• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 30D Probleme mit "rot" ?

Meinst du mein Problem oder die Slideshow?

Gruß
Thomas
 
Hallo Panomatze!
panomatze schrieb:
Ja, dieses Phänomen zeigt sich an meiner 30D auch,
sobald erhebliche Teile des Bildes Rote Flächen enthalten.
Ein Beispielbild von rotem Mohn hab ich mal angehängt.
Ist auch beliebig reproduzierbar.
Ist wohl nichts spezielles der 30D. Kann ich auch mit der 5D und der S70 beliebig oft - solange halt der Mohn blüt - reproduzieren.

Das Rot in den Bildern (auch in deinem) besteht praktisch nur aus 4 verschiedenen Rotkanaldichten (252, 253, 254 und 255).

Da ist der Sensor wohl übersteuert und wird in einem unlinearen Bereich betrieben.

Ich kann es mir nur so erklären, daß der rote Blütenfarbstoff auch einen sehr starken Anteil an nahem Infrarot enthält der den Sensor (und wahrscheinlich auch normales Filmmaterial) total zu macht.

RAW hilft auch nicht viel, weil die höhere Farbauflösung (in Bits) dann am Bildschirm, beim Drucken oder Ausbelichten wieder auf 8 Bit und weniger zusammengeschoben wird.
 
Isaac schrieb:
RAW hilft auch nicht viel, weil die höhere Farbauflösung (in Bits) dann am Bildschirm, beim Drucken oder Ausbelichten wieder auf 8 Bit und weniger zusammengeschoben wird.

Bist du dir sicher, dass du den Vorteil von RAWs richtig verstanden und umgesetzt hast :evil:

Gruß
Thomas
 
Hallo Devilstorm!
devilstorm schrieb:
Bist du dir sicher, dass du den Vorteil von RAWs richtig verstanden und umgesetzt hast :evil:
Natürlich bin ich mir sicher!
Das zeigen ja auch ganz schön die Beispiele mit den Bildstilen. Die Einstellung 'natürlich' ist in den Lichtern nahezu linear, gegenüber den anderen, und doch reichen die 12 Bit RAW nicht aus...
Ganz krass konntest du das ja bei den beiden Beispielen sehen, wo der Blaukanal durch UV-Anteile komplett übersteuert worden ist.
 
Isaac schrieb:
RAW hilft auch nicht viel, weil die höhere Farbauflösung (in Bits) dann am Bildschirm, beim Drucken oder Ausbelichten wieder auf 8 Bit und weniger zusammengeschoben wird.
Hm. Komische Aussage. Was glaubst du denn, wie viele der 12Bits du wahrnehmen kannst? Es geht um die Bearbeitung.

Du kannst dir auch gerne 68.719.476.736 Farben ausdrucken. Sehen wirst du trotzdem nur "etwa" 16,77 Millionen.
 
Hallo
an alle,
Habe bei canon G2 und EOS 30 D auch Probleme mit rot (Mohn, Pfingstrosen usw.) Da ich zum Vergleich eine Olympus E 330 habe möchte ich sagen dass
diese in keiner Weise solche Farbveränderungen hat!!!

freundliche Grüße
geha
 
geha schrieb:
Hallo
an alle,
Habe bei canon G2 und EOS 30 D auch Probleme mit rot (Mohn, Pfingstrosen usw.) Da ich zum Vergleich eine Olympus E 330 habe möchte ich sagen dass
diese in keiner Weise solche Farbveränderungen hat!!!

freundliche Grüße
geha


beispielbilder?

gleiche einstellungen, gleiches licht, gleiche zeit, gleiches motiv?
 
geha schrieb:
Hallo
an alle,
Habe bei canon G2 und EOS 30 D auch Probleme mit rot (Mohn, Pfingstrosen usw.) Da ich zum Vergleich eine Olympus E 330 habe möchte ich sagen dass
diese in keiner Weise solche Farbveränderungen hat!!!

freundliche Grüße
geha
Stark! Dann kauf dir am Besten gleich noch eine. :wall:
 
panomatze schrieb:
Ja, dieses Phänomen zeigt sich an meiner 30D auch,
sobald erhebliche Teile des Bildes Rote Flächen enthalten.
Ein Beispielbild von rotem Mohn hab ich mal angehängt.
Ist auch beliebig reproduzierbar.
Gruß Matthias

Blumen im Freien mit solch intensiven Farben reflektieren das Licht sehr stark. Probier mal ein Blendenwert unterzubelichten. Dann sollte es besser sein.
 
panomatze schrieb:
Habe hier noch ein Beispiel gefunden.
Diese Bilder der Blüte wurden direkt hintereinander aufgenommen.
Das zweite Bild zeigt nahezu die Orginalfarbe, wohingegen das
erste Bild total Rotverfälscht wiedergegeben wird.
Die Bilder sind jeweils out of cam und unbearbeitet.

Gruß Matthias

Mich würde interessieren wo im Bild die Messung war, im dunklen oder im hellen Bereich der Blüte?
 
Wo wir gerade bei Problemen mit rot sind...

Habe mit meiner 350D ein anderes Problem (siehe angehängtes Bild, als jpg aufgenommen)
(Sorry, falls das nicht in den Thread passen sollte)

Dieser Fehler tritt aber nur bei ganz bestimmten Rottönen auf (wie z.B. bei Mohn).

Wollte mal fragen ob das "normal" ist bei der 350D oder sollte ich lieber mal die Cam bei Canon durchchecken lassen?
 
Solaris schrieb:
Wo wir gerade bei Problemen mit rot sind...

Habe mit meiner 350D ein anderes Problem (siehe angehängtes Bild, als jpg aufgenommen)
(Sorry, falls das nicht in den Thread passen sollte)

Dieser Fehler tritt aber nur bei ganz bestimmten Rottönen auf (wie z.B. bei Mohn).

Wollte mal fragen ob das "normal" ist bei der 350D oder sollte ich lieber mal die Cam bei Canon durchchecken lassen?

Ich mach mit dir ne Wette dass hier die Sonne voll runtergeprasst hat?
 
Solaris schrieb:
Eigentlich nicht. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war es bewölkt.

Oke, aber auch wenn es bewölkt ist, kann es sehr grell sein. Wenn du so ein Foto machst, dann musst du mit verschiedenen Bel. zeiten arbeiten. Mach ein Foto normal belichtet, eins minus eins und ein weiteres minus zwei. Gut ist auch gerade für Pflanzen, dass man Fotos z. B. am Abend oder am Morgen macht, wenn die Kontraste durch die hochstehende Sonne nicht zu stark sind. Dann hat man weniger Probleme mit der Sättigung, und auch mit dem Kontrastumfang, welcher bei einer 350D vermutlich um neun Blenden liegt.
 
Hm, vielleicht reden wir auch aneinander vorbei.

Ich meinte mit Fehler die horizontalen Streifen in den Rottönen (nur zur Klärung, falls jemand mein Anliegen nicht erkennt)
 
Solaris schrieb:
Hm, vielleicht reden wir auch aneinander vorbei.

Ich meinte mit Fehler die horizontalen Streifen in den Rottönen (nur zur Klärung, falls jemand mein Anliegen nicht erkennt)

Also habe hier einen sehr scharfen Sony Monitor. Aber dein Problem ist bei deinem eingestellten Foto nur erahnbar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten