• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 35mm 2.0 oder Sigma 30mm 1.4

gleich gut bei 2.0 oder das sigma gegen das canon bei offenblende?

wäre beides ein unfairer vergleich, aber jeweils für das andere objektiv.

an alice: nutzt du das sigma für porträts oder als standard brennweite, auch für landschaft und alles?

wenn letzteres der fall ist, fällt die randunschärfe nicht negativ auf?

ist sie beim 35. 2.0 kleiner?
sollte sie doch, allein schon deshlkab weil nur die mitte des bildes genommen wird, da das canon ja für kleinbild gerechnet ist.

gruß jerome
 
Sigma und Canon schenken sich bei Offenblende nichts... brauchbar, aber auch nicht wirklich knackscharf...

Ich würde sogar eher dazu tendieren, dass das Sigma schärfer ist (weshalb ich das 35er auch abgegeben hab...)

Was wenn man weiter geht zudem bedeutet, dass das Canon gegen ein auf 2.0 abgeblendetes Sigma gar nichts mehr reißen kann :o.

Der einzige Vorteil des Canons ist mE nur der seeehr niedrige Gebrauchtpreis. Das Sigma kostet halt mal locker über nen Hunni mehr. Man bekommt aber auch die mE bessere Brennweite am Crop, mehr Schärfe (eigene Erfahrung), ne bessere Verarbeitung und ganz wichtig: nen lautlosen AF... die Kettensäge des 35ers stört schon manchmal. Da fühlt man sich kameratechnisch auf einen Schlag 20 Jahre in die Vergangenheit versetzt (woran's nur liegt beim 35er :rolleyes:)
 
Für mich ist die Wahl auch auf das Sigma gefallen und habe ein Exemplar erwischt das einfach nur Freude bereitet - kein Fehlfokus und scharf. leider ist die Serienstreuung wohl nicht unerheblich. Die Haptik ist allerdings erste Sahne und der Autofokus sehr schnell, da kann das Canon nicht mithalten.... Allerdings ist beim mir jetzt der Wechsel auf Vollformat endgültig - Schluß mit der Rumeierei!
Beim Gebrauchtkauf hier im Forum kannst Du Dir ja durchaus Bilder mit Offenblende usw. zeigen lassen.
 
an alice: nutzt du das sigma für porträts oder als standard brennweite, auch für landschaft und alles?

wenn letzteres der fall ist, fällt die randunschärfe nicht negativ auf?

Für Porträits nehme ich 50mm oder länger. Nutze das 30er meist als Standardbrennweite, oft habe ich nichts anderes dabei - also ja, dann wird damit alles gemacht..
Ich persönlich hatte nie Probleme mit Randunschärfe etc. und die hätte man wenn auch nur wenn die Blende recht weit offen ist..


Zum Thema Serienstreuung: die wird meiner Meinung gnadenlos überbewertet hier im Forum! Ich kann von mir und meinem Bekanntenkreis nur durchweg Positives berichten über Sigmas.
Und nen Fehlfokus kann man bei jedem Hersteller mal erwischen!
 
Zuletzt bearbeitet:
ach, was nach den ganzen pro's fürs Sigma noch zugunsten des Canons anzumerken wäre, ist seine Kompaktheit! Die Linse ist für Canon-Verhältnisse schon fast ein Pancake :D
 
Ich Stand vor einem Jahr vor der selben Entscheidung. Ich hab mir beide Linsen beim Fotohändler angeschaut und hab mich für das Canon entschieden.
Ausschlaggebend war für mich die Kompaktheit des Objektivs und der EF Mount.

Inzwischen ist diese Linse mein Immerdrauf geworden, da sie super Bilder:top: liefert und trotzdem nicht ins Gewicht fällt. (Sigma ~400g Canon ~200g)

Gruß aus Tirol!!
 
Hallo,

ich habe das Sigma seit gut einem halben Jahr, das Canon habe ich noch nicht besessen. Vom Sigma bin ich begeistert. Farben, Schärfe, hier passt meiner Meinung nach alles....für ein Objektiv, das derzeit um die 450€ kostet.

Randunschärfe? Das Sigma braucht man nicht für durchgehende Schärfe bis zum Rand (der Klassiker: Wer fotografiert mit Offenblende eine Natursteinwand??). Dafür gibts andere Linsen. Wenn man natürlich NUR am Rand freistellen will...ok.

Fehlfokus? Kann sein....was man aber wissen sollte: Bei f1,4 minimiert sich der scharfe Bereich im Bild im extremsten Fall auf wenige mm. Da reicht schon die kleinste Bewegung zwischen Fokussieren und Abdrücken und man hat den hausgemachten Fehlfokus. Hier heißt es meiner Meinung nach einfach üben. Fokustest vom Stativ hab ich nie gemacht...Bei den Bildern, die in die Hose gehen, bin ich mir meist sicher, dass ich das verbockt habe und nicht das Sigma. :angel:

Alles in allem rate ich dir, das Objektiv einfach mal selber zu probieren. Vielleicht hilft folgender Thread weiter..410 Seiten Sigma und die allermeisten sehr zufrieden!

http://photography-on-the.net/forum/showthread.php?t=141274&page=410


Gruß!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin jerome,

das Thema der „Standardbrennweite“ als Festbrennweite am Crop ist ein echter Dauerbrenner! :D
Verständlich, eine wirklich perfekte Lösung gibt’s nämlich immer noch nicht.

Ich selbst habe sowohl das Canon 35mm f2 als auch das Sigma 30mm f1.4 HSM EX benutzt, an EOS 300D und 40D und teile gerne meine Erfahrungen mit. Wer ungern liest oder Differenzierung nicht mag möge weiterscrollen, die Entscheidung zwischen diesen beiden Gläsern ist nämlich leider nicht einfach. Ich habe lange geschwankt, der tatsächliche Praxiseinsatz gab letztlich den Ausschlag.
Beide haben Vor- und Nachteile. Das Canon ist, was den Randabfall der Schärfe angeht, deutlich besser als das Sigma. In der Bildmitte sind beide etwa gleich, mit leichtem Vorteil beim Sigma. Bei Offenblende sind beide zentral schon scharf und werden durch leichtes Abblenden sehr scharf! Das Canon ist bei f2 schon scharf und ab f2.8 wird’s kaum noch besser durch abblenden. Das Sigma ist ab f1.4 nutzbar und ab f1.8 schon knackig, ab f2 wird’s kaum noch besser in der Mitte. Zum Rand hin wird es beim Sigma, wie schon erwähnt deutlich weicher, das Canon fällt hier kaum ab. Ab f5,6 holen die Ränder beim Sigma deutlich auf, beim Canon hinken sie der Mitte nie bis kaum nach. (und das bei allen Blenden!) Das Sigma ist eine Blende lichtstärker, bringt also eine ISO Stufe, was in AL Situationen schon mal entscheidend sein kann. Die chromatischen Aberrationen (Farbsäume) sind bei beiden vorhanden, stören jedoch nur in bestimmten Situationen. In Sachen Vignettierung nehmen sich beide kaum etwas, bei Offenblende sichtbar, wie auch sonst bei lichtstarken FBs.
Das Bokeh ist beim Sigma traumhaft weich und wirklich eine Klasse für sich (Sigma typisch), das Canon hat ein eher unruhiges, zittriges & nervöses Bokeh. (sobald der Hintergrund Kontraste hat fällt es schon auf)
Der Motor des Canon ist etwas nervig, man gewöhnt sich aber daran. Der AF dagegen ist schon ein wenig lahm, für manuellen Fokus einen Schalter umzulegen ist fast unverzeihlich. Spontane Fokuskorrekturen werden so unmöglich, beim bewussten Arbeiten mit der Unschärfe sehr wichtig. Der absolut lautlose HSM ist beim Sigma sehr gut gelungen und dem USM ebenbürtig in Lautstärke und Schnelligkeit, manueller Fokus jederzeit möglich.
Was das Handling & Haptik angeht ist das Sigma da beste Glas was ich besitze, es ist hervorragend verarbeitet und fühlt sich sehr wertig an. Ich muss zugeben, dass ich das Sigma sehr gerne in Hand halte, an der 40D ist es ein tolles Arbeiten damit. Man merkt den Objektiven ihre Generation schon an, das Canon ist unübersehbar ein Glas der frühen 90er.

Aktuell habe ich nur noch das Sigma, das Canon nicht mehr. Das ist nicht immer gut! Ich bin tatsächlich über den Randabfall des Sigmas etwas enttäuscht und hätte gerne die Schärfekonstanz des Canons wieder. :( Aber das ist jammern auf ziemlich hohem Niveau!
Ob es wirklich sooo schlimm ist kannst Du selbst beurteilen, hier & hier kannst du mal Rand und Mitte unter Realbedingungen vergleichen.
Da ich allerdings das 17-55 f2.8 als Standardglas nutze, dient das Sigma mir als kompakte, leichte Bokeh-Optik fürs AL. Und dafür ist sie traumhaft :top:, denn bei shallow-depth-of-field Fotografie versinken die Bildränder ohnehin im Bokeh und das Motiv findet sich ziemlich mittig, weswegen der deutliche Auflösungsabfall zum Rand hin hierbei kein Problem darstellt. Wenn ich damit Landschaften machen würde, wäre der Randabfall ein Knock-out Kriterium und das Canon die erste Wahl! Somit ist bei Verwendung als immer drauf das Canon Abbildungstechnisch überlegen, bei low-light, Portrait und shallow-depth-of-field Fotografie dagegen das Sigma geeigneter.
Übrigens: vom 28er Canon mit f1.8 rate ich ab, das hat anscheinend ganz furchtbar ausgeprägte CAs, die schon bei normalen Motiven auffallen.

Ich selbst hätte gern das Sigma mit der Auflösungskonstanz des Canons! Wenn Canon jemals das 35er modernisiert und lichtstärker macht steige ich sofort um.(z.B. ein EF-S 31mm f1.4 USM) Bis dahin ist bei meiner Verwendung das Sigma zwar nicht makel- aber z.Z. alternativlos. :top:

Zu den übliche Fokus- und Schärfeproblemen:

Wir reden hier über hochlichtstarke Optiken. Ein Randabfall in der Auflösung ist hier fast immer gegeben, das 35er Canon ist eine herausragende Ausnahme. (nicht zuletzt durch die moderate Lichtstärke von f2) Sogar das legendäre EF 50 f1.2 USM L hat am Vollformat in allen Disziplinen schlechtere optische Eigenschaften als das 30er Sigma! (der Rand ist schlichtweg Matsch) Dass die Offenblende, so sie denn deutlich unter f2 liegt meist nicht so scharf ist wie andere Blenden ist nicht neu und der Physik geschuldet. Lichtstärke hat stets seinen Preis bei der Konstruktion von Optiken.

Was den Fokus angeht sollte man sich daran erinnern von welche geringer Schärfeebene man hier spricht. Wenn ich in einer schummerigen Kneipe eine Person am Tisch, mir gegenüber (1m Abstand) aufnehme, bei f1.4, dann habe ich eine Schärfeebene von 6cm. Bei einem halben Meter, also dem Gesicht bildfüllend, sind es nur 14mm! Ein Schwanken bei mir oder dem Motiv… zack, Back- oder Frontfokus! Die Offenblende bei lichtstarken Gläsern hat so ihre Tücken und ist im fotografischen Einsatz manchmal etwas knifflig. Und hier sind’s nur 50mm KB-Äquivalent! Bei 80mm aufwärts mit <f1,8 wird‘s richtig schwierig! Selbst ein Fokustest ist bei 30mm & f1.4 auf kurze Distanz nur dann verlässlich wenn er absolut genau ausgeführt wird (Stativ, vernünftiges Ziel), das musste ich selbst feststellen.

Also immer langsam mit dem Beschreien von Fokusfehlern, gerade bei großen Blenden, nicht immer ist die Optik schuld.
Was Deine Entscheidung angeht: für konstante Bildleistung über’s gesamte Bild nimm Canon‘s 35er, für Low-Light und shallow-depth-of-field nimm das Sigma.

Zusammenfassung:

Canon EF 35mm f2
++ scharf, bis zum Rand schon bei Offenblende
+ sehr konstante Leistung
+ leicht, klein, günstig
- mäßig lichtstark mit f2
- Bokeh ist nicht seine Stärke
- langsamer und lauter AF, kaum nutzbarer MF
- Verarbeitung/Haptik

Sigma 30mm f1.4 HSM EX
+ mittig sehr scharf
+ lautloser & schneller AF, guter MF
++ Bokeh, lichtstark, sehr gutes Bokeh... habe ich das Bokeh schon erwähnt? :D
+ Verarbeitung/Haptik
- starker Auflösungsabfall zum Rand hin
- Offenblende schwächer aber nutzbar
- groß, schwer, relativ teuer

Ich denke im Labor und bzgl. der reinen Bildqualität ist das Canon dem Sigma bei gleicher Blende überlegen. Im Fotoalltag möchte ich aber die Lichtstärke & das Handling nicht mehr missen.

Ich mag mein Sigma („el Hombre“), es hat Charakter. Ich vermisse manchmal jedoch die Konstanz des Canons. Und ich warte sehnsüchtig auf das EF 50 f1.4 USM Äquivalent fürs APS-C Format.:)
Bis dahin bleibt mein manchmal zickiges, aber geniales Sigma 30 f1.4 HSM EX vorerst ohne Alternative.

Entschuldigt die Länge aber bei dieser Entscheidung spielt soviel hinein, da lässt sich schwer pauschalisieren. Ich hoffe ich konnte etwas weiterhelfen.

Hier und hier, da und dort findest Du noch Bsp.-Bilder meines Sigmas, vom Canon habe ich keine eingestellt.


Nachtrag: Angeblich sind neuere Chargen vom Sigma spürbar besser als ältere, das konnte bisher jedoch niemand belegen. Ich habe meines vor eineinhalb Jahren im Laden gekauft und kann einige ältere, schlechte Testberichte nicht bestätigen. Allerdings weiß ich nicht ob ältere Chargen tatsächlich schlechter waren, somit bleibt das reine Spekulation.

Beste Grüße,

Prometheus
 
Zuletzt bearbeitet:
@Prometheus

danke danke danke!

das war mit abstand die beste antwort die ich in diesem forum jemals bekommen habe.
sehr hilfreich.

ich werde mit freude jeden darauf verweisen, der vor einer ähnlichen entscheidung steht.

ich habe das 35mm canon grade bezahlt und denke damit keinen fehler zu machen.

gruß jerome
 
Zustimmung!

Habe noch mal eine Frage zum Einsatzbereich des Sigma 30/1.4.

Alles andere habe ich schon verstanden.

Ist das Sigma geeignet um bei schlechtem/wenig Licht Personengruppen ab zu lichten,z.B. 2-3Personen am Tisch im Straßencaffee mit Umfeld oder Gartenfete auf der Terrasse oder mit mehreren Personen am Tisch in gemütlicher Runde?

Oder werden da auf Grund der geringen schärfentiefe bei f/1.4 - übertrieben - nur die Nasenspitzen scharf?

Habe das Sigma 17-50/2.8 und würde die FB nur einsetzen wenn die f/ 2.8 nicht mehr reichen,ausschlieslich.

Frage bezieht sich nur auf das Sigma,bin da noch unsicher ob das auf Grund der geringen schärfentiefe überhaupt möglich ist,oder ob ich eh einen Blitz nehmen muß.
 
hallo,

da kann ich in meinm eigenen thread antworten!
teste es am besten mit deinem 17-50 2.8!
der schärfentiefe unterschied bei 50mm 2.8 gegen 30mm 1.4 ist nicht sooo groß! das 30 1.4 hat noch etwas weniger schärfentiefe bei gleichem abbildungsmaßstab. aber mit mehreren personen kann das schonmal eng werden! für 2 personen blende ich bei 50mm mindestens auf f4 ab!

odee stell dein zoom auf 30mm und mache photos bei offenblende und das wird vermutlich schon probleme machen wenn die personen nicht penibel auf einer linie sitzen!

fur mehrere personen, aus geringem abstand wohlgemerkt wurde ich eher zum blitz greifen!

gruß jerome
 
ohhh,

vllt hab ich dich falsch verstanden!
wenn es nicht um porträts geht sondern um die ganze szene, also 3 personen tisch und noch ein teil der straße dazu, dann ist das wieder was anderes und da wäre die festbrennweite wohl meine wahl! mache sowas mit dem 50mm 1.8er.

gruß jerome
 
Zustimmung!

Habe noch mal eine Frage zum Einsatzbereich des Sigma 30/1.4.

Alles andere habe ich schon verstanden.

Ist das Sigma geeignet um bei schlechtem/wenig Licht Personengruppen ab zu lichten,z.B. 2-3Personen am Tisch im Straßencaffee mit Umfeld oder Gartenfete auf der Terrasse oder mit mehreren Personen am Tisch in gemütlicher Runde?

Oder werden da auf Grund der geringen schärfentiefe bei f/1.4 - übertrieben - nur die Nasenspitzen scharf?

Habe das Sigma 17-50/2.8 und würde die FB nur einsetzen wenn die f/ 2.8 nicht mehr reichen,ausschlieslich.

Frage bezieht sich nur auf das Sigma,bin da noch unsicher ob das auf Grund der geringen schärfentiefe überhaupt möglich ist,oder ob ich eh einen Blitz nehmen muß.

Das kannst Du Dir selbst ausrechnen resehl, hier.
Hab gerade mal mit meinem 30er Sigma auf ein 1,5m breites Regal geziehlt und musste schon 2m zurückweichen um alles drauf zu bekommen. Ergo: eine Gruppe von 2-3 Personen aufzunehmen erfordert ca. 2m Minedestabstand. Mit etwas Umfeld/Umgebung werden's schnell 3m oder mehr. Laut dem verlinkten DOF Rechner hast Du am Crop, bei 30mm Brennweite und f1.4:
-bei 2m Abstand ein Schärfefeld von ca. 25cm
-bei 3m Abstand ein Schärfefeld von ca. einem halben Meter
Gehst Du auf f2.8 ergibt sich:
-bei 2m Abstand ein Schärfefeld von ca. einem halben Meter
-bei 3m Abstand ein Schärfefeld von über einem Meter!

Ich finde das eigentlich unproblematisch, in einer Reihe sitzen/stehen sollten die Leute dennoch! Bei erhöhtem Abstand ist Offenblende und das Schärfefeld weniger ein Problem, je näher man herankommt umso kleiner das Schärfefeld... da beginnen die Probleme.

Kann man aber alles super durchprobieren mit dem DOF-Calculator! ;)

persönliches Bsp.
Ich habe es geschafft auf einer Feier mit dem 17-55 f2.8 bei Offenblende ein Paar aufzunehmen, Kopfportrait. Beide Kopf an Kopf, er jedoch etwas hinter ihr. (beide etwa in einer 45° Linie zu mir) > konnte ich wegwerfen! Ihr Auge knackscharf, sein Gesicht bereits deutlich zu unscharf! Passiert schnell mal. War allerdings eine längere Brennweite und ein kurzer Abstand.

Für Gruppen mit Umfeld/Umgebung sehe ich bei 30/35mm und großer Offenblende kein Problem sofern alle ca. in einer Linie sitzen/stehen.

Gruß

Prometheus
 
:top:

kann das mal einer anpinnen und sticky machen?

@Prometheus

danke danke danke!

das war mit abstand die beste antwort die ich in diesem forum jemals bekommen habe.
sehr hilfreich.

ich werde mit freude jeden darauf verweisen, der vor einer ähnlichen entscheidung steht.

ich habe das 35mm canon grade bezahlt und denke damit keinen fehler zu machen.

gruß jerome

Bevor ich's vergess: Danke für die lobenden Worte. *rotwerd*

Schön wenn ich für's Ausschweifen & Labern mal nicht verkloppt sondern gelobt werde. :D

Gut's Nächtle allerseits,

Prometheus
 
Moin,
ich habe das Sigma 30/1,4 auf einer 40D (und bald wohl vor einer 7d).

Also Blende 1,4 mag ich nicht mehr missen. Ich bin jedenfals mit der Linse häufig in Bereichen von Blende 1,4 bis 1,8, wo es mit den anderen Optiken ja gar nicht mehr geht.

Also Blende 1,4, Iso 1600 und dann 1/15s belichten... tief durchatmen und Kamera ruhig halten. Stativ geht leider nicht.
--> Ihr seht, daß ich da echt schon an den technischen Grenzen arbeite. Dafür wundern sich die Zuschauer immer, daß das bei so wenig Licht überhaupt noch funktioniert. ;)

--> Also pro Sigma 30/1,4 :top:
 
Am Crop würde ich immer wieder zum Sigma 30er greifen. Gerade da die Tiefenschärfe am Crop bei f/1.4 immer noch gut benutzbar ist, und wenn du etwas aufpasst und deine Menschen ordentlich positionierst, schaffst du es auch bei f/1.8-f/2.0 alle scharf zu bekommen.

Ich lichte heute mit dem 50er an KB (gleicher Bildwinkel) bei f/2.2 (ähnliche Schärfentiefe wie 30mm f/1.6) ganze Bands ab, nur eine Frage des Fotografen-Könnens :)
 
Vor einiger Zeit hatte ich einmal das Sigma: unversehbare AF-Ergebnisse auch nach Justage! Es handelte sich also nicht um einen reinrassigen Front- oder Bakcfocus. Hinzu kam dann, daß eine halbwegs brauchbare Schärfe ausserhalb der Bildmitte erst bei F 5.6 ins Spiel kam.

Mein persönliches Fazit: größter Fehlkauf. Ich habe jetzt ein EF 35 un die Welt ist für mich in Ordnung.

So können sich Erfahrungen unterscheiden.

Mein 30/1.4 war super, aber ich bin auch nicht jemand, der den ganzen Tag nur Fokus-Test-Bildchen fotografiert. Mir war auch vor dem kauf klar, das dieses objektiv für Casual-Portraits designt wurde, daher wusste ich, dass die Ecken nicht top sein werden. (brauchen es aber auch nicht sein)

Kurz: AF war präzise und ausreichend schnell. Die größte Blende gut brauchbar, auch wenn etwas kontrastarm. F/2-5.6 ist das Objektiv irre scharf.

Letzten Endes kommt es auf die Erwartungshaltung und den Verwendungszweck an. Ich glaube Sigma hat dieses Objektiv als "People-Lens" designt, und nicht als eine Landscape-Linse. Und was die Erwartungshaltung angeht, so denekn wohl viel zu viele Leute, das ein Objektiv bei Offenblende und um die Naheinstellungsgrenze herum spot on fokusieren können soll, und zu dem kann man nur "no comment" sagen. :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten