten. Im Moment lese ich viele Testberichte und Rezensionen, um mich ein wenig in die Materie einzuarbeiten, damit ich eventuell rausfinde was am besten zu mir passt oder ob eventuell doch eine andere besser für meine Zwecke geeignet ist. Durch Empfehlung eines Freundes bin ich auf dieses Forum gestoßen.

Auf dem Gebiet der Fotografie habe ich wenig bis kaum Erfahrung. Ich kann allerdings mit Iso-Zahlen umgehen und weiß was Blendeneinstellungen und Belichtungszeit bewirken. Da ich derzeit eine Ausbildung zum Mediengestalter mache finde ich es wichtig gute Bilder machen zu können bzw sich selber gutes Bildmaterial liefern zu können ;).
Viele Bilder die ich mache (Partyfotos, Urlaubsbilder, Landschaften oder Fußballstadien), bearbeite ich grunsätzlich nach. Oft auch sehr lange und intensiv... bleibt aber auch wohl mit meiner 70 euro Kam nicht aus ;).
Nun möchte ich den Schritt in eine neue Dimension der Fotografie wagen und da Weihnachten vor der Tür steht, gibt es gute Finanzierungshilfen.
Meine oberste Grenze liegt bei ca 600 Euro, maximal 650 Euro. Die Kamera sollte neu sein und nicht gebraucht. Tasche, SD Card etc nicht mit einbeschlossen. So viel erstmal zu meinen Angaben.


Also bei der Canon EOS 500D und der Nikon D5000 finde ich kaum gravierende Unterschiede. Was mich bei der Nikon beispielsweise reizt ist das klappbare Display. Die Canon dagegen hat eine deutlich bessere Displayauflösung, aber eben ohne klappen. Aber braucht man sowas oft?
Wichtig bei beiden finde ich die Bildstabilisierungsfunktion. Vorerst würde ich mir eine der beiden auch nur mit dem KIT 18-55mm holen. Klasse bei der Canon finde ich auch die 15 Megapixel. Die Frage ist halt wieder ob sich die 12 Megapixel von der Nikon deutlich negativer im Verlgeich auswirken. Laut Testberichten haben beide Cams ein sehr gutes Rauschenverhalten, wobei die Canon auch bei ISO 3200 noch gute Ergebnisse erziehlt. Einen Vergleichswert habe ich für die Nikon leider nicht finden können.
Interessant ist für mich auch die Videofunktion beider, da ich damit auch die Möglichkeit habe die Stimmung den Stadien in ordentlicher Qualität aufzufangen. Was ich mich auch Frage ist, wie die Kameras den Witterungsverhältnissen stand halten, da ich nun vermehrt gelesen habe, dass die Verarbeitung der Gehäuse nicht die beste sein soll. Haptik etc werd ich dann auch wohl im Laden austesten müssen.

Es klingt sicherlich so, dass ich mich auf die beiden Cams festgefahren habe. Ist aber nicht der Fall. Ich bin da recht offen und für weitere Vorschläge dankbar. Es ist halt meine erste Spiegelreflex und da lasse ich mir auch Zeit für den Kauf. Beispielsweise habe ich mir auch von Sony die A380L angeschaut, aber auch hier sehe ich im Vergleich zu den anderen keine sonderlich gravierenden Unterschiede.

Vielen dank schonmal an alle, die meinen Text gelesen haben und sich die Mühe machen mir zu antworten.
Mfg Nils
 
Wie du richtig erkannt hast gibt es zwischen den Kameras der verschiedenen in diesem Segment kaum gravierende Unterschiede.
Deshalb der Rat, ganz subjektiv nach der Haptik der Kameras entscheiden, geh ins Geschäft und nimm sie alle in deiner Preisklasse in der Hand.

Das Kitobjektiv ist für den Anfang nicht schlecht und eine Lichstarke Festbrennweite für Party und Porträt, dann weißt du nach den ersten Bildern an welchen Stellen du gerne weiter investieren möchtest.

Einen gravierenden Nachteil hat allerdings die D5000 von Nikon für deine Party und Porträt-Bilder.
Gerade dafür ist eine Lichstarke Festbrennweite wie ein 50mm 1,8 oder 35mm 1,8 sehr gut geeignet (viel besser als das Kit).
Diese FBs sind relativ günstig (so zwischen 100-200€) und sehr zu empfehlen.

An einer kleinen Nikon wie der D5000 hättest du aber bei dem entsprechendem Nikkor-Objektiv keinen Autofocus, da Nikon keine Autofokusmotoren in die kleineren Kameras mehr einbaut.
Die günstigen FBs von Nikon haben aber nicht die in den anderen Objektiven verbauten Mikromoteren für den AF.

Für weitere Vertiefung der Theorie, was Belichtung, Kamera, Bildgestaltung etc angeht guck mal hier:

www.fotolehrgang.de
 
Hallo,
wie schon im Titel erwähnt bin ich auf der Suche nach einer Kamera und habe die 500D und die D5000 als Favouriten.

Auf dem Gebiet der Fotografie habe ich wenig bis kaum Erfahrung. Ich kann allerdings mit Iso-Zahlen umgehen und weiß was Blendeneinstellungen und Belichtungszeit bewirken. Da ich derzeit eine Ausbildung zum Mediengestalter mache finde ich es wichtig gute Bilder machen zu können bzw sich selber gutes Bildmaterial liefern zu können ;).

Viele Bilder die ich mache (Partyfotos, Urlaubsbilder, Landschaften oder Fußballstadien), bearbeite ich grunsätzlich nach.
maximal 650 Euro. Die Kamera sollte neu sein und nicht gebraucht.

Also bei der Canon EOS 500D und der Nikon D5000 finde ich kaum gravierende Unterschiede. Was mich bei der Nikon beispielsweise reizt ist das klappbare Display.

Leider hat Nikon das Display m.E. verkonstruiert.
Nicht nur, das es einfach unpraktisch ist mit dem Kinn auf den Display zu liegen (Man klappt es nicht dauernd zurück!), man sieht es nicht mal mehr im Augenwinkel wie das der 60D.
Dann kann man das Display an einem grossen Stativkopf u.U.nicht einmal mehr
wenden und u.U. nicht sehr weit herunterklappen oder zum Selbstporträt nutzen:Der Stativkopf ist im Weg, mechanisch oder in der Sichtlinie.
Will man einen Hochformatgriff haben (willst Du irgendann haben :-)) ist das geklappte Display für Links-äugler wieder im Weg.
Zwar lässt sich das Display am HF-Griff vorbeidrehen, aber ein Selbstporträt ist mit dem HF-Griff unmöglich, da das Display vom Griff zu 3/4 verdeckt wird.
Ich vermute das da das Marketing zugeschlagen hat, so das Nikon noch die Option einer D5100 hat, mit einem seitlich ausklappbaren Display...
Der Sichtwinkel der üblichen Displays ist m.E. sehr gut.
Mir bringt das Display nur etwas, wenn ich Makroaufnahmen von ganz tief unten machen will. Dort muss ich aber die Kamera im Hochformat halten, damit das Nikon-Display nicht von der Kamera verdeckt wird, aber bei Makroaufnahmen habe ich meist ein Stativ dran, und kann das Display garnicht in eine günstigere Position als "flach auf dem Rücken" drehen.
Nikon hat mit dieser Position des Drehlagers bei der D5000 m.E. einen Kapitalen Bock geschossen.
Dann scheint der Autofokus im Liveview der D5000 schwer nutzbar bis unbrauchbar zu sein.
Somit:
Überbewerte den LV nicht zu sehr. Ich erinnere nur 2 Fälle in denen ich mit
meiner D40 die A-Karte hatte(hat kein LV), einmal auf einem Konzert in der Hinteren Reihe..das andere mal bei eine Makro, das ich nicht aufnehmen konnte, weil ich mich nicht auf die frisch gebügelte Hose knien wollte.

Der ganz grosse Vorteil ist für mich die Lautstärke der Kamera:
Die D5000 ist beinahe so leise (schaltbar) wie eine Kompakte, besonderss verglichen zu ja schon sprichtwörtlichen "gehörschädigenden" Klackdiklack der Canon...
(Wie laut die 500D ist kann ich nicht sagen, jedenfalls finde ich die 60D um ein vielfaches lauter, schärfer, unangenehmer vom Geräusch her.)

Die Canon dagegen hat eine deutlich bessere Displayauflösung, aber eben ohne klappen. Aber braucht man sowas oft?

Also ich weiss nicht, aber ich benutze keine Lupe um meine Bilder an der
Kamera zu kontrollieren. Beim iPod Touch macht so eine hohe Display auflösung Sinn, da ja kleine Schriften angezeigt werden sollen.
Aber bei einer Kamera? Ich kann die Bildschärfe jedenfalls nicht mehr nicht ohne elektronischen Zoom beurteilen. Die 900K sehen schon schöner aus, ja, aber wäre für mich kein Killerkriterium.

Wichtig bei beiden finde ich die Bildstabilisierungsfunktion.
Die ist bei beiden in den Objektiven. Ist bei den kurzen Brennweiten nicht sooo wichtig. Insbesonders nutzt sie sie nix, wenn sich Dein Motiv bewegt.
Da hilft dann nur "Lichtstärke".

Vorerst würde ich mir eine der beiden auch nur mit dem KIT 18-55mm holen.
Klasse bei der Canon finde ich auch die 15 Megapixel. Die Frage ist halt wieder ob sich die 12 Megapixel von der Nikon deutlich negativer im Verlgeich auswirken.
Vergiss die Pixel. Das ist wirklich kein Kriterium. Bei diesen Sensore grössen bist Du mit 15MP schon halb am Physikalische Maximum, Deine Linsen schaffen das aber schon garnicht. "6 mega pixel sind genug" 6mpixel.org
Wichtiger wird das Bildrauschen. Nur lässt sich das nicht so schön marketingmässig ausschlachten...

Es sind auch kleine Details:
Z.B. musst Du bei Nikon eine Remote Software für 130 Euro dazu kaufen,
Bei Canon liegt sie bei, wenn auch sie nicht Administrator zu nutzen ist...

Ein gutes 50mm 1,8 kost bei Canon 100, bei Nikon 180 E

Dafür ist die Nikon von der Firmware eher viel runder, durchdachter als die Canon.

Auch finde ich den Support von Nikon besser.
Und auch die Farben finde ich bei Nikon "irgendwie" besser...


Was ich mich auch Frage ist, wie die Kameras den Witterungsverhältnissen stand halten, da ich nun vermehrt gelesen habe, dass die Verarbeitung der Gehäuse nicht die beste sein soll.
Manche Hersteller werben mit der Zahl der Gummidichtungen...
 
Kameras in der selben Preiskategorie leisten meist das selbe.
Sie unterscheiden sich nur geringfügig in der Ausstattung, oder haben dort unterschiedliche Schwerpunkte.
Das macht es ja so einfach, sich das System zu suchen das einem in seinem Schwerpunkt entgegen kommt.

Bei Sony ist der Liveview im Vordergrund und entsprechend schnell als Vorteil gegenüber den Mitbewerbern.
Eine preiswerte Lichtstärke die leicht abgeblendet auch gute Abbildung liefert gibt es auch.

Bei Nikon muss man unterhalb der D90 mit Einschränkungen, D300 ohne Einschränkung, auf die älteren Strang-AF Objektive verzichten.
Das macht aber eigentlich nichts. Die DX G mit eigenem Motor-AF Objektive sind zahlreich. Und das 35mm F1,8 G passt auch mit dem Motor im Objektiv an eine D3000/3100/5000 und ist schon ab F2,2 wirklich, ab F2,5 sogar über das Feld, und nicht nur in der Mitte nutzbar. Für ca 180 € ein sehr gutes Objektiv.
Die D5000 gibt es im Kit mit dem stabilisierten 18-105VR, was dort gegenüber dem Einzelkauf ein Vorteil ist.

Canon hat wohl etwas mehr Vorteil bei Video.
Das Canon ist mit 50mm nominell ein F1,8 aber erst ab F2,8 in der Schärfe zu gebrauchen.
Es ist eben preiswert, und mit Crop 1,6 hat es eher einen Bildwinkel für Portrait (vergl 85mm an KB) was es in engeren Räumen weit weniger nützlich macht.

Sony sehe ich beim Liveview, Canon beim Video und Nikon bei den Objektiven, gerade mit den beiden genannten optisch sehr guten und preiswerten Beispielen.

mfG
 
Hi, ich bin echt begeistert wie schnell man hier Antworten bekommt, allein der Uhrzeitvergleich: Mein Beitrag habe ich um 23:29 geschrieben und die erste Antwort kam um 23:39. Einfach Top.
Vielen dank, dass ihr euch die Mühe macht und mir helft.

@ Maximus
Ich bin heute mal direkt in einen Laden gegangen und habe die verschiedenen Kameras in die Hand genommen und mal ein wenig daran rumgespielt. Von der Haptik her liegen mir die Canon-Modelle deutlich besser als die von Nikon und Sony. Muss auch dazu sagen, dass ich zwar nicht unbedingt große Hände habe, aber sicherlich über dem Durchschnitt liege. Mein kleiner Finger war quasi an den Nikon-Modellen leicht verloren bzw überflüssig.
Auch der Griff an der Canon D500 als auch an der D1000 gefiel mir deutlich besser.

Und danke auch für die Internetseite ;)

@ Gummilynse
Sowas ähnliches hat der Verkäufer mir heute auch gesagt also in Bezug auf die Fehlkonstruktion des klappbaren Displays bei der D5000. Da sich die D5000 und die 500D in dem Laden nicht mal umeinen Cent preislich unterschieden haben finde ich die Funktion auch weiterhin (für Leute mir kleineren Händen) als nettes Extra ;-)
Den Liveview in Verbindung mit dem Klappdisplay ist sicherlich eine gute Kombi, besonders bei deinen genannten Beispielen. Aber wie ich schon bei „@Maximus“ geschrieben habe, fällt die D5000 wohl eher für mich aus.
Die Klicklautstärke bei Nikon und Canon habe ich eigentlich als gleich empfunden. Vielleicht liegt das auch am ersten Eindruck, dass man so sehr geblendet ist mal solche Kameras in der Hand zu halten.
Der Teil mit der hohen Auflösung ergibt Sinn, hab ich mir aber auch schon fast gedacht. Ergibt ja auch Sinn ;-)
Zum Zubehör habe ich heute mal den Verkäufer gefragt, der hat mir ein riesiges Regal gezeigt mit vielen Verschiedenen Objektiven, die von einer Hauseigenen Marke sind. Die sind sowohl für Nikon als auch Canon von daher ergibt sich die Preisfrage in dieser Hinsicht. Nur sind solche Objektive zu empfehlen oder habt mit solchen Objektiven eher schlechte Erfahrung gemacht?
Zur Witterung wurde mir gesagt, dass ich mir aufjedenfall diese Folien als Objektivschutz holen soll (nennt man das so?^^) damit die Linse nicht so schnell verschmiert.

@ Fat32
Also ich muss gestehen, dass ich mit den ganzen Objektiv Angaben wenig Anfangen kann. 35 mm ist die Brennweite und die 1,8 dann sicherlich die Blendengröße? Aber die Buchstaben wie DX, F2, Crop etc verwirren mich ziemlich^^
________________________________________________

Nach meiner Erkundungstour heute habe ich nun eigentlich festgestellt, dass Canon mir am ehesten zusagt. Was mich aber verwirrt hat waren zwei Modelle von Nikon. Zum einen das von mir favourisierte D5000-Modell und dann noch das Modell D3100. Die lagen preislich genau gleich (im Laden bei 599 Euro, was ich aber im Internet und auch schon in anderen Läden deutlich günstiger gefunden habe) Zwar gabs wieder eine unterschiedliche Megapixel Anzahl aber viel mehr Unterschiede konnte ich da auch nicht entdecken. Welches ist besser und für welches würdet ihr euch entscheiden.
Des Weiteren habe ich mir heute sowohl die Canon EOS 500D als auch die Canon EOS 1000D angeschaut. Ich muss sagen, dass ich es eigentlich nicht ausschließe eventuell die 1000D zu kaufen, aber als Gehäuse und mit einem anderen Objektiv. An Unterschieden sehe ich eigentlich nur, dass die 500D 5 MP mehr und die HD-Video funktion hat. Natürlich auch ein größeres Display und mehr Bildpunkte aber wie ich in den Beiträgen hier Erfahren habe ist dies ja eher nebensächlich ;-).
Ich glaube, dass ich auf die HD-Funktion verzichten kann, aber da ich noch nichts gekauft habe, habe ich ja noch genug Zeit zum Überlegen. Was ich mich aber frage ist, wie sich die 1000D und die 500D in Bezug auf Bilderreihenaufnahmen verhalten. Bei der 1000D habe ich gelesen, dass diese im RAW-Format nur 1,5 Bilder pro Sekunde macht, im JPG-Format aber schon 3 Bilder pro Sekunde schafft. Die 500D dagegen schafft 4 Bilder pro Sek, sowohl im RAW- als auch JPG-Format. Nun ist meine Frage ob sich dies wirklich so stark auswirkt. Laut dem, was ich bei Wikipedia über das RAW-Format gelesen habe schon, aber ist es in der Praxis wichtig, solche Serien Aufnahmen im RAW-Format zu machen? Eigentlich kann ich mir denken, dass es wichtig ist, aber habt ihr da andere Erfahrungen drin gemacht. Solche Funktionen verwendet man sicherlich bei Sportaufnahmen etc. oder? Ich denke mal, dass ich hier selber Abstriche machen muss.
 
Was ich mich aber frage ist, wie sich die 1000D und die 500D in Bezug auf Bilderreihenaufnahmen verhalten. Bei der 1000D habe ich gelesen, dass diese im RAW-Format nur 1,5 Bilder pro Sekunde macht, im JPG-Format aber schon 3 Bilder pro Sekunde schafft. Die 500D dagegen schafft 4 Bilder pro Sek, sowohl im RAW- als auch JPG-Format. Nun ist meine Frage ob sich dies wirklich so stark auswirkt. Laut dem, was ich bei Wikipedia über das RAW-Format gelesen habe schon, aber ist es in der Praxis wichtig, solche Serien Aufnahmen im RAW-Format zu machen? Eigentlich kann ich mir denken, dass es wichtig ist, aber habt ihr da andere Erfahrungen drin gemacht. Solche Funktionen verwendet man sicherlich bei Sportaufnahmen etc. oder? Ich denke mal, dass ich hier selber Abstriche machen muss.

Das ist eigentlich alles nicht schnell genug...:-)
Ausserdem kann passieren das just ein Bild vor und ein Bild nach dem wichtigen Moment gemacht wurde...

Du willst Sportaufnahmen machen? In der Halle?
Hand/Baseketball oder Gymastik?
Das Problem dabei ist, das Du "schnell" sein musst.
Leider wirst Du keine Blitzanlage installieren dürfen oder Zugang zu dieser
bekommen, aber das normale Hallen Licht ist funzelig.
"Schnell" heist daher hier: Lichtstarkes Objektiv mit min. 2,8 (je kleiner je besser), schneller Autofokus, hohe Bildfolgerate. Geringe Auslöseverzögerung.
Imagestabi eher unwichtig, da Du eh schnell bist. Hohe ISO werte ohne Rauschen sind auch hilfreich. Wenn Du keine Plakete machen willst, darf es mehr rauschen.

Aber Du bist offensichtlich Anfänger.
Da würde ich eine möglichst preiswerte und einfache Kamera vorziehen.
Die D3100 ist billiger und nicht wirklich viel schlechter.
(Die D3000 ist ähnlich geglückt wie die Position des Display-Drehpunktes bei der D5000... die 3100 ist wohl ein ganz gut gelungener Bugfix... "Softwareupdates" gibt in der Fotobranche eher nur als Bugfixes. Neue Features werden eher nur in neue Modelle eingebaut...es geht halt um Profit, was schert da die Umwelt?)

Nunja. manche Software-Sachen finde ich bei Nikon besser:
Ich finde man merkt, das man sich Gedanken um den User macht.
Z.B. hat man sich Gedanken ob der Uhrzeit bez. Sommerzeit gemacht.
Bei Canon musst Du die Kamerauhr verstellen...
Eine Zeitzone ist der Canon u.U. auch unbekannt, während Nikon schon bei der D40 eine aufwändige Weltkarte vorbereitet hat...wer weit reist wird das zuschätzen wissen. Oder muss halt die Uhr auf GMT durchlaufen lassen.

Bei Canon brauchst Du beide Hände und musst 3 -drei- unterschiedliche Tasten drücken um ein Bild zu löschen, bei der Nikon nur eine Taste, mehrfach und Du kannst auch nach Datum löschen (und die Bilder ansehen)
(Beide haben aber leider keine "Undelete"-Funktion...die ich eher mal gebraucht hätte als einen so aufwändigen Löschvorgang, der mir irgendann zu flott von den Finger geht...wichtig daher auch ein einfaches schreibschützen: Bei Nikon:1 Taste, Canon:M.W. nur über das Menu? Gerade als Anfänger wirst Du massig löschen, weil Du viel ausprobieren wirst.))

Bei Canon werden manche Menu Einträge gesperrt, ohne das gesagt wird, warum diese gesperrt sind. Das kann einen Anfänger sehr verwirren.

Z.B."Nummeriert" Canon seine Menus mit Punkten in den icons durch anstatt mehr Icons entwerfen zu lassen. Das macht die Idee der grafischen Oberfläche absurd, da Canon so ja nur eigene Ziffern erfunden hat....und das dritte Icon von Links, auf dem dann 3 Punkte sind, was soll so etwas?
Ich kann das auch so abzählen...:-)

Ich tagge meine Bilder gerne mit den Daten aus meinem GPS logger.
Es ist wirklich schön, seine Urlaubsbilder noch einmal bei Google auf der Karte liegen zu sehen, wo das und das genau war, wie jenes Dorf mit dem schönen Brunnen hiess etc...Dazu braucht man eine gute Uhr um die Logger Daten zuordnen zu können.
GPS geht bei Nikon aber auch direkt, erspart also ein Postprocessing,
bei Canon glaub ich haben noch nicht mal die (semi-)pro Modelle GPS?

Warum eigentlich die 500D und nicht die 550D?
 
Wenn Du Kriterien brauchst:

Wenn es sonst Gleichstand gibt, würde Ich noch fragen:

Kann man an der Kamera einen Kabelfernauslöser anschliessen?
(IR erfordern rumfahren im Menu und sperren dann den normalen auslöser und sind nur von vorne zu benutzen.)

Gibt es einen Vertikalgriff mit Auslöser und welchen weiteren Tasten?

Objektiv:
Ich würde als Anfänger zum Hersteller-Objektiv greifen.
Zum einen funktioniert es meist besser und kann die D5000 Verzerrungen und
Vignetierungen rausrechen, was bei Canon auch nur bei Canon Objektiven möglich ist, aber schon bei der 500?

Blitz:
Welches ist die höchste Verschlussgeschwindigkeit?
Kann man auch auf den 2.Vorhang blitzen?
Wie funktioniert "entfesseltes Blitzen"?
 
Das ist eigentlich alles nicht schnell genug...:-)
Ausserdem kann passieren das just ein Bild vor und ein Bild nach dem wichtigen Moment gemacht wurde...

Du willst Sportaufnahmen machen? In der Halle?
Hand/Baseketball oder Gymastik?
Das Problem dabei ist, das Du "schnell" sein musst.
Leider wirst Du keine Blitzanlage installieren dürfen oder Zugang zu dieser
bekommen, aber das normale Hallen Licht ist funzelig.
"Schnell" heist daher hier: Lichtstarkes Objektiv mit min. 2,8 (je kleiner je besser), schneller Autofokus, hohe Bildfolgerate. Geringe Auslöseverzögerung.
Imagestabi eher unwichtig, da Du eh schnell bist. Hohe ISO werte ohne Rauschen sind auch hilfreich. Wenn Du keine Plakete machen willst, darf es mehr rauschen.

So direkt will ich keine Sportfotos machen, aber ich möchte mir, soweit es geht, alle Möglichkeiten offen halten.
Auweia, wenn ich die ganzen Kritikpunkte an den Canon-Modellen lese wird mir ganz anders. Ich gehe mal davon aus, dass du auch nicht so der Canon-Freund bist? ;-)
Also viel um die Welt reisen tu ich eigentlich nicht, einmal im Jahr in Urlaub oder halt mal so Tagesfahrten irgendwo hin. Aber was ja nicht ist, kann ja noch werden.
Mit dem Löschen von Bildern ist dann natürlich auch seine eine Sache. Weil es wird sicherlich so sein wie du geschrieben hast, dass ich sehr viel löschen werde. Nun frag ich mich, ob es dann nicht sinnvoll wäre sich eine größere SD-Karte anzulegen, um die Fehlversuche im Endeffekt auf dem PC zu löschen... irgendwie stell ich mir das grade auch komisch vor 3 Tasten zu drücken um ein Bild zu löschen... bei meiner jetztigen Kamera drück ich auf die Taste mit dem Müll-Icon und dann auf ok :D

Warum eigentlich die 500D und nicht die 550D?

Die 550D finde ich ehrlich gesagt ein wenig teuer. Ich hatte mir als maximale Grenze 650 Euro gesetzt. Aber eher 600 Euro. Welche Vorzüge hat die 550D denn im Vergleich zur 500D?
 
Wenn Du Kriterien brauchst:

Wenn es sonst Gleichstand gibt, würde Ich noch fragen:

Kann man an der Kamera einen Kabelfernauslöser anschliessen?
(IR erfordern rumfahren im Menu und sperren dann den normalen auslöser und sind nur von vorne zu benutzen.)

Gibt es einen Vertikalgriff mit Auslöser und welchen weiteren Tasten?

Objektiv:
Ich würde als Anfänger zum Hersteller-Objektiv greifen.
Zum einen funktioniert es meist besser und kann die D5000 Verzerrungen und
Vignetierungen rausrechen, was bei Canon auch nur bei Canon Objektiven möglich ist, aber schon bei der 500?

Blitz:
Welches ist die höchste Verschlussgeschwindigkeit?
Kann man auch auf den 2.Vorhang blitzen?
Wie funktioniert "entfesseltes Blitzen"?

Was ist denn mit IR, 2. Vorhand, entfesseltes Blitzen und Vignetierungen/Verzerrungen gemeint? Was die Begrifflichkeiten angeht bin ich leider etwas überfragt :/. Der Kabelfernauslöser ergibt natürlich Sinn (damit ich mir die Möglichkeiten offen halte :)).
Sollte ich mich für die 500D entscheiden würde ich mir auch das Standard Kit dazubesorgen. Ich hatte nur überlegt, ob es bei der 1000D nicht sinnvoll wäre nur das "Gehäuse" zu holen und dazu ein besseres Objektiv.
 
Einen gravierenden Nachteil hat allerdings die D5000 von Nikon für deine Party und Porträt-Bilder.
Gerade dafür ist eine Lichstarke Festbrennweite wie ein 50mm 1,8 oder 35mm 1,8 sehr gut geeignet (viel besser als das Kit).
Diese FBs sind relativ günstig (so zwischen 100-200€) und sehr zu empfehlen.

An einer kleinen Nikon wie der D5000 hättest du aber bei dem entsprechendem Nikkor-Objektiv keinen Autofocus, da Nikon keine Autofokusmotoren in die kleineren Kameras mehr einbaut.

Also das finde ich sehr unglücklich formuliert.
Natürlich können auch die "kleinen" Nikons AF mit FB, das war vor 2? Jahren wohl noch ein Problem.
Es gibt inzwischen "AF-S" auch mit 35 und 50mm
"AF-S" hat den AF-Motor eingebaut, wie man es heute bei allen Modernen
Kameras braucht und es auch technisch sinnvoller ist.
IIRC kostet das
AF-S DX 1,8 35mm 180Euro
AF-S 1,4 50mm allerdings 330 Euro (wie immer mit Streulichtblende und Köcher)
Bei Canon
1,8 50mm 110Euro (auch "Der Jogurtbecher" genannt, ob seiner haptischen Anmutung. Allerdings Optik sehr gut)
1,4 50mm 350Euro
2,0 35mm 250 Euro
Bei Canon werden alle Objektive ohne Streulicht Blende und Köcher geliefert,
was etwa 20..30 Euro in der Nachrüstung kostet.

Durch den Crop faktor entspricht das 50mm einem 75mm beim Nikon,
und einem 80er bei Canon. Dem Sichtwinkel des Auges entspricht das 35mm! 75/80 sind ein leichtes Tele, sind schön für Porträt auch wg. der geringen Tiefenscharfe.

AF=ohne Motor
AF-S=eingebauter Motor
DX=passt nur an "kleine" Sensoren
EF=eingebauter Motor
EF-S=passt nur an "kleine"

ImNetzt gibt es liste mit all diesen, aus Patentgründen, unterschiedlichen Bezeichungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider hat Nikon das Display m.E. verkonstruiert.
Nicht nur, das es einfach unpraktisch ist mit dem Kinn auf den Display zu liegen (Man klappt es nicht dauernd zurück!), man sieht es nicht mal mehr im Augenwinkel wie das der 60D.

Kannst du mir das mal bitte bildlich erklären, wie du mit dem Kinn auf dem Display aufliegst? Vesteh ich nicht:confused:
Das Display ist doch an genau der gleichen Stelle positioniert wie bei nahezu allen anderen DSLRs, oder?

Gruß
 
Hab grade mal den Vergleich auf Digitalkamera.de gemacht und mal so grob die Unterschiede nebeieinander gestellt: Ist die 550D wirklich so viel besser?

550D:
  • 18 MP
  • SD Card /SDHC- und SDXC-kompatibel
  • ISO 100-6400 (automatisch)
  • Belichtungskorrektur: +/- 5 in 1/3 Stufen, 3" TFT-LCD-Monitor mit 1.040.000 Bildpunkten
  • Serienbildfunktion bis 3.7 Bilder pro Sekunde Serienbildfunktion ( nur bei hoher Auflösung), bzw. 6 RAW-Bilder

500D:
  • 15 MP
  • SD Card /SDHC kompatibel
  • ISO 100-1600 (automatisch)
  • Belichtungskorrektur: +/- 2 in 1/3 Stufen
  • 3" TFT-LCD-Monitor mit 920.000 Bildpunkten
  • Serienbildfunktion bis 3.9 Bilder pro Sekunde (max. 170 Bilder )
    bzw. 9 RAW-Bilder in Folge bei 1,5 Bildern/s

Da hab ich nun nicht wie Videofunktion mit drin, weil die ohnenhin besser ist, aber für mich kein Kaufkriterium. Und was genau bedeutet Belichtungskorrektur: +/- 2 in 1/3 Stufen? Ist die Einstellung am gemachten Foto oder vorher einzustellen?

Hab ich noch was wichtiges vergessen bei meinem "Vergleich". Ich bin wahrlich kein Experte, deswegen kann ich nur das wiedergeben, was ich gelesen habe. Praxiserfahrungen mit DSLR's hab ich leider keine.
 
Ja, die angeführten Punkt sind zwar wunderschön aufgelistet, in der Praxis aber für die Würscht.
Das einzig relevante ist die Bildgeschwindigkeit, aber fps 3,7 vs 3,9, das ist in der Praxis eben nicht spürbar, das ist gleichschnell.
15MP eher ein Vorteil gegenüber 18MP, weil sich günstigere Objektive bei weniger MP häufig "gutmütiger" verhalten.
Belichtungskorrektur ist für einen Anfänger nicht unbedingt das wichtigste. Für später soll eine Kamera sowas haben. Aber eine Belichtungskorrektur von 5 Blenden, das haben nicht einmal die Profikameras, sowas ist kompletter Unfug.
Iso 4600 klingt gut, ist aber wie beim Tacho im Auto. Die gehen auch nur 150 und am Tacho ist 220 angeschrieben. Zudem versuchen die neueren Kameras meiner Meinung nach durch extreme interne Bildbearbeitung das Rauschverhalten zu beeinflußen, was natürlich zu einem extremen Detailverlust führt.
Punkto Bildqualität ist da sicher kein relevanter Unterschied, der Autofocus ist der gleiche und die Bildgeschwindigkeit ist etwa gleich hoch. Das sind die Qualitätskriterien bei einer DSLR (je nach Anwendungsgebiet unterschiedlich, aber in etwa in der Reiehenfolge).
Auf Schabernack wie liveview, Schwenkdisplay, stabilisierten Body, abgedichtetes Gehäuse und was auch immer, würd ich nicht zuviel setzen. Das sind (wie die Zahl der Megapixel) Marketinggags und machen in der Praxis nicht den Unterschied, allerdings fallen die Leute reihenweise drauf rein....
 
Na ja, mit einer 1D und 100-400 dran macht liveview wenig Sinn.
Und wer nicht überwiegend Studio oder Makro macht, benötigt auch kein Schwenkklappdisplay.

Das Canon +/- 5 Ev für die Belichtungskorrektur benötigen könnte, hinterlässt eher einen zweifelnden Eindruck, ob die Belichtungsmessung auch wirklich gut funktioniert. :D
Also mehr als +/-2 EV benötigt man für Korrekturen nicht.
Die +/-5 EV sind wohl für die Freunde der HDI/DRI Technik gedacht, was mit entsprechenden Belichtungsreihen Sinn hat.
Schnick-Schnak ist das also nicht unbedingt.

mfG
 
Hi Nils,
ich bin auch erst vor einem Jahr eingestiegen.
Bei der Frage Nikon oder Canon würde ich mir überlegen ob du jemanden kennst, mit dem du dich austauschen kannst, oder gar mal ein Objektiv ausleihen könntest.
Die Bedienung von Nikon und Canon ist derart unterschiedlich, dass ich mich mit einem Nikon-Besitzer über so etwas nicht unterhalten kann...
Ein nachträgliches Wechseln halte ich persönlich für unmöglich, spätestens wenn man mal das eine oder andere Equipment gekauft hat, wäre ein umstieg einfach viel zu teuer...
Gruß
 
An dieser Stelle möchte ich mich nochmal bei allen bedanken, die mir geholfen haben eine Kamera zu finden mir das nötige Know-How gegeben haben.

Habe mir vor nichtmal einer Stunde die Canon EOS 550 D mit dem Standard-Objektiv geholt inkl. Bildstabilisator. Mir wurde die Kamera zu einen Preis angeboten, den ich auf keinen Fall abschlagen konnte. Mein selbst gesetztes Euro limit habe ich dabei nicht über Schritten und für das Restgeld kann ich mir ohne Probleme noch eine gute SD-Card holen (allerdings woanders, da die da ziemlich überteuert waren. Einfach nur super :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten