Er hat die e-300 als vergleich genannt und die entspricht nicht der e-500 da die eine neue 49 feld belichtungsmessung mit mehr messmethoden hat und auch viel genauer ist.
Da ich beide kenne/habe kann ich ja wohl davon schreiben oder?
Ich schreibe ja im gegensatz zu anderen hier nur über sachen die ich auch habe /hatte.
Ich leiste mir auch kein urteil über eine k100d da ich sie ja nicht habe/hatte im gegensatz zu anderen ebenfalls ohne ahnung über eine e-500.
Du solltest aber dann konsequenterweise ÜBERHAUPT nicht in einem Thread über Pentax UND Olympus schreiben, wenn Du noch nie mit einer Pentax gearbeitet hast.
Ich habe mit Pentax UND 4/3 gearbeitet (E-300 häufiger, auch dieses Wochenende nehm ich sie wieder mit als einzige Kamera - sowie L1 einen kompletten ausführlichen Testtag lang), ich hab sogar Bildergebnisse der beiden genannten 4/3 Kameras und der K10D in Originalgröße unter vergleichbaren, kontrollierten Bedingungen im Forum zur Verfügung gestellt und zu den Kameras nunmal meine Erfahrungen und Meinungen geschrieben, die auch keineswegs die totale "Überlegenheit" der Pentax titulieren, ganz im Gegenteil - wer das aus meinen Postings herausliest, liest entweder mutwillig falsch oder ist nicht imstande, sie richtig zu verstehen.
Es tut mir unendlich leid, daß ich mich erdreistet habe, auch mal was zur E-300 zu schreiben, aber das man mir das jetzt vorhält, finde ich schon ein starkes Stück. Vorhalten wäre DANN okay, wenn ich sagen würde daß ich die E-500 kenne und in Wahrheit dann doch nur von der 300er reden kann.
Generell gehe ich sogar einen Schritt weiter und sage, daß die Belichtungsautomaticen ALLER Kameras unter manchen Bedingungen Fehlergebnisse ergeben und wenn man VOR der Aufnahme 100 % sicher sein will, sich ein Blick auf das live Hstogramm (Pana L1 oder Oly E-410/510 so die das auch haben) empfiehlt oder - bei entsprechender Erfahrung des Fotografen - Einsatz von Spot- / Multispotmessung.
Aber so wie Ihr das jetzt aufzieht, einfach irgendeinen Satz aus dem Zusammenhang reißen und dann sich daran aufziehen, ist es Quatsch und zeigt eigentlich nur, daß hier die Olympus-Abteilung mal wieder sich unnötigerweise auf den Schlips getreten fühlt, obwohl - zumindest von dem was ich schreibe - nicht im Mindesten Anlaß dazu besteht. Leider sind es auch immer wieder die gleichen "Strategen" die mit solchen Diskussionen anfangen, wo gar keine notwendig sind.
Auch vom "Emotionalen" her ist es Quatsch, mir irgendwas vorzuwerfen, denn ich bin nunmal kein Marken-Fan und werde auch nie einer werden. Ich habe DSLR von drei verschiedenen Firmen gehabt bisher und ein viertes System benutze ich auch recht häufig noch dazu, also Jungs dann wünsche ich Euch mal viel Spaß damit, mir eine bestimmte "Markenbrille" vorzuwerfen
Zum eigentlichen Thema des thread-Starters ist meine letzte Empfehlung, zu der E-500 nicht das Sigma 55-200 zu nehmen sondern das Oly 40-150, das darf ich ja hoffentlich auch empfehlen, oder fühlt sich dann irgendein Sigma-Hardliner auch schon wieder total vor den Kopf gestoßen
Ach ja, das Sigma 55-200 kenne ich aus eigener Erfahrung von Canon und außerdem habe ich selbst auch schon diverse Sigmaobjektive gehabt und teilweise immer noch, also dies nur für den Fall daß man mir jetzt womöglich noch Sigmafeindlichkeit vorwirft
Gruß
Thomas