• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 50 1.8 II und/oder Sigma 17-50 F2.8 ?

maxidico

Themenersteller
Hallo!

Ich möchte mir ein lichtstarkes Objektiv kaufen, mit dem man gut freistellen kann. (habe bis dato nur Zooms ab F3.5, z.B. Canon 18-135 STM) Kamera ist derzeit eine EOS 450D, plane aber demnächst Upgrade auf 70D.

Zunächst dachte ich an das Canon EF 50mm 1:1.8 II, wegen der großen maximalen Blende und des sehr günstigen Preises. Es wäre meine erste Festbrennweite, daher möchte ich dafür nicht zu viel Geld ausgeben und erst Erfahrungen sammeln.
Doch dann bin ich auf das Sigma 17-50mm F2.8 gestoßen, das hinsichtlich Preis/Leistung sehr gut ist und bei durchgängig F2.8 den Vorteil des Zooms sowie OS und HSM bieten würde.

Ich frage mich jetzt ob ich nur eines oder beide kaufen soll?

Würde das Sigma die Canon Festbrennweite weitgehend unnötig machen?

Oder ist das Canon wegen der max. Blende 1.8 die €89,- allemal wert? (Experimentieren mit F1.8 würde mich halt schon auch interessieren...)

Ist das Sigma mit F2.8 fürs Freistellen vielleicht gar keine so gute Wahl und sollte ich auf was Besseres weitersparen?

Was meint ihr?
 
Also ich habe das 50mm 1.8 und bin vollstens zufrieden damit. Schärfe ist sehr gut und es ist eben für Portraits ideal und auch um das Fotografieren kennen zu lernen, da man sich so oft mehr Gedanken um die Komposition macht, da mit eben nicht zoomen kann und sich so den geeigneten Standpunkt suchen muss. Außerdem habe ich diese Investition nie bereut, den es kostet eben nicht einmal 100€. Dafür wirst du nix besseres finden können.
 
Hallo maxidico,
mit dem 18-135 STM hast du ja schon eine gute Schönwetter-immerdrauf-Linse.
Ob du diese nun mit einer FB oder einem 2,8-Zoom oder beiden ergänzen sollst, hängt davon ab, was genau du machen möchtest. Das Zoom bietet ausreichend Lichtstärke plus Stabi für Konzerte und Abendaufnahmen. Für Liebhaber der Freistellung sollte es dann aber doch F2 oder besser F1,4 sein. Da wiederum hat mich seinerzeit das 50/1,8 nicht überzeugt: Meines war erst ab F2,5 so richtig scharf. Ich hab es deshalb wieder abgegeben und verwende ersatzweise mein ab F2 brauchbares Tamron 60 makro.
Zu den üblichen Freistellungskandidaten 30/1,4 und 50/1,4 kann ich keine Erfahrung beisteuern.
Zusammengefasst: 50/1,8 ja, aber nur wenn du Freistellung ausprobieren willst ... und wenn, dann nimm es gebraucht. Das senkt die Ausprobierkosten weiter.
 
Zu den üblichen Freistellungskandidaten 30/1,4 und 50/1,4 kann ich keine Erfahrung beisteuern.

Dazu findet man recht viel im Forum.

Zu 30/1.4: Ich habe die alte Version, also das 30/1.4 DC HSM.

Die Optik ist ab 1.4 verwendbar, ab f/2.8 in der Mitte knackscharf. Die Ränder sind so ab f/4.0 bis f/5.6 in Ordnung.

Bei 1.4 ist das Bild in der Mitte scharf und für einen normalen Abzug auf jeden Fall gut. Pixelpeeper werden sehen, dass die Schärfe doch nicht so hundertprozentig ist. Zudem neigt es recht deutlich zu CAs. Manche bezeichnen es bei f/1.4 als "knackscharf", was ich nicht bestätigen kann.

Fokusprobleme habe ich keine mehr, seit es bei Sigma zur Justage war.
 
Also ich habe das 50mm 1.8 und bin vollstens zufrieden damit. Schärfe ist sehr gut und es ist eben für Portraits ideal und auch um das Fotografieren kennen zu lernen, [...] Außerdem habe ich diese Investition nie bereut, den es kostet eben nicht einmal 100€. Dafür wirst du nix besseres finden können.
Danke. Damit bestätigst du 1:1 meine eigenen Überlegungen.

[...] hat mich seinerzeit das 50/1,8 nicht überzeugt: Meines war erst ab F2,5 so richtig scharf.
Davon hab ich gelesen. Das war auch der Grund warum ich mir dachte, dass ich dann stattdessen gleich das Sigma mit F2.8 nehmen könnte.

Zu den üblichen Freistellungskandidaten 30/1,4 und 50/1,4 kann ich keine Erfahrung beisteuern..
Das hört sich so an, als hätte ich mit dem Sigma mit F2.8 nicht so die große Freude was das Freistellen betrifft...?

Zusammengefasst: 50/1,8 ja, aber nur wenn du Freistellung ausprobieren willst ...
Ja, mir gehts vor allem ums Freistellen. (Ansonsten hab ich ja eben schon das 18-135 STM als Standard-Objektiv)
 
Hallo maxidico,

wenn es dir um Freistellung geht, warum nicht gleich das EF50/1,4 oder das EF85/1,8 in Betracht ziehen. Diese liegen im finanziellen Rahmen des von dir angesprochenen Sigma 17-50. Sicherlich ist das 50/1,8 nicht schlecht, hatte ich auch, aber wenn du die Geschwindigkeit des 18-135 gewohnt bist, dann wirst du mit dem 50/1,4 oder 85/1,8 glücklicher sein.

Gruß Rainmanef
 
Huhu,

also ich habe beide Linsen und das an 450D & 7D und kann Beide nur empfehlen.
Klar mit dem Joghurtbecher (50er) macht man bei 100€ kaum was falsch, aber das Sigma ist gebraucht sowie neu auch recht günstig zu bekommen. Und glaub mir Blende 2.8 stellt auch noch sehr schön frei :).

Das Sigma ist definitiv in der Verarbeitung wertiger und auch der Autofokus ist treffsicherer. Eine 1.8er Blende ist zwar ganz schön, aber meist blendet man ja eh bissle ab, grad wegen der geringen Schärfentiefe wo halt mal bei nem kleinen Windzug der Fokus daneben liegt.

Hier mal ein Bild was ich mit dem Sigma bei Offblende geschossen hab
Bild
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich glaube, dass Du hier etwas Äpfel mit Birnen vergleichst!
Die beiden Objektive unterscheiden sich schon gewaltig von einander, allein von der Art des Fotografierens!
Festbrennweiten sind nicht jedermanns Sache! Ich kam bis vor einiger Zeit gar nicht damit klar, ausser bei reinen Portraits!
Ich habe mir dann das 50 1.8 geholt und es wirklich mal ausgiebig genutzt!
Quasi als Immerdrauf! Und ich habe es lieben gelernt!! Es ist für den Preis ein Klasse Objektiv!! Da kannst Du überhaupt nichts falsch machen zu dem Kurs und mal testen, ob Du mit Festbrennweiten überhaupt fotografieren magst!
Und wenn nicht, bekommst Du es ohne grossen Wertverlust auch wieder verkauft! Es ist sehr beliebt!
Ich habe mir jetzt das 50 1.4 geholt, weil es mittlerweile wirklich Spass macht!
 
Die beiden Objektive unterscheiden sich schon gewaltig von einander, allein von der Art des Fotografierens!
Festbrennweiten sind nicht jedermanns Sache!
Das ist mir bewusst. Aber wie gesagt, mir gehts primär ums Freistellen von Objekten und nicht darum mit einer FB zu fotografieren.
Mit FBs hab ich bisher keine Erfahrung und befürchte eher, dass mir das - abgesehen von Portraits - nicht so zusagt. Deshalb würde ich derzeit für eine FB maximal die €90,- für das 50/1.8 ausgeben. Und das primär wegen der F1.8, weniger wegen der FB.
Höherwertige FBs (z.B. die Canon 30/1,4 und 50/1,4) sind mir aus heutiger Sicht (für FBs) noch zu teuer.

Mir ist klar, dass FBs wegen der meist höheren Lichtstärke besser zum Freistellen geeignet sind. Und auch dass die Auswahl an lichtstarken Zooms im Preissegment €300,- (+/-) relativ dünn ist. Das Sigma wäre halt eine Möglichkeit. Ein gutes Gebrauchtes käme auch in Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit FBs hab ich bisher keine Erfahrung und befürchte eher, dass mir das - abgesehen von Portraits - nicht so zusagt...

Mit eine 50 1.8 habe ich auch angefangen, war meine erste Festbrennweite - die Einstiegsdroge sozusagen... ;)
Mit minimalen Verlust wieder verkauft - heute fotografiere ich übrigens zu 80% mit FB's...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten