• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 350 D oder Olympus E 500

spayjay

Themenersteller
Hallo Foris, mein erster Beitrag und direkt eine Wichtige Frage.
Ich bin ein kompletter Neuling was Cams angeht und vorallem Spiegelreflex.

Nun war ich eben im Saturn um nach der Canon 350 D zuschauen. Preis 800?

Als ich den Herrn fragte was er mir noch anbieten könnte, stellte er mir die Olympus 500 vor. Ebenfals 8 Mil. Pixel, größerer Display, leichtere Bedienung und einen Staubfilter der keinen Staub zulässt !? So seine erklärung. Sie sei um weiten besser als die Canon und vorteilhafter. Hinzu kommt ein Kit welches noch ein Objektiv beinhaltet ( aber fragt mich bitte nicht nach welchen ) dieses dazu kostet 99 ? und insgesamt würde die Olympus bei 777? liegen.

Was sagt ihr dazu, ich brauch wirklich einen guten Rat von Profis. Zumal die Cam´s nicht wirklich günstig sind und ich nicht auf die Nase fallen möchte.

Zu der Olympus noch, sie ähnelte sehr der Canon auch von handling, ich fand sie nicht schlecht , aber entspricht sie wirkliche dem was was der Verkäufer mir ans Bein gebunden hatt ?


Lieben Gruß Yasmin
 
Also ich hatte die eos 350 und habe die oly e-300 das vorgängermodel der e-500.
Bei der eos 350 hatte ich das standartkit und bei der e-300 habe ich das doppelzoomkit.

Die bildqualität ist bei beiden etwa die selbe.

Der grosse vorteil der e-300 gegenüber der eos 350 ist der um welten genauere autofokus und die nicht fehlende spotbelichtungs möglichkeit .
Das war auch der grund das ich(wir) die eos 350 wieder verkauft haben.

Bei der e-300 ist meine ausschussquote bei ca.5 %.
Bei der eos 350 kamen wir auf ca. 40% und das finde ich ist für eine kamera dieser preisklasse zuviel.
Wie es der zufall wollte waren es natürlich immer die guten bilder :wall:

Die hauptfehlerquote ist der autofokus und die fehlende spotmessung bei der belichtung.
Diese ist vorallem bei gegenlicht unersetzlich und hat jetzt ja auch bei canon im unter-mittleren preissegment einzug gehalten (30D).

Die kitzooms der oly spielen auf jeden fall in einer anderen liga als das kit der eos 350.
Dies betrift vorallem das 40-150 zoom das schon mehr als ein kit für mich ist.

Beim thema rauschen ist die eos 350 meiner e-300 überlegen .
Bei der e-500 ist der vorsprung schon nicht mehr so gross.

Wenn du für wenig geld viel gute kamera haben willst kommst du an der e-500 nicht vorbei (beste ausstattung in dieser klasse)

Wenn du mindestens den kaufpreis der eos nochmal in bessere objektive investierst wird natürlich auch der ausschuss geringer werden da mit besseren objektiven auch der fokus der eos besser wird.

Ich bin froh das ich (wir) die eos 350 mit relativ wenig verlust verkauft haben
und bin wieder auf die e-300 zurück die mittlerweile ohne problemme fast 70000 auslössungen am buckel hat.
Auch das soll bei einer eos 350 was mann liest nicht so oft vorkommen.

Die oly war eigentlich nur als notlössung gedacht weil sie biliger war als das damals aktuelle canon model eos 300 und sollte durch die eos 350 ersetzt werden .

Wie sich später herausstellte ist billiger nicht immer auch schlechter.

LG Franz

Ps. warscheinlich werden jetzt die canon jünger über mich herfallen und erklären das der fokus kein problemm hat und die spotmessung auch niemanden abgeht.
Auf das kann ich nur sagen träumt weiter. :evil:
 
Hallo.
Hab mir vor kurzem die 350D gekauft und bin zufrieden damit. Kommt auch drauf an wozu du wieviel Brennweite brauchst. Die E-500 hat ja glaub ich nen Verlängerungsfaktor von 2 was gut bei großer benötigter Brennweite ist, schlecht aber bei Nahaufnahmen. Die 350D hat einen von "nur" 1,6. Ich brauch zwar mehr Telezoom, aber eben auch mal nur 30mm deswegen fiel meine Wahl auf die 350D...war aber mit nem EF 70-300 IS USM ca. 1400 Euro. Bin mir auch nicht sicher mit wievielen Objektiven die Olympus kompatibel sind.

Georg
 
GeorgDD schrieb:
Hallo.
Hab mir vor kurzem die 350D gekauft und bin zufrieden damit. Kommt auch drauf an wozu du wieviel Brennweite brauchst. Die E-500 hat ja glaub ich nen Verlängerungsfaktor von 2 was gut bei großer benötigter Brennweite ist, schlecht aber bei Nahaufnahmen. Die 350D hat einen von "nur" 1,6. Ich brauch zwar mehr Telezoom, aber eben auch mal nur 30mm deswegen fiel meine Wahl auf die 350D...war aber mit nem EF 70-300 IS USM ca. 1400 Euro. Bin mir auch nicht sicher mit wievielen Objektiven die Olympus kompatibel sind.

Georg

Ich glaube Du liegst hier eine Fehleinschätzung auf. Die E-500 eignet sich genausogut für Weitwinkelaufnahmen (und ein kleiner Sensor ist wenn dann sogar eher besser für Makroaufnahmen geeignet) als die 350D. Das fourthirds System wurde sogar von Grund auf extra darauf ausgelegt, auch bei extremen Weitwinkeln an digitalen Sensoren noch sehr gute Leistung zu bieten, wie auch das Olympus 7-14 beweist (allerdings zu einem sehr teuren Preis, daher hier nur am Rande interessant)

Die fourthirds Optiken haben einfach dementsprechend geringere Brennweiten. Mit dem Set aus 14-45 und 40-150 deckt man dann eben denselben Bildwinkelbereich ab wie mit 28-300mm an Kleinbild.

Das Kit an der 350D hat sogar von den Zahlen her -minimal- weniger Weitwinkel, den dessen 18mm entsprechen am "crop 1,6" dann einem 29mm Objektiv an Kleinbild. Dafür gibts für Canon zahlreiche xx-300mm Zooms unter 500€, womit dann der Bildwinkel eines 480mm Supertele an Kleinbild möglich wäre. Hier sind die Optionen bei fourthirds derzeit noch deutlich teurer, wenn man ein modernes Autofokus Objektiv will.

mfg

PS: Fourthirds Objketive gibt es derzeit (bzw sind angekündigt) von Olympus, Sigma und Leica.

Hier eine Übersicht: http://www.4-3system.com/modules/lenses/

Über Adapter lassen sich sehr viele alte Optiken betreiben, allerdings mit manuellen Fokus, Arbeitsblendenmessung und "crop 2". Z.B. Olympus OM, Nikon F, M42 (für die drei hab ich Adapter), Minolta MD, Leica R, Contax Y/C, Pentax K, ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Cephalotus schrieb:
Das Kit an der 350D hat sogar von den Zahlen her -minimal- weniger Weitwinkel, den dessen 18mm entsprechen am "crop 1,6" dann einem 29mm Objektiv an Kleinbild.

Nein! das kit ist extra für den 1,6 crop-sensor gebaut (ef-s) und bietet echte 18-50mm.
 
blende4 schrieb:
Nein! das kit ist extra für den 1,6 crop-sensor gebaut (ef-s) und bietet echte 18-50mm.

Nein, das stimmt 100% nicht. Wurde mir letzte Woche auch so erzählt - scheint ein allgemeiner Irrglaube zu sein wie mein Blick auf die Canon Homepage ans Tageslicht brachte

EF-S 18-55mm 1:3.5-5.6

Das EF-S 18-55 mm 1:3,5-5,6 wurde anfangs speziell als Standard-Zoom für die digitale EOS 300D entwickelt. Seine wirksame Brennweite entspricht 29 - 88 mm im KB-Format.

http://www.canon.de/For_Home/Produc...ex.asp?ComponentID=52477&SourcePageID=26341#1

Georg
 
blende4 schrieb:
Nein! das kit ist extra für den 1,6 crop-sensor gebaut (ef-s) und bietet echte 18-50mm.

Also das ist eine ganz böse Fehlinformation. Es ist für crop-sensoren gebaut, dass heisst aber, dass der Bildkreis genau auf den kleineren Sensor abgestimmt ist, das hat aber mit Brennweite nichts zu tun.

Edit: Zu langsam....
 
Hier ein text von der canon seite zum ef-18-55

Das EF-S 18-55 mm 1:3,5-5,6 wurde anfangs speziell als Standard-Zoom für die digitale EOS 300D entwickelt. Seine wirksame Brennweite entspricht 29 - 88 mm im KB-Format.
 
blende4 schrieb:
Nein! das kit ist extra für den 1,6 crop-sensor gebaut (ef-s) und bietet echte 18-50mm.

Natürlich bietet es echte 18-50mm, es gibt ja schließlich keine unechten Brennweiten.

Trotzdem entsprechen 18mm vom Bildwinkel her am "crop 1,6" nun mal eben 29mm an Kleinbild, da ist es völlig wurscht, ob EF oder EF-S davor steht.

Glaubs mir einfach ;-)

---

Edit: ok, jetzt hat man's ihm dreimal geschrieben ;-)
 
spayjay schrieb:
[...] Zu der Olympus noch, sie ähnelte sehr der Canon auch von handling, ich fand sie nicht schlecht , aber entspricht sie wirkliche dem was was der Verkäufer mir ans Bein gebunden hatt? [...]
Auf das wesentliche reduziert: Du bekommst ausgegangen von einem E-500 Doublezoom-Kit im Vergleich zum normalen 350D Kit 2 überdurchschnittlich gute Kitobjektive, ein etwas höherwertigeres Gehäuse und hast noch ein paar zusätzliche Funktionen neben dem Staubschutz. Dafür wirst Du unter schlechten Lichtverhältnissen etwas körnigere Bilder produzieren, keinen Batteriegriff an die Kamera montieren können und einen wesentlich überschaubareren Zubehörmarkt vorfinden mit allen Vor- und Nachteilen, die sich daraus ergeben.

Auf den Punkt gebracht: Wenn Du nicht gerade vor hast hauptsächlich ohne Blitz und/oder Stativ in mäßig bis schlecht beleuchteten Räumen/Gegenden zu fotografieren und nicht das bessere Werkzeug suchst um sich sehr schnell bewegende Motive festzuhalten, kannst Du mit der E-500 eigentlich nichts falsch machen. :)
 
Crushinator schrieb:
Auf den Punkt gebracht: Wenn Du nicht gerade vor hast hauptsächlich ohne Blitz und/oder Stativ in mäßig bis schlecht beleuchteten Räumen/Gegenden zu fotografieren und nicht das bessere Werkzeug suchst um sich sehr schnell bewegende Motive festzuhalten, kannst Du mit der E-500 eigentlich nichts falsch machen. :)


Was verstehst du unter sehr schnell bewegliche Motive ? Hauptsächlich so denke ich jetzt noch möchte ich die Cam nutzen um Tier /Hundebilder zu machen, im freien, natürlich auch im Heim.

Dieser Link beihnhaltet Bilder, welche mir für meine Verhältnisse schon genügen würden, diese sind mit einer Eos 350 D gemacht, wenn mich nichts täuscht. Kann die Olympus da mithalten ?

http://www.schimpis-jack-russell-terrier.de/


Ganz lieben Gruß an Alle !
 
Hallo,
ich denke, wenn ich mir die Bilder auf der verlinkten Seite so angucke, dass du da mit der Olympus und dem Doppelzoom-Kit sehr gut beraten bist. Die Canon wäre zwar auch nicht schlechter, aber für die Anforderungen wahrscheinlich teurer, da du hier noch ein zusätzliches Zoom anschaffen müsstest.
Die Canon ist dann interessanter, wenn es dir mehr auf lange Telebrennweiten ankommt, z.B. Tiere in freier Wildbahn - da hat Canon einfach ein vielseitigeres Angebot an Teleobjektiven.

Gruß
Peter
 
als e500 [dz kit] besitzer lege ich dir natürlich dieses kit ans herzen.
aber abgesehen vom besseren preis-leistungs-verhältnis der oly ist es eigentlich egal, welche der beiden du kaufst. du wirst dich sicher mit beiden zurecht finden.
die canon hat vorteile, z.b. markant geringeres rauschen bei hohen iso-werten. aber hierüber klären dich sicher die canonisten besser auf als ich....

ich kann dir aber hier meine hauptbeweggründe für die e500 darlegen, vielleicht hilft dir das ja weiter:
1. mir gefällt die idee vom komplett neu erstellten 4/3-system
2. die haptik ist bei der e500 definitiv besser, d.h. sie fühlt sich [für mich] viel wertiger/stabiler an
3. viel grösseres lcd-display 2,5" [e500] vs. 1,8" [350d]
4. staubschutzfilter [schützt chip beim objektiv-wechsel vor staub]
5. mehr gestalltungsmöglichkeiten/funktionen als bei der [350d] z.b. spiegelvorauslösung
6. du fährst mit der oly nicht auf dem c oder n mainstream [mehr ein idealistischer grund...]

falls du englisch kannst, gibts hier noch ziemlich ausführliche reviews zu den beiden kameras zu lesen [ansonsten kannst du ja einfach die bilder anschauen... :D ]:
http://www.dpreview.com/reviews/canoneos350d/
http://www.dpreview.com/reviews/olympuse500/

langer rede kurzer sinn: kauf die e500 als doublezoom kit!
 
franz.m schrieb:
Bei der e-300 ist meine ausschussquote bei ca.5 %.
Bei der eos 350 kamen wir auf ca. 40% und das finde ich ist für eine kamera dieser preisklasse zuviel.
Wie es der zufall wollte waren es natürlich immer die guten bilder :wall:
Vielleicht lags am Fotografen?:evil:
Immer die guten Bilder waren Ausschuss:confused: Die schlechten kamen dann aber gut, oder was:confused:

GRUSSbill
:confused:
 
@killbill
Das thema habe ich schon durch.

Ich produziere zu 90% über 18 fotos für das web und lebe auch davon.
Der unterschied ist das ich mit der oly KEINE problemme bei den shootings habe .

Nur damit ich sagen kann ich habe eine eos 350 mit der ich fotografiere binde ich mir das ding nicht mehr an das bein.

Mit den besten fotos meine ich den abschluss eines solchen shootings .:angel:
Da kann mann nicht sagen bitte noch einmal den die kamera wollte gerade nicht so.

Wenn die fehlt ist die serie nur mehr die hälfte wert .

Ich bin mir sicher es gibt auch genug andere das problemm haben aber sich denken das ist normal .
Und als eos 350 besitzer sucht mann das problem immer hinter der kamera den all die anderen können sich doch nicht irren. :evil:

Hätte ich wenn ich nicht die oly schon vorher gehabt hätte sicher auch noch länger so gemacht und jede menge kohle weiter in das system ivestiert in der hoffnung das alles besser wird.

LG Franz
 
spayjay schrieb:
Was verstehst du unter sehr schnell bewegliche Motive ? Hauptsächlich so denke ich jetzt noch möchte ich die Cam nutzen um Tier /Hundebilder zu machen, im freien, natürlich auch im Heim.
Darunter fallen z.B. Sportaufnahmen, wo es auf die Geschwindigkeit des Autofokus und evtl. viele Serienbilder in Folge ankommt. Der E-500 geht dabei etwas früher die Puste aus als der 350D. Für letztere gibt es nämlich auch Objektive mit schnellerem Fokusantrieb, selbstverständlich nicht im normalen Kit. Das heißt natürlich nicht, daß man mit der E-500 keine sportlichen Events oder Hunderennen fotografieren kann, sondern nur daß die Canon da leichte Vorteile haben wird. Ich selbst habe eine E-300 (ein Jahr älter als E-500) und fotografiere nicht gerade selten Sportevents aus rein privatem Anlaß. Für meinen Bedarf reichen die Ergebnisse bisher mehr oder minder völlig.
spayjay schrieb:
Dieser Link beihnhaltet Bilder, welche mir für meine Verhältnisse schon genügen würden, diese sind mit einer Eos 350 D gemacht, wenn mich nichts täuscht. Kann die Olympus da mithalten ?

http://www.schimpis-jack-russell-terrier.de/
Entsprechende Optik vorausgesetzt, ja. Bei schlechteren Lichtbedingungen - wo man sehr hohe ISO-Stufen nutzen muß- kann es allerdings sein, daß die Bilder im nachhinein einer Entrauschung im PC bedürfen, damit sie nicht all zu sehr körnen. :)
 
franz.m schrieb:
... hätte sicher auch noch länger so gemacht und jede menge kohle weiter in das system ivestiert in der hoffnung das alles besser wird.
Na da sind wir uns doch wieder einig, ging mir auch so. :)
 
Ihr macht es einem wirklich nicht einfach *g*
Hat jemand Bilder die er mir zeigen kann, die mit einer Oly 500 e geschossen wurden ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten