E3A
Themenersteller
Hallo zusammen,
immer, wenn ich mit meiner 300D versuche, den Sigma DG500 Super als Aufhellblitz einzusetzen, gibt es Probleme. Die Bilder werden massiv überbelichtet.
An der Canon-Hotline sagte man mir mal, bei der 300D müsse man in den AV- oder TV-Modus gehen, damit das funktioniert.
Hier geht die Cam aber hin und verdoppelt (ja: verdoppelt !!!) mit Blitz die Verschlusszeit im Vergleich zum gleichen Motiv ohne Blitz. Irgendwie ist mir das nicht logisch. Warum sollte die Cam den Verschluss noch länger offen lassen, obwohl ein Blitz zusätzlich ausleuchtet. Hier wäre die Verkürzung der Verschlusszeit wenigstens noch logisch, weil zusätzliches Licht ins Motiv kommt. Dies würde aber eine schlechte Ausleuchtung des Hintergrundes zur Folge haben und wäre somit auch nicht förderlich.
Außerdem gelangt man viel zu schnell an technische Grenzen. Wenn man z.B. ein Motiv hat, das bei ISO100 und f4,0 ohne Blitz mit 1/500 sec belichtet werden muss, bedeutet dies mit "Aufhellblitz" 1/250 sec, und das ist halt kürzer als die Blitzsynchronzeit geht und man erhält 'ne Überbelichtungswarnung.
Andererseits ist es übel, wenn man mit ISO 800, f/2,8 ohne Blitz auf 1/40 sec kommt und die Cam mit Blitz auf 1/20 sec kommt. Dann geht nix mehr.
Meiner Ansicht nach, dürfte die Verschlusszeit sich mit Blitz (im Vergleich zur Aufnahme ohne Blitz) nicht ändern, denn das vorhandene Licht soll doch den Hintergrund ausleuchten. Der Blitz ist doch nur da, den Vordergrund aufzuhellen.
M-Modus macht auch keinen großen Sinn, da die Cam dann den Blitz nicht als Aufhellblitz nutzt.
Also gehe ich bislang hin und mach das ganze auf gut Glück, was als Ergebniss dann auch nur wenige Glücksfälle und viel Pech hervorbringt.
Vielen Dank für Eure Unterstützung. Wie macht ihr das?
immer, wenn ich mit meiner 300D versuche, den Sigma DG500 Super als Aufhellblitz einzusetzen, gibt es Probleme. Die Bilder werden massiv überbelichtet.
An der Canon-Hotline sagte man mir mal, bei der 300D müsse man in den AV- oder TV-Modus gehen, damit das funktioniert.
Hier geht die Cam aber hin und verdoppelt (ja: verdoppelt !!!) mit Blitz die Verschlusszeit im Vergleich zum gleichen Motiv ohne Blitz. Irgendwie ist mir das nicht logisch. Warum sollte die Cam den Verschluss noch länger offen lassen, obwohl ein Blitz zusätzlich ausleuchtet. Hier wäre die Verkürzung der Verschlusszeit wenigstens noch logisch, weil zusätzliches Licht ins Motiv kommt. Dies würde aber eine schlechte Ausleuchtung des Hintergrundes zur Folge haben und wäre somit auch nicht förderlich.
Außerdem gelangt man viel zu schnell an technische Grenzen. Wenn man z.B. ein Motiv hat, das bei ISO100 und f4,0 ohne Blitz mit 1/500 sec belichtet werden muss, bedeutet dies mit "Aufhellblitz" 1/250 sec, und das ist halt kürzer als die Blitzsynchronzeit geht und man erhält 'ne Überbelichtungswarnung.
Andererseits ist es übel, wenn man mit ISO 800, f/2,8 ohne Blitz auf 1/40 sec kommt und die Cam mit Blitz auf 1/20 sec kommt. Dann geht nix mehr.
Meiner Ansicht nach, dürfte die Verschlusszeit sich mit Blitz (im Vergleich zur Aufnahme ohne Blitz) nicht ändern, denn das vorhandene Licht soll doch den Hintergrund ausleuchten. Der Blitz ist doch nur da, den Vordergrund aufzuhellen.
M-Modus macht auch keinen großen Sinn, da die Cam dann den Blitz nicht als Aufhellblitz nutzt.
Also gehe ich bislang hin und mach das ganze auf gut Glück, was als Ergebniss dann auch nur wenige Glücksfälle und viel Pech hervorbringt.
Vielen Dank für Eure Unterstützung. Wie macht ihr das?