• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 24 1.4L vs Samyang 24 1.4

Xero32

Themenersteller
Hey,

Habe Google und die SuFu bemüht, aber nichts gefunden.

Und zwar suche für meine 5D eine lichtstarke
WW Festbrennweite. Budget bis ca 800 Euro Maximum.
Am liebsten 24mm.

(Wenn ihr irgendwelche guten Objektive zum adaptieren kennt,
nur raus damit)

Da gibts ja:
Sigma 24 1.8
Samyang 24 1.8
Canon 24 2.8
Canon 24 1.4L (erste Version)
Canon FD 24 1.4L

Meine Frage ist:
Wie schlägt sich das Samyang im Vergleich zum Canon 24 1.4L ?

Angelesen habe ich mir bisher nur:
Samyang 35 1.4 > Samyang 24 1.4,
das neue Samyang ist also nicht ganz so gut.

Weiterhin soll das 24 1.4L ja auch nicht gerade scharf sein,
und abgeblendet vom 17-40 4L überholt werden.

Kann da wer was zu sagen, der vielleicht beide hatte ?
Gibts nen Vergleichstest (habe keinen gefunden).

Vielen Dank,
LG
 
Hallo,

ich habe das 17-40 und das 24 1.4L I und habe vor ein paar Tagen einmal Zeit gefunden meine Neugier zu befriedigen und beide Objektive Intensiv zu vergleichen. Verglichen habe ich aus triftigem Grund bei 24mm.

- Bei Blende f4 und f5.6 ist das 24L I außerhalb des Bildzentrums schärfer und natürlich auch ohne Vignettierungsproblem.

- Bei Blende 8 und 11 ist der Unterschied in der reinen Schärfeleistung nicht vorhanden. In der Bildmitte würde ich fast sagen ist das Zoom vorne. Gegen den Rand hin die FB.

- Die Farben und Kontraste sind bei beiden Objektien hervorragend. Der Zoom produziert bei f8-11 etwas intensivere Farben und Kontraste. Hat mich an meine Vergleich von 100L und 135L erinnert - beide sauscharf, das makro als neuere Konstruktion aber mit etwas mehr Bums. DAfür das 135L mit dem schöneren Bokehübergang und dem deutlichen räumlichen Bildeindruck, der dem makro fehlt. Das 24L I hat auch so einen stark räumlichen Unschärfeübergang, das hat das 17-40 natrülich nicht zu bieten.

- Beide Objektive können CAs produzieren lässt sich aber mit der automatischen Korrektur hervorragend beherrschen.

- Beide Objektive sind bereits bei Offenblende sehr brauchbar. das 24L vielleicht ideal eher ab f1.6. Bei f1.4 ist die Auflösung Mittig zwar da, aber starke Kontraste neigen zum überstrahlen. Wobei das nur in der 100% Ansicht auffält und wenn man bei starkem Licht photographiert, das auch entsprechende harte Kontarste bietet.

- Das 17-40 hat sein Leistungsoptimum bei 24mm hier ist auch keine Verzerrung wahrzunehmen. Es ist am langen Ende in den Ecen stärker, als am kurzen, wo man zwei mal abblenden muss, um scharfe Ecken zu erhalten.

- Ich kann mich immer noch nicht zwischen beiden Objektiven entscheiden, obwohl ich seit einem Jahr beide parallel betreibe und eines eigentlich gehen muss, da ich mir nicht 2 UWWs halten möchte. Abbildungstechnisch abgeblendet ist es also völlig wurscht. Gewicht und Größe unterscheiden sich auchnciht arg. Da geht man einfach danach, ob man lieber die Blende oder die Brennweite hat.

schöne Grüße,

Johann
 
Zuletzt bearbeitet:
Die einzigen, das Samyang mal wirklich getestet haben, sind lenstip. Die haben auch einen Test für das Canon 24mm/1.4 II, damit solltest Du einigermaßen vergleichbare Tests haben (beide auf Englisch). Soweit ich mich erinnere, waren die Ergebnisse für das Samyang eher ernüchternd. Ich finde das wirklich schade, weil das Samyang 35mm echt rockt:evil:

riddermark

Test Samyang 24mm/1.4: http://www.lenstip.com/index.html?test=obiektywu&test_ob=330
Test Canon 24mm/1.4L: http://www.lenstip.com/index.html?test=obiektywu&test_ob=245
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr würdet also sagen, dass das Canon 24 1.4L in der ersten Version
definitiv die bessere Wahl ist (im Vergleich zum Samyang).

Gerade das Photozone Review (save the money and buy 24 2.8 :ugly:)
hat mir doch etwas Angst gemacht.

@struene: Vielen vielen Dank für deine persönliche Erfahrung :)

Da geht man einfach danach, ob man lieber die Blende oder die Brennweite hat.

Eindeutig die Blende :evil: Brennweite hab ich beim 15-30 ja schon.

In der Bildmitte würde ich fast sagen ist das Zoom vorne. Gegen den Rand hin die FB.

Da vertraue ich dir dann eindeutig mehr als nem Review. Da hieß es nämlich
immer 17-40 > 24 1.4, was ich nicht so recht glauben konnte.

Kannst du was zum Purple Fringing des 24ers bei OB-2.0 sagen ?

@riddermark: Ja, das Review hatte ich schon gelesen. Da hat Samyang leider ziemlich
versagt. Schon schade, weil das Samyang 35 1.4 ja so dermaßen gut war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich hatte an der 5D mit einem UWW-Zoom (17-40) dem Sigma 50 und einem Telemakro (100L) angefangen. Die nächste Anschaffung sollte eine lichtstarke UWW-Festbrennweite sein, dann sollte das 17-40 sogar gehen können und ich wär mit den 3 Objektiven im HImmel. Nun hat sich bei mir aber ergeben, dass ich gerade auf Reisen und beim Wandern die Flexibilität des 17-40 schätzen gelernt hatte und das nicht gehen durfte. Es kam auch sehr viel am langen Ende zum Einsatz, bei exakt 35mm. Auch war mir das 24mm für Reportagepohtos immer etwas zu weit. Ich persönlich finde den Bildeindruck wenn Menschen mit drauf sind sehr schnell zu reißerisch. Zwar sind die 24mm bei f1.4 etwas ganz besonderes aber passen tun sie deswegen nicht immer, ganz im Gegenteil. Meistens suggeriert es zuviel Dynamik im Bild, die
nicht da ist und vielleicht auch nicht passt. Da bin ich bei Verantstaltungen immer mit der Kombi aus 24+50 unterwegs gewesen. Irgendwann habe ich mir dann spontan ein 35 1.4L gebraucht hier im Forum gekauft und war, wie schon mit dem 17-40 erkannt, im gemäßigten Weitwinkel besser aufgehoben für solche Gelegenheiten. Die 35mm sind schön präsent, die Perspektive ist aber nicht überzogen. Die weiteren Perspektiven kommen bei mir eher bei GElegenheiten zum tragen, bei denen ich eh abblende. Auch bildet das 35 1.4L erkennbar besser ab, als das 24mm 1.4L I.(das sollte aber nicht ausschlaggebend sein, sondern die Brennweite).

Was wollte ich eigentlich sagen? Ach ja, für Gelegenheiten bei denen Menschen involviert sind und man mit präsenter Bildsprache das GEschehen "mittendrin" dokumentieren will sind die 35mm besser geeignet. mit den 24mm sitzt man buchstäblich im Gesicht der Leute. Die Aufnahmen können sehr eindrucksvoll sein sind aber absolut schwierig zu "komponieren" sie wirken nicht von selber wie das 35mm, bei dem die Komposition weniger wichtig erscheint, da sich durch die leicht weitwinklige Perspektive ein "live-dabei"-Soog entwickelt und die BIlder in der Serie zusammenwachsen. Bei 24mm ist es einfach sauschwierig und jedes Bild muss gut durchdacht oder glücklich geschossen sein. Ich tu mir mit den 35mm wesentlich leichter. Weit genug für die oben genannten Fälle, auch Innenräume ist es auf alle Fälle.

24 1.4 sind ultraspeziell. Wenn Du das wirlich möchtest, dann ist das 24 1.4L I super, da gehts dann auch nicht um das letzte Quäntchen SChärfe irgendwo, sondern um den Bildeindruck bei f1.4-f2.0. Die 35mm 1.4 sind komplett universell und als immerdrauf super. ein 24 1.4 wird immer ein (mindestens) zweites objektiv in der Tasche sein. Ein 35 1.4 geht auch gerne allein auf Reise.

Überleg Dir also noch mal genau, ob Du wirklich viel Geld in ein 24 1.4 investieren willst. Ich habs jetzt nunmal und kann mich nur schwer davon trennen. Mit der jetzigen Erfahrung damit hätte ich aber wahrscheinlich von Anfang an eher gleich das 35 1.4 gekauft. Meine Erfahrung: 24 1.4 und 50 1.4 ist was für die schönen, langsamen und durchdachen Photos. 35 1.4 sind was für die spontanen, schnellen Aufnahmen, die vom "Augenblick" leben, eher ein "so wie man dabei war", als ein besonderes Kompositionsbedürfnis.

schöne Grüße,

Johann
 
Da vertraue ich dir dann eindeutig mehr als nem Review. Da hieß es nämlich
immer 17-40 > 24 1.4, was ich nicht so recht glauben konnte.

Nun werden bei Tests aber auch unmöglich Dinge durch die Waagschale gewältzt. Beide Objektiv zeigen bei f8 noch die Grenze des sinnvoll einsetzbaren Bildkreises in den Ecken. Das sind bei der 5DII beim 17-40@24mm nur noch 17 1/2 Pixel beim 24 1.4 vielleicht 49 2/3 Pixel. bei f11 hats der Zoom bereits über die gesamten 24x36 geschafft, das 24 1.4 knabbert noch an den letzten Pixeln. Bei 22 millionen pixeln ist das aber nun wirlich wurshct. Wenn sich Tests und Peeper darüber auslassen dann ist das leider so. Nur die TS-E Objektive,die für den doppelt so großen Bildkries gerechent sind haben das natürlich nihct. Warum sollte man aber auch für einen verschwindend geringen Gewinn in diesem geringen Eckbereich auch den Bildkreis und damit konstruktiven Aufwand grotesk unverhältnismäßig erhöhen, wenn jedes mm Aufwand für mehr Bildkreis erst mal im Quadrat genommen werden muss und dann mit Pi multipliziert und dann davon als nutzbarer Gewinn nur die 25 Pixel in der Ecke übrigbleiben... Wichtig ist da eher, dass die Darstellung über den sinnvoll nutzbaren Bildkreis,also die anderen 99,9 % Pixel gleichmäßig verteilt sind. Aber ja das ist auch ein Grund warum ich im Zweifel abgeblendet lieber das 17-40 nehme und das 24 1.4 eben der Spezialist bis f5.6 ist. Mehr als brauchbare Ergebnisse hat man mit beiden Objektiven nur ist nicht jedes in jeder Einstellung ein geeigneter Pixelpornodarsteller.

Kannst du was zum Purple Fringing des 24ers bei OB-2.0 sagen ?

Farbsäume bei Offenblende sind ganz gut vorhanden, ich kann das jetzt aber nciht genau beziffern. Mit der automatishen CA Korrektur geht das gröbste aber weg. Alles in allem an offenblendigen FArbsäumen vergleichbar mit dem 35 1.4L. Ohne Korrektur hat man mit dem 24 1.4I bezüglich CAs aber definitiv nicht so viel Spass, das lässt sich zum glück gut nachträglich ausbügeln, das hilft enorm.

schöne Grüße,

Johann
 
Da wurde ich wieder in meine Überlegungen zu 24vs35
zurückgeführt. :D

Danke für deine ausführlichen Erfahrungsberichte,
die regen mich zum Nachdenken an. :top:

Das Pixelpeepen werde ich also mal lassen, und auf die Brennweite achten. :D

Momentan schwanke ich zwischen Canon 24 1.4L
und Samyang 35 1.4 (das 35 1.4L kommt nicht in Frage:
deutlich teurer und optisch schwächer als das Samyang).

Ich habe Angst, dass mir 35mm viel zu weit an 50mm dran sind,
und das 50er dann im Schrank liegt.

Da wären 24L + 50EX natürlich spezieller, aber beide Objektive
hätten ihren Nutzen.

Plane eigentlich, neben meinem 50er noch 1-2 Festbrennweiten
zu kaufen. Erstmal was unter meinen 50mm, dann vielleicht ein 85er oder 100er irgendwann.

Mit 24 + 50 bin ich universeller als mit 35 + 50, da fehlt mir der WW.
Könnte natürlich auch mein 15-30 mitnehmen, die Frage ist:
Will ich das ? (Gewicht, Platz), oder will ich nur 2 nette FBs mitnehmen.
Das ist wohl die Hauptfrage.

Ich könnte natürlich auch Sigma 24 1.8 + Samyang 35 1.4 sagen,
allerdings ist das 24 1.8 dem 15-30 abgeblendet ziemlich unterlegen. :(

Gut, ich könnte sagen ich verkauf das Sigma 50 1.4, aber da habe ich keine
Lust drauf, ich mag das Sigma eigentlich. Ein Sigma 50 1.4 mit Fehlfokus
(ob es an der Kamera des Käufers auch so ist, steht auf nem ganz anderen Blatt) werde ich vermutlich nicht los. Ich nutze es mit AF und Korrektur durch lehnen oder meine EE-S, und so gefällts mir auch ganz gut,
finde die Brennweite klasse.

Momentan bin ich so weit, es erstmal mit 15-30EX + Samyang 35 + 50EX zu versuchen. Wenn ich dann merke, dass ich gerne eine 24mm Festbrennweite
(aus welchen Gründen auch immer) hätte, kommt das 24 1.4L dazu.
 
Lichtstarke Weitwinkel sind ein schwieriges Thema, gerade am Kleinbildformat.
Die weit geöffneten Linsen erfordern einen hohen Aufwand, um noch passable Abbildungsleistungen zu erzielen. Da wird man irgendeine Kröte schlucken müssen, sei es beim Preis, Abbildungsleistung, AF-Leistung oder beim eigenen Anspruch. Wobei die letzte mit Abstand die billigste Variante ist.;)
Man muss allerdings auch berücksichtigen, dass die 5DI die Objektivfehler aufgrund der geringeren Pixeldichte scheinbar besser wegsteckt als eine Mark II. Bei gleichen Ausbelichtungen sollten dennoch ähnliche Ergebnisse herauskommen, nur in der - ja, jeder weiß es - praxisfernen 100%-Ansicht und bei entsprechenden Ausschnitten werden die optischen Schwächen verstärkt sichtbar. Den allermeisten Leuten, die sich fertigen Bilder anschauen, wird es nicht auffallen, ob das Bild 12 oder 21 MP hat. Dessen muss man sich bewusst sein.

Bei den Crop-Formaten gestaltet es sich nicht ganz so schwierig, da der Bildkreis deutlich kleiner ist und entsprechende WW-Zooms bis zum Rand noch passabel abbilden. Tolle Beispiele sind Tokina 12-24 bzw. 11-16. Bei offener Blende haben aber auch sie Probleme mit CAs, aber haben nicht mit dem Randabfall und den Kontrastschwächen zu kämpfen.
 
bei Traumflieger gibts noch einen Test zum 24er Walimex (Samyang) wo auch ein paar vergleichende Worte zum 1.4L fallen.


Ich warte ja immernoch sehnsüchtig auf ein paar konkretere Infos zum angekündigten 24er Tilt/Shift von Samyang....




H.
 
Hallo,

die Traumfliegertests werden gerne etwas belächelt. Vor allem bei den Produkten, deren deutsche Vermarktung sie mit führend vorantreiben dürfen diese Tests auch nicht als ganz unabhängig bezeichnet werden. Die Objektive von Walimex/Samyang sind neben den Stativen/Köfpen von Sirui und einigen anderen Firmen die typischen Kandidaten. Da würd ich auf die doch recht sachlichen und im Gegensatz zu den Traumfliegertests ziemlich ausführlichen Tests von lenstip.com mehr geben, bei denen das genannte manuelle 24 1.4 auch zum test kam und nicht so gut abschnitt. Wenn ich das bei Traumflieger schon lese wird mir etwas schlecht: "Die Auflösungsermittlung mit unserer Profitester-Software". Also ich hab die Erfahrung gemacht, dass immer wenn irgendwo "Profi" draufsteht meist kein Profi oder nichts für Profis drin ist. Gerade der Traumfliegerschop schmeist in seinen Produktbezeichnungen nur so mit diesem Attribut um sich und wie wir alles wissen gehören Profis nich tgerade zum Stammkundenkreis des Traumfliegers, auch wenn dieser Schop in gewisschen Käuferschichten durchaus seine Berechtigung hat.
schöne Grüße,

Johann
 
meintest du mit dem canon 24 2.8 die neue IS version? wenn nicht, könnte diese vllt auch sehr interessant für dich sein (bzw. die neue 28mm linse). bei digital-rev wurde das objektiv auch schon "getestet".
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist mir nicht lichtstark genug :p Und 800 Euro
sind zu happig...

Habe mich jetzt für Sigma 24 1.8 + Samyang 35 1.4 entschieden,
nachdem ich Testbilder des Users "Zizi" hier aus dem Forum gesehen habe.
Seins schlägt bei Offenblende das 24-70 2.8L :o
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten