• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 50 1.8 AF?

Ich kann mir kaum vorstellen, dass das Objektiv defekt ist.
Das es Fokussieren kann, zeigt sich bei Verwendung der Automatik.
Es hört sich nach einer Inkompatibilität, vielleicht in Verbindung mit einer unglücklichen Einstellung an.

Auf jeden Fall würde ich
- Firmware updaten, falls nicht schon geschehen
- Objektiv an einer anderen EOS testen
 
Nein, nicht normal.
Bei allen Nicht-USM Objektiven führt ein manuelles Fokussieren ohne Umschalten auf MF am Objektiv dazu, dass man den Mikromotor mitbewegt - das hört und spürt man ... und das ist gar nicht gut für den AF Antrieb.

Nicht USM Objektive ist nicht ganz korrekt. Bei AFD dreht der Ring leer, der Motor wird nicht mitbewegt.
 
Da ich nicht gleich einen neuen Thread zum Thema "50mm 1.8 II und der Autofocus" aufmachen will, pushe ich einfach mal diesen hier.

Und zwar.
Ich will jetzt nicht drüber diskutieren, dass es sinnvoller gewesen wäre, gleich das 3-4fache in das 1.4 zu invstieren weil das ja eh viel toller ist. :p
Sondern ich würde einfach nur gerne wissen, ob das noch im Bereich des Normalen liegt, dass der AF speziell an der Grenze zur Nahgrenze immer muckt und Probleme hat.

Ich hab das Teil seit gestern :D Hier im Forum gebraucht gekauft. Mir fehlt es derzeit einfach an Geld, um in mehr Ausrüstung zu investieren als das Kitobjektiv und eben diese Linse. Ich muss/möchte die Kamera (400D) auch erstmal wirklich beherrschen lernen, bevor ich für mich entscheiden kann, welche Objektive ich möchte und brauche. Für den Preis bin ich mit der Abbildungsleistung bisher vollauf zufrieden, und für meine Zwecke (Üben, Portraits, Objektfotografie mit schönem Bokeh) reicht mir das vollauf.

So, jetzt das eigentliche "Problem": Manchmal habe ich den subjetiven Eindruck, dass etwas scharf im Sucher erscheint, das Objektiv aber ewig lange rumruckelt und rattert und gurkt und einen Krach dabei macht, den Focuspunkt zu finden. Ich schalte dann auf MF, und das Ergebnis empfinde ich als scharf - auch wenn der AF offenbar meinte, dass ich noch zu nah dran war.

Bei weiter entfernten Objekten hat der Af scheinbar (! bin noch nicht zum wirklich ausführlichen Testen gekommen) keine Probleme, solange das Motiv einigermaßen stillhält. Mir kommt es so vor als träte das Problem hauptsächlich bei Objekten auf, die "zu nah" dran sind und hier ganz speziell und verstärkt bei Offenblende.

Ich muss dazu sagen, dass ich beim Fotografieren gehe gerne etwas näher an die Dinge herangehe. Die Nahgrenze vom Kitobjektiv liegt bei 28cm, meine Powershot hatte glaube ich irgendwas Vergleichbares. Die Nahgrenze des 50er ist mit ihren 45cm für mich gewöhnungsbedürftig, vielleicht liegts auch einfach nur daran? Komisch kommt mir halt nur vor, dass ich durch den Sucher manchmal eindeutig scharf sehe, der AF aber nicht so recht zu Potte kommen will.

Kennt das noch jemand? Gibts da Zusammenhänge?
Bin ich paranoid? :o
 
Ja das ist "normal" die Optik ist wirklich gut aber die Mechanik.......naja. Aus dem Grund bin ich auch auf das 1.4 umgestiegen. Aber wie Du ganz richtig schreibst: es kostet das dreifache (und ist es nach meiner Meinung auch wert). Mach es so wie Du geschrieben hast und wenn Dir die Brennweite von 50mm an der 400D (crop) liegt lohnt es sich auf alle Fälle auf das 1.4 zu sparen.
Probier blos nicht noch andere Lichtstarke Festbrennweiten aus und ich rede noch nicht mal von den "L"s, macht süchtig das Zeug
 
Ja das ist "normal" die Optik ist wirklich gut aber die Mechanik.......naja. Aus dem Grund bin ich auch auf das 1.4 umgestiegen. Aber wie Du ganz richtig schreibst: es kostet das dreifache (und ist es nach meiner Meinung auch wert). Mach es so wie Du geschrieben hast und wenn Dir die Brennweite von 50mm an der 400D (crop) liegt lohnt es sich auf alle Fälle auf das 1.4 zu sparen.
Probier blos nicht noch andere Lichtstarke Festbrennweiten aus und ich rede noch nicht mal von den "L"s, macht süchtig das Zeug

Ja das merke ich. :D Im Geiste feile ich schon seit ich die EOS besitze (13 Tage :D) an meinem Objektivpark. Aber ich halte es für Blödsinn, gleich so viel Geld wie möglich in die bestmögliche Ausrüstung zu investieren, solange man seine Werkzeuge nicht wirklich beherrscht. Erstmal geht mir Ooptik vor Mechanik, irgendwo muss man ja Abstriche machen.

Aber danke erstmal, dann scheint das doch eine für dieses Objektiv typische Macke zu sein. Hatte hier schon einiges über den AF gelesen, aber speziell das mit der nahgrenze war nirgends erwähnt worden.
Mir ist aus diesem Grunde auch schleierhaft, wie man mit dieser Linse zB solche Fotos hinbekommen kann: http://www.flickr.com/photos/urbaneve/857217129/in/pool-99827226@N00/
Das ist doch nie und nimmer auf einen halben Meter Entfernung aufgenommen!? Bei flickr gibts etliche Groups für dieses Objektiv, und anhand der Fotos hatte ich mir irgendwie mehr versprochen. Aber vllt hab ich den Dreh auch einfach noch nicht raus, bin an Festbrennweiten noch nicht gewöhnt.
 
@honeyjazz:

1. Du weisst schon, dass die Naheinstellgrenze nicht von der Frontlinse sondern von der Film- bzw. Sensorebene gemessen wird?

2. Wenn du "extremere" Nahaufnahmen damit machen willst, könnte eine Nahlinse 500D oder 250D die Lösung sein?

Und JA, im Nahbereich der wirklichen Naheinstellgrenze ist das Ding ein wenig "kritisch" - war meines damals auch...

Ciao
M:
 
1. Du weisst aber schon, dass die Naheinstellgrenze nicht von der Frontlinse sondern von der Film- bzw. Sensorebene gemessen wird?

2. Wenn du "extremere" Nahaufnahmen damit machen willst, könnte eine Nahlinse 500D oder 250D die Lösung sein?

Und JA, im Nahbereich der wirklichen Naheinstellgrenze ist das Ding ein wenig "kritisch" - war meines damals auch...

Ciao
M:

1. Ja, weiß ich. Die Sensorebene ist auf der 400D sogar oben am Gehäuse markiert, was ich ganz praktisch finde. Ich bin aber bisher an etwas kürzere Nahgrenzen gewohnt, vllt ist das einfach die Umstellung.
Ändert aber nichts an der Tatsache, dass der AF mit Nahaufnahmen Schwierigkeiten zu haben scheint, aber immerhin scheint das ein eher typisches Problem zu sein und keins speziell meines Objektivs.

2. An so ne Nahlinse hab ich auch schon gedacht. Muss mich mal kundig machen, was kostet, was nützt, was taugt usw.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten