• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 500D, 1000D oder Olympus E-600, E-620

wow, danke für die vielen Antworten.

Ich fasse für mich zusammen: Die E620 ist schon nicht schlecht, aber die E-600 ist eigentlich genausogut, wenn man nicht gaaaanz spezielle Ansprüche hat.
 
Und genau da sehe ich wieder einen Vorsprung für Oly. Etwas vergleichbares zum 2.8-3.5/14-54, dass es gebraucht schon unter 300 € gibt, sehe ich bei anderen Herstellern beim besten Willen nicht. Selbiges gilt, eine Klasse höher, für das 12-60 von Oly.

Der Preis ist ja nicht das entscheidende, sondern was es an Aufstiegsmöglichkeiten gibt. Klar gibt es die bei Oly genauso, wie bei den anderen. Ich könnte jetzt auch einen ganzen Sack voll Objektive im Canon- oder Nikonprogramm aufzählen, die es nicht bei Olympus gibt und genauso astreine Leistungen wie die Oly-Toplinsen vorzuweisen haben.

Wir widersprechen uns nicht in der Aussage, dass es selten bei den Kitlinsen vom Einsteigerset bleibt und daher würde ich darauf auch keinen besonderen Augenmerk richten.

Gruß
Peter
 
So, jetzt nochmal Butter bei die Fische!

Ich hab jetzt in den letzten Stunden mal ein wenig überlegt und habe nun meinen Preisrahmen "ausgeweitet". Heraus kamen 4 Möglichkeiten:

Möglichkeit A:
Olympus E-600 mit Objektiv 14-42mm 3.5-5.6 und 40-150mm 4.0-5.6

kein Zusatzobjektiv

=> 540,- Euro


Möglichkeit B:
Olympus E-600 mit Objektiv 14-42mm 3.5-5.6

mit Zusatzobjektiv Olympus Objektiv Zuiko digital ED 70-300mm 4.0-5.6 (N2931392)

=> 810,- Euro


Möglichkeit C:
Olympus E-620 (SLR) mit Objektiv 14-42mm 3.5-5.6 und 40-150mm 4.0-5.6 (N3232292)

ohne Zusatzobjektiv

=> 638,- Euro


Möglichkeit D:
Canon EOS 500D (SLR) mit Objektiv EF-S 18-55mm IS und EF-S 55-250mm IS (3820B047)

ohne Zusatzobjektiv
=> 840,- Euro



So wie ich es sehe, ist die Möglichkeit B jene, die ziemlich teuer kommt, aber dafür einen Traum von Zoomfunktion mit gescheiter Qualität bietet. Bei Möglichkeit D habe ich eine Topkamera, die laut Tests deutlich besser ist als die Olympusmodelle. Nur, merke ich das überhaupt. Ich weiß z.B., das ich mir bei Möglichkeit A in den kommenden 3-5 Jahren niemals ein neues Objektiv dazukaufen werde. Daher würde die Möglichkeit B die Variante ganz oder gar nicht abdecken.

Spinne ich mit meinem Wahn nach der Zoommöglichkeit? War einfach noch nicht 100% überzeugt von dem Zoom der Olympus mit 40-150mm 4.0-5.6, wo ich ihn heute ganz kurz im Ladenlokal testen durfte.


Tschuldigung, das ich mich im Kreis drehe. Aber besser dreimal nachfragen als einmal S***** kaufen.


EDIT:

Bei der Canon empfinde ich zudem eine deutlich größere Auswahl an weiteren Objektiven. Ist doch sicherlich auch sinnvoll?!
 
Zuletzt bearbeitet:
So, jetzt nochmal Butter bei die Fische!
...
So wie ich es sehe, ist die Möglichkeit B jene, die ziemlich teuer kommt, aber dafür einen Traum von Zoomfunktion mit gescheiter Qualität bietet.
Ich finde 600 mm (KB) für einen Einsteiger ohne Spezielanforderungen völlig übertrieben. Ausserdem würde ich das 70-300 eher zusätzlich zum 40-150 nehmen, niemals anstatt dessen. Dafür ist das Olympus-Kit eine viel zu stimmige und kompakte Ausrüstung. Diesen Vorteil von Oly würde ich nie aufgeben.
Ausserdem wäre ich mit mit der "gescheiten" Qualität beim 70-300 nicht so sicher. Das ist eine Rechnung von Sigma und fällt gegenüber den Zuikos deutlich ab (ich habe es selbst). Wenn Du viel Wert auf ein sehr gutes Tele legst, bist Du wahrscheinlich bei Canon besser aufgehoben. Wird aber teuer.
Bei Möglichkeit D habe ich eine Topkamera, die laut Tests deutlich besser ist als die Olympusmodelle. Nur, merke ich das überhaupt.
Deutlich besser sicher nicht. Die Canon wird bei ganz hohen Empfindlichkeiten etwas weniger Rauschen, dafür bekommt man bei der Olympus sehr schöne Bilder ohne Bildbearbeitung. Dafür ist das 14-42er Zuiko etwas besser als das Canon. Schau Dir doch hier im Forum die Beispielbilder an, dann siehst Su ja, was Dir besser gefällt. Ist auch viel Geschmackssache.
Spinne ich mit meinem Wahn nach der Zoommöglichkeit?
Ja ;)
Das machen aber alle Einsteiger. Mit würde bei 14-150 viel eher was weitwinkligeres fehlen. Ich verwende kein Objektiv so wenig, wie das 70-300. Das heißt aber nicht, dass das bei Dir auch so sein wird. Wenn Dir wirklich das 40-150 nicht reicht, kanst Du Dir doch irgendwann noch ein 70-300 zulegen. Das 40-150 bekommst Du ja so günstig mit den Kits, dass es fast eine Sünde ist, das nicht zu nehmen. Das kannst Du auch immer noch ohne Verlust verkaufen.
Bei der Canon empfinde ich zudem eine deutlich größere Auswahl an weiteren Objektiven. Ist doch sicherlich auch sinnvoll?!
Sicher. Allerdings sind die Top-Objektive fast alle für Vollformat gemacht, was am Crop nicht 100%ig optimal und, wie ich schon oben angedeutet habe, es gibt kein vernünftiges, bezahlbares Standardzoom von Canon. Wenn Du ein Upgrade für dein Kit-Objektiv willst, bleibt bei Canon nur noch das 2.8/17-55, was signifikant besser ist. Google doch mal, was das kostet und wiegt. Dafür fehlen bei Olympus eher günstige Festbrennweiten und die ganze Sport- und Wildlife-Palette ist viel dünner. Ich weiß aber nicht, ob Du Dir je ein Tele für mehrere Tausender kaufen willst?

Ich würde Möglichkeit A nehmen (wenn Tele und High-ISO nicht absolute Priorität haben), aber irgendwann das 14-42 durch ein 14-54 ersetzen. Das sollte unterm Strich für nochmal 200-250€ machbar sein. Mehr für's Geld bekomst Du kaum und zumindest ein vernünftiges Objektiv solltest du schon haben.
Beide Kameras sind eigentlich viel zu schade dafür, dass man nur Kit-Objektive dranflanscht.
 
EDIT:

Bei der Canon empfinde ich zudem eine deutlich größere Auswahl an weiteren Objektiven. Ist doch sicherlich auch sinnvoll?!


Sinnvoll schon. Es gibt halt für alle etwas und nichts was es nicht gibt ;)
Die Frage ist natürlich, wie du in Zukunft vom großen Angebot Gebrauch machen willst.
Willst zum Beispiel lichtstarke Festbrennweiten, fährst du bei Canon besser.
Willst du T/S-Objektive oder ein Lupenobjektiv (MP/E), bist du nur bei Canon richtig.
Willst du irgendwann mal lange, lichtstarke Festbrennweiten für Wildlife oder Sport, kommst du auch nicht um Canon oder Nikon herum.
Hat natürlich auch alles seinen Preis....


Gruß
Peter
 
Bei dieser Auswahl würde ich auch zu der Canon tendieren. Das highiso verhalten ist massiv besser. Denn am Abend ist eine Olypmus schneller an der Grenze als eine 500D. Und es gibt auch günstige alternativen zu den teueren Canon-L-Teles, ZB ein Sigma -400 / -500. Auch wenn die nicht superlichtstark sind decken sie einen grossen Telebereich ab und sind mit höheren Isowerten gut zu gebrauchen.

Nachteil Canon Crop 1.6 und nicht 2 wie bei Olympus.

Zudem ist das Olympus-system im Moment am sterben. Ich habe schon ewig nichts mehr neues gehört im Dslr Bereich. Im Moment halte ich Canon für die bessere Wahl, ausser du kaufst einmal und willst nicht zwingend aufrüsten. Denn ob es einen neuen Olympus Body gibt steht in den Sternen :grumble:, aber Canon bleibt vorerst den DSLRs treu.
 
Im Moment halte ich Canon für die bessere Wahl, ausser du kaufst einmal und willst nicht zwingend aufrüsten.

Das stimmt. Bei Canon sind immer sehr viele, die Aufrüsten wollen (müssen). :D

Ich halte die Überlegung des TO zur E-600 im Doppelkit mit den ZD 14-42/ZD40-150 für seine Anwendungen (Landschaft,Architektur, Portrait, Zoo, "Wildlife") und das eher draußen und ohne große Bildbearbeitung für ein sehr gutes Angebot. Die Kamera macht sehr gute JPGs direkt aus der Kamera (OOC) und der angestrebte Preis, mit ca540€ bietet den meisten Gegenwert an Ausstattung, Brennweitenumfang, Bildqualität und Komfort. Und die Sensorgröße des FT ist für die maximal angestrebte Ausgabe in Papier völlig ausreichend.

mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dieser Auswahl würde ich auch zu der Canon tendieren. Das highiso verhalten ist massiv besser.
Wenn Du hier auf "SNR18%" und "Print" klickst, Siehst Du die gemessen Unterschiede im Rauschen. Deutlich weniger als eine Blendenstufe. "Massiv besser" ist in meinen Augen etwas anderes.
Und es gibt auch günstige alternativen zu den teueren Canon-L-Teles, ZB ein Sigma -400 / -500. Auch wenn die nicht superlichtstark sind decken sie einen grossen Telebereich ab und sind mit höheren Isowerten gut zu gebrauchen.
Die sind aber leider nicht stabilisiert an einer Canon, während an einer Olympus jedes Objektiv stabilisiert ist, was einen massiven Vorteil von etwas drei Blendenstufen bringt. Ausserdem sind sie in Bezug auf Bildqualität ganz sicher kein Alternative zhu den L-Teles.
Zudem ist das Olympus-system im Moment am sterben.
Ah, ein Hellseher :rolleyes:
Es gibt übrigens Presseerklärungen von Olympus, dass sowohl µFT und als auch FT weitergebaut werden.
 
Es muss gesagt sein, dass Olympus im Moment einfach sehr wenig neues bringt. :rolleyes:

Ob von Olympus was kommt oder wann steht in den Sternen, wie schon gesagt. :eek:

Das muss einfach gesagt sein und kann durchaus ein Argument sein, eine Dslr zu nehmen oder eben nicht.

Achja der DxO mark naja jeder der es so haben will..... Ein Stativ ist trotz Stabi hilfreich bei 600mm.

Die Vorteile von einer Olympus sind genannt, also dürfen auch Nachteile genannt werden. Olympus bietet viel für wenig Geld, aber eben nicht alles. Denn Nachher kann es richtig Teuer werden je nach dem was man will.

Nun ich denke der TO ist in der Position Aussagen zu bewerten und vorallem zu gewichten. :top:
 
Ich habe bewertet und gewichtet sowie mit einem Kumpel gesprochen:

Hab jetzt etwas Geld draufgelegt und mich für die Canon 450D mit den beiden "Standard"-Objektiven EF-S 18-55 IS und EF-S 55-250mm 1:4-5.6 IS. Alles gebraucht gekauft für nichtmal 650,- inkl. diverses Zusatzsachen (Speicherkarten, Geli, 2. Akku).

Ich fühle mich hiermit jetzt richtig wohl und lass es mir auch nicht schlecht reden :p


Anm.: Finde das Forum hier super. Kenn mich sonst nur mit PC-Krams aus, aber auch hier sind viele Leute mit genausoviel Ahnung.
 
Ich fühle mich hiermit jetzt richtig wohl und lass es mir auch nicht schlecht reden :p

Passt doch auch. Wenn ich das dem 1000D-Set aus Deinem Eingangspost vergleiche hast Du jetzt für gerade mal 120€ mehr eine besser verarbeitete und ausgestattete Kamera und zwei optisch wesentlich bessere Objektive, die zudem noch beide stabilisiert sind. :top:
 
fand mich auch gut. Auch wenn mir einer hier im Forum von der EOS450D abrät und ich eine EOS 500D nehmen soll, empfinde ich die 140,- Euro Mehrpreis im Gebrauchtmarkt doch eher als Barriere. So viel toller ist die für mich auch nicht, da Videos schon mal eh nicht gemacht werden.
 
Guten Abend!

Da ich mir ebenfalls eine DSLR zulegen möchte habe ich in den vergangenen Tagen bereits dieses Forum durchstöbert und mich nun auch registiert.
Dieser Thread passt im Prinzip genau zu meinen derzeitigen Gedanken. Weil ich mir zwar bereits eine Canon Eos 1000D bestellt habe, welche allerdings noch nicht angekommen ist und trotzdem bin ich mir momentan unsicher ob es die "richtige Wahl" ist. Aus diesem Grund habe ich weiter im Internet umher geschaut und bin dann auf die Olympus E-600 gestoßen.

Ich muss zugeben blutiger Anfänger im Bereich DSLR zu sein und von daher mögen meine Gedanken evt. falsch sein. Deswegen bitte ich gerne um Rat in der erfahrenen Gemeinde und gerne auch um Korrektur meiner persönlichen Beweggründe zu den beiden Modellen:

Canon Eos 1000D + EF-S 18-55 f/3.5-5.6 II (388 €)
+ Bessere Testergebnisse (insgesamt, insbesondere bei der Bildqualität)
+ Sehr große Objektivauswahl (194 bei idealo.de)
- Kein Bildstabilisator im Body
- Verarbeitung weniger wertig, im Vergleich zur Olympus

Olympus E-600 + 14-42mm & 40-150mm (498 €)
+ Bildstabilisator im Body
+ 2 Objektive, mit ordentlichen Brennweitenbereich, für 110 € mehr
+ Schwenkbares 2,7" Display
+ Höhere Crop und somit mehr Brennweite bei gleichen Objektiven
- Wesentlich kleinere Objektivauswahl (48 bei idealo.de)
- Schlechtere Testergebnisse

Aktuell spiele ich mit dem Gedanken mir die Olympus ebenfalls zu bestellen, um dann beide Kameras Zuhause testen zu können und dann vom 14 tägigen Rückgaberecht gebrauch machen und eine der beiden Kameras zurück zu schicken. Bei der Canon müsste ich nochmals rund 180 € bezahlen, um mir ein Sigma 50-200mm (IS) Objektiv anzuschaffen.

Aufgrund des Preisvorteils würde ich mir die Olympus bei diesem niederländischen Versandhaus bestellen, auf welches ich durch einen Forenuser aufmerksam geworden bin. Hat jemand mit diesem Versandhaus (http://www.kamera-express.nl/ProductDetail.aspx?id=30830) Erfahrungen gemacht und kann es empfehlen? Besteht bei ihnen ebenfalls ein 14 tägiges Rückgaberecht?
 
Guten Abend!



Canon Eos 1000D + EF-S 18-55 f/3.5-5.6 II (388 €)
+ Bessere Testergebnisse (insgesamt, insbesondere bei der Bildqualität)
+ Sehr große Objektivauswahl (194 bei idealo.de)
- Kein Bildstabilisator im Body
- Verarbeitung weniger wertig, im Vergleich zur Olympus

Olympus E-600 + 14-42mm & 40-150mm (498 €)
+ Bildstabilisator im Body
+ 2 Objektive, mit ordentlichen Brennweitenbereich, für 110 € mehr
+ Schwenkbares 2,7" Display
+ Höhere Crop und somit mehr Brennweite bei gleichen Objektiven
- Wesentlich kleinere Objektivauswahl (48 bei idealo.de)
- Schlechtere Testergebnisse

Aktuell spiele ich mit dem Gedanken mir die Olympus ebenfalls zu bestellen, um dann beide Kameras Zuhause testen zu können und dann vom 14 tägigen Rückgaberecht gebrauch machen und eine der beiden Kameras zurück zu schicken. Bei der Canon müsste ich nochmals rund 180 € bezahlen, um mir ein Sigma 50-200mm (IS) Objektiv anzuschaffen.

Ich kann mir kaum vorstellen, dass die Canon EOS 1000D der Olympus E-600/E-620 überlegen ist. Habe die Kamera "in der Familie" und finde selbst die ältere E-520 besser, von der E-620 ganz zu schweigen. Wenn es Qualitätsunterschiede gibt, dann eher zur Canon EOS 500D, wobei sich auch diese in Grenzen halten sollten.
Die kleinere Objektivauswahl bei Olympus ist zweifellos ein Nachteil, wobei ich einen Zukauf von 48 Objektiven für ausgesprochen unwahrscheinlich halte :D
Schwächen sehe ich hier allenfalls im hohen Telebereich (> 600mm KB) und bei Festbrennweiten. Ich persönlich benötige weder das eine noch das andere.
Ein Vorteil der E-600/E-620 gegenüber der EOS 1000D ist auch das Klappdisplay.

An Deiner Stelle würde ich mir beide Kameras mal ansehen (und dann die Olympus kaufen) :evil:
 
Hehe, natürlich werde ich mir keine 48 Objektive dazu kaufen. Doch auf Wahrscheinlichkeit beruhend ist es eher möglich dass ich unter den 194 verfügbaren Objektiven für die Eos fündig werde, anstatt unter den 48 für die Oly. Wobei ich gerade nochmals nachgeschaut habe und feststellen musste dass es bei Oly scheinbar nur ein Objektiv gibt (Olympus Zuiko Digital ED 70-300mm f4.0-5.6; 356 €), welches ich mir vorstellen könnte irgendwann mal zu kaufen. In diesem Bereich ist die Auswahl bei Canon doch attraktiver. Wenngleich der fehlende Stabilisator im Body die Auswahl der Objektive ebenfalls auf 41 schmälert, zumindest wenn man aufgrund dessen nach einem Objektiv mit IS sucht.

Die Eos 1000D soll wohl heute angeliefert werden. Aber ich werde gleich mal bei Media Markt anrufen und fragen ob sie eine Olympus E-620 oder E-600 da haben, um sie mir anzuschauen. Ansonsten vielleicht mal gucken wie es bei den Fachgeschäften aussieht. Allerdings würden die Preise dort sicher mein Budget sprengen und ich finde es nicht fair dort nur Beratung in Anspruch zu nehmen.

Kann mir vielleicht noch jemand was zu kamera-express.nl sagen, im Bezug auf das Widerrufsrecht? Habe gelesen dass es dort nicht 14 sondern lediglich sieben tägig sein soll. Was prinzipiell kein Ding ist, doch ob es in der Praxis auch gut funktioniert. Sprich servicetechnisch ordentlich abläuft - Returenschein, Zeitraum der Geldrückerstattung!?

Hoffe mir kann geholfen werden :lol:

PS:
Mir ist gerade ein weiterer Punkt in den Sinn gekommen. Für den Fall dass ich mir die Olympus ebenfalls nach Hause holen sollte, benötige ich ein anderes Speichermedium. Für die Canon habe ich mir bereits eine Kingston 16GB SDHC Speicherkarte zugelegt. Bei Oly würde ich eine CF oder xD Karte brauchen und da eher zur CF greifen. Doch nun zur eigentlichen Frage. Kann man Speicherkarten eigentlich auch wieder an den Händler zurück schicken?

Ich nehme mal an dass diese nur im Falle eines defekts, oder in der ungeöffneten Verpackung zurück geschickt werden können. Nur leider kann ich mit einer verpackten Speicherkarte keine Bild von der Kamera speichern und diese somit auch nicht testen^^ Wäre schon schade auf den Kosten der jeweilig nicht benötigten Speicherkarte sitzen zu bleiben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir vielleicht noch jemand was zu kamera-express.nl sagen, im Bezug auf das Widerrufsrecht? Habe gelesen dass es dort nicht 14 sondern lediglich sieben tägig sein soll. Was prinzipiell kein Ding ist, doch ob es in der Praxis auch gut funktioniert. Sprich servicetechnisch ordentlich abläuft - Returenschein, Zeitraum der Geldrückerstattung!?

http://translate.google.de/translat....nl/Pages.aspx?id=42&sl=nl&tl=de&hl=&ie=UTF-8

Sieben Werktage. Also eineinhalb Wochen.
 
So, war gerade eben unterwegs und habe bei MM ein gutes Angebot bekommen. Olympus E-620 + 14-42mm 3,5-5,6 + Batteriegriff für 500 €. Ich denke der Preis ist ziemlich gut, habe zumindest im Internet nicht unbedingt günstigere Sets gefunden. Die Eos 1000D ist auch angekommen und somit kann ich nun schauen mit welcher Kamera ich besser klar komme und zufriedener bin.

Auf den ersten Blick gefällt mir die Olympus besser. Zudem ist die Canon, entgegen der Beschreibung, nicht mit dem IS Objektiv ausgeliefert wurden. Das Objektiv würde also in jedem Fall zurück an den Händler gehen!

Wie ich eingangs schon sagte, bin ich vollkommen neu auf dem Gebiet DSLR und war somit ein wenig erschrocken wie gering der Zoom des 14-42mm (Oly) bzw. 18-55mm (Canon) ausfällt. Da müsste in jedem Fall noch ein größeres Objektiv her. Bei der Oly habe ich diesbezüglich bereits das Zuiko Digital 40-150mm f3.5-4.5 ins Auge gefasst. Scheint ein preisgünstiges und trotzdem gutes Objektiv mit etwas mehr "Reichweite" zu sein.
 
So, war gerade eben unterwegs und habe bei MM ein gutes Angebot bekommen. Olympus E-620 + 14-42mm 3,5-5,6 + Batteriegriff für 500 €. Ich denke der Preis ist ziemlich gut, habe zumindest im Internet nicht unbedingt günstigere Sets gefunden. Die Eos 1000D ist auch angekommen und somit kann ich nun schauen mit welcher Kamera ich besser klar komme und zufriedener bin.

Auf den ersten Blick gefällt mir die Olympus besser. Zudem ist die Canon, entgegen der Beschreibung, nicht mit dem IS Objektiv ausgeliefert wurden. Das Objektiv würde also in jedem Fall zurück an den Händler gehen!

Wie ich eingangs schon sagte, bin ich vollkommen neu auf dem Gebiet DSLR und war somit ein wenig erschrocken wie gering der Zoom des 14-42mm (Oly) bzw. 18-55mm (Canon) ausfällt. Da müsste in jedem Fall noch ein größeres Objektiv her. Bei der Oly habe ich diesbezüglich bereits das Zuiko Digital 40-150mm f3.5-4.5 ins Auge gefasst. Scheint ein preisgünstiges und trotzdem gutes Objektiv mit etwas mehr "Reichweite" zu sein.

Das 40-150mm ist sehr nett und aufgrund der geringen Größe und des geringen Gewichts auch als "Immerdrauf" gut zu gebrauchen. Benutze das zusammen mit dem Raynox 150 Achromat auch als "Pseudomakro".
Frage mich nur, ob die beim MM nicht direkt das DZ-Kit im Angebot haben, da man so meist billiger fährt als beim einem separaten Kauf des Objektivs.
 
Hehe, natürlich werde ich mir keine 48 Objektive dazu kaufen. Doch auf Wahrscheinlichkeit beruhend ist es eher möglich dass ich unter den 194 verfügbaren Objektiven für die Eos fündig werde, anstatt unter den 48 für die Oly. Wobei ich gerade nochmals nachgeschaut habe und feststellen musste dass es bei Oly scheinbar nur ein Objektiv gibt (Olympus Zuiko Digital ED 70-300mm f4.0-5.6; 356 €), welches ich mir vorstellen könnte irgendwann mal zu kaufen.

Ganz genau, du musst Du viele Optionen durchspielen, welche Objektive in Zukunft in Frage kommen könnten und schauen, wie die Preis/Leistungsverhältnisse sind, auch Gebrauchtpreise vergleichen. Olympus hat hauptsächlich sehr gute Zooms und weniger Festbrennweiten (von Sigma z. B.).
 
Frage mich nur, ob die beim MM nicht direkt das DZ-Kit im Angebot haben, da man so meist billiger fährt als beim einem separaten Kauf des Objektivs.

Leider gab es das 40-150mm nicht bei MM, weder einzeln, noch als Kit mit der Kamera. Auf meine Nachfrage, ob ich das Objektiv vielleicht als Nachbestellung, aber noch zu einem "Kit-Preis" bekommen würde hat der Verkäufer abgewinkt. Er meinte nur dass der Preis eh schon fast ein Verlustgeschäft sei und da nichts zu machen sei. Das Objektiv würde bei MM dann über 300 € kosten, während ich es im Internet für weniger als die Hälfte bekomme. Ich habe heute nochmal nachgeschaut und gesehen dass die Internet-Kit-Preise (mit 14-42mm und 40-150mm) nicht günstiger sind im Vergleich zu meinem Kauf bei MM und einem Nachkauf des 40-150mm im Internet. Zusätzlich habe ich dann noch den Batteriegriff erhalten und somit vielleicht sogar noch einen kleinen Preisvorteil erzielt ;)

Des Weiteren habe ich mich entschlossen eine Garantieverlängerung auf 5 Jahre abzuschließen. Welche übrigens auch über das 14 tägige Widerrufsrecht "storniert" werden kann.

Als vorläufiges Fazit kann ich also folgendens sagen:
Eigentlich steht bereits nach dem heutigen Tage fest dass ich die Olympus behalten werde. Zumal die Canon auch mit dem falschen Objektiv ausgeliefert wurde. Habe bei meiner Bestellung extra nach einem Händler gesucht der noch das 18-52mm mit IS vertreibt, doch trotz Erfolgs bei der Suche verfügt meine Version nicht über den Stabilisator. Ich denke dass ich die Canon bereits vor dem Wochenende wieder zurück schicken und mir im ähnlichen Zeitrahmen ein 40-150mm Objektiv für die Oly zulegen werde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten